Jean Mandel

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean Mandel A3045.jpg
Jean Mandel (links mit Zylinder), Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth, und Rabbiner David Spiro (Bildmitte) beim Gottesdienst in der neuen Synagoge, 1968
AdressartVonObjekt
Wohnadresse ab 1945
Firmensitz
Hirschenstraße 65
Geburtsadresse
Wohnadresse bis 1938
Königswarterstraße 64
GeburtsadresseMarktplatz 10

Jean Mandel (geb. 20. September 1911 in Fürth, gest. 25. Dezember 1974 auf Schloss [Klinik] Höhenried in Bernried) war erster Gemeindevorsitzender der Jüdischen Gemeinde Fürth nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben und Wirken

Der 1911 in Fürth geborene Jean Mandel besuchte in Fürth zunächst die Isrealitische Realschule. Anschließend wechselte er zur Sabel’schen Handelsschule nach Nürnberg und begann eine kaufmännische Ausbildung zum Hopfengroßhändler bei den Gebrüder Schwarz, ebenfalls in Nürnberg. Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete Mandel im elterlichen Betrieb, der "Ersten Fürther Lumpensortieranstalt". Mit seinem Bruder übernahm er die Geschäftsführung 1936.

Bereits im Vorfeld wurde die Familie Mandel am 28. Oktober 1938 nach Polen deportiert, dort lies sich die Familie zunächst im ehem. Lemberg - dem heutigen Lwiw (Polen) - nieder. Der frühe Deportationstermin legt den Verdacht nahe, dass die Familie Mandel im Rahmen der sog. Polenaktion als polnische Staatsbürger jüdischen Glaubens aus dem Deutschen Reich ausgewiesen wurde, nachdem das polnische Parlament im März 1938 die Ausbürgerung aller polnischen Staatsbürger beschlossen hatte, die länger als fünf Jahre ununterbrochen im Ausland lebten. Mit diesem Beschluss wollte sich Polen gegen den Zuzug (Flucht) der jüdischen Bürger aus dem Deutschen Reich "wehren", während das Deutsche Reich in diesem Beschluss seine Chance gekommen sah, sich auf einen Schlag knapp 20.000 Juden durch Deportation nach Polen "zu entledigen".

In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde das Geschäft der Familie Mandel in Fürth zerstört bzw. stark beschädigt. Mandel gelingt die Rückreise nach Fürth im März 1939, allerdings nur für knapp zwei Monate. Danach taucht Mandel im inzwischen besetzten Polen zwischen 1941 und 1944 an verschiedenen Orten um Lwiw unter. Ende Juli 1944 wurde Lwiw durch die Rote Armee befreit, allerdings kam Mandel zunächst in ein Internierungslager, der er von der sowjetischen Geheimpolizei für einen westlichen Spion gehalten wurde.

Nach einem kurzen Aufenthalt im DP-Lager in Zettwitz kehrte Mandel im Sommer 1945 als einer der ersten ehemaligen Fürther Juden wieder nach Fürth zurück. Er war neben dem Rabbiner David Spiro eine der treibenden und führenden Kräfte bei der Wiedergründung der Jüdischen Gemeinde Fürth. Er wurde ihr erster "Erster Vorsitzender" (von 1947 bis 1974, mit Unterbrechung von 1950 bis 1954).

Er war von 1947 bis zu seinen Tod Mitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Von 1964 an war er Senator im Bayerischen Senat, der damaligen zweiten Kammer des Freistaates Bayern. Jean Mandel arbeite außerdem im Zentralrat der Juden in Deutschland mit.

Als Jean Mandel 1974 starb, endete die wichtige Phase des Wiederaufbau der Jüdischen Gemeinde Fürth.

Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Fürth.

Auszeichnungen und Ehrungen

Im Mai 2018 wurde bekannt, dass der neu umgestaltete Platz zwischen dem Erweiterungsbau des Jüdischen Museums und der Königstraße 95 in "Jean-Mandel-Platz" benannt wird.

Veröffentlichungen

  • Bericht über das Fürther Kehillaleben im Jahr 5722. In: Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths, 1962
  • Bericht über das Fürther Kehillaleben im Jahr 5723. In: Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths, 1963

Literatur

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Weblinks

Bilder