Kütt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 29: Zeile 29:
 
== Bemerkungen zu einzelnen Personen ==
 
== Bemerkungen zu einzelnen Personen ==
 
* IV/1: Johann Konrad Kütt, Schreinermeister und Distriktvorsteher<ref>Adressbücher von 1836 bis 1860</ref>, wohnhaft Hs.-Nr. 182, 1. Bez., Wassergasse 6 (ab 1890 [[Wasserstraße]] 12)
 
* IV/1: Johann Konrad Kütt, Schreinermeister und Distriktvorsteher<ref>Adressbücher von 1836 bis 1860</ref>, wohnhaft Hs.-Nr. 182, 1. Bez., Wassergasse 6 (ab 1890 [[Wasserstraße]] 12)
* IV/4: Hieronimus Kütt, Wirt in der oberen Königstraße, um 1847.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Dez. 1847</ref> Im November [[1848]] gab er per Zeitungsannonce bekannt, dass er als Pächter die Wirtschaft auf der [[Alte Veste|Alten Veste]] übernommen hat.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Nov. 1848</ref>
+
* IV/4: Hieronimus Kütt, Wirt in der oberen Königstraße, um 1847.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Dez. 1847</ref> Im November [[1848]] gab er per Zeitungsannonce bekannt, dass er als Pächter die Wirtschaft auf der [[Alte Veste|Alten Veste]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Nov. 1848</ref> und im Oktober 1854 den [[Prater]]<ref>"Fürther Tagblatt" vom 15. Okt. 1854</ref> übernommen hat.
 
* V/1: Hieronimus Daniel Kütt (gest. Mai 1848)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 26. Mai 1848</ref>
 
* V/1: Hieronimus Daniel Kütt (gest. Mai 1848)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 26. Mai 1848</ref>
 
* V/9: Babetta Augusta Paulina Kütt (geb. 20. September 1861 in Fürth), Tochter des Feingoldschlägermeisters Johann Christian Friedrich Kütt und Ehefrau des Architekten [[Fritz Walter]]
 
* V/9: Babetta Augusta Paulina Kütt (geb. 20. September 1861 in Fürth), Tochter des Feingoldschlägermeisters Johann Christian Friedrich Kütt und Ehefrau des Architekten [[Fritz Walter]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2023, 12:56 Uhr

Kütt ist ein seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Fürth vorkommender Familienname, der zuvor „Kett” oder „Kitt” geschrieben wurde. Der Name wandelte sich hier in der Schriftsprache zu „Kütt”. Alle Fürther Namensträger Kütt gehen auf den um 1740 zugewanderten Strumpfwirkergesellen Johann Basilius Kett zurück, dessen Verwandte in Eibach und Großreuth sowie Weiherhaus bei Stein (hier als Vogt der Nürnberger Patrizier Harsdorf) lebten, der Großvater Christian Kett war in Weinzierlein beheimatet.

Ausgewählte Personen nach Familienbeziehungen[Bearbeiten]

I/1. Johann Basilius Kett (1720–1742), Strumpfwirker[1][2]

II/1. Bernhard Gottfried Kitt (1742–1819), Bleiweißschneider, Bleistiftmacher
III/.1 Rudolph Christoph Kütt (1773–1821), Schreinermeister
IV/1. Johann Conrad Kütt (1800–1880), Schreinermeister, Distriktvorsteher
V/1. Hieronimus Daniel Rudolph Kütt (1823–1848), Schreinergeselle
V/2. Johann Andreas Kütt (1825–?), Schreinermeister
VI/1. Johann Konrad Kütt (1854–1921), Schreinermeister
VI/2. Johann Paulus Daniel Kütt (1860–?), Fabrikbesitzer
VI/3. Johann Georg Kütt (1871–1947), Fabrikbesitzer
V/3. Bernhard Christoph Andreas Kütt (1838–1893), Spielwarenfabrikant
IV/2. Johann Andreas Kütt (1803–1881), Schreinermeister
V/4. Andreas Jacob Kütt (1834–1915), Schreinermeister
V/5. Alexander Hieronymus Ludwig Kütt (1840–1900), Metallschlägermeister
IV/3. Johann Paulus Kütt (1812–1870), Wirt, Gasthofbesitzer
V/6. Johann Christian Kütt (1847–?), Wirt, Hotelbesitzer
V/7. Johann ‚Georg‘ Paulus Kütt (1851–?), Kaufmann, Hotelbesitzer
V/8. ‚Hieronymus‘ Bernhard Christoph Kütt (1852–1923), Warenagent
IV/4. ‚Hieronymus‘ Bernhard Christoph Kütt (1815–1868), Wirt
III/2. Hieronymus Kütt (1776–1834), Messner Kirche St. Michael
IV/5. Michael Eduard Kütt (1831–?), Geschäftsführer
IV/6. Johann Christian ‚Friedrich/Fritz‘ Kütt (1833–?), Feingoldschlägermeister
V/9. Babetta Augusta Paulina Kütt (1861–1933)
V/10. ‚Johann/Hans‘ Friedrich Kütt (1864–?), Fabrikant, Warenagent

Bemerkungen zu einzelnen Personen[Bearbeiten]

  • IV/1: Johann Konrad Kütt, Schreinermeister und Distriktvorsteher[3], wohnhaft Hs.-Nr. 182, 1. Bez., Wassergasse 6 (ab 1890 Wasserstraße 12)
  • IV/4: Hieronimus Kütt, Wirt in der oberen Königstraße, um 1847.[4] Im November 1848 gab er per Zeitungsannonce bekannt, dass er als Pächter die Wirtschaft auf der Alten Veste[5] und im Oktober 1854 den Prater[6] übernommen hat.
  • V/1: Hieronimus Daniel Kütt (gest. Mai 1848)[7]
  • V/9: Babetta Augusta Paulina Kütt (geb. 20. September 1861 in Fürth), Tochter des Feingoldschlägermeisters Johann Christian Friedrich Kütt und Ehefrau des Architekten Fritz Walter
  • VI/3: Georg Kütt

Gaststätten[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kirchenbücher St. Johannes Baptist Nürnberg-Eibach, Taufen 1713–1753, S. 89
  2. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1725–1747, S. 374
  3. Adressbücher von 1836 bis 1860
  4. "Fürther Tagblatt" vom 3. Dez. 1847
  5. "Fürther Tagblatt" vom 3. Nov. 1848
  6. "Fürther Tagblatt" vom 15. Okt. 1854
  7. "Fürther Tagblatt" vom 26. Mai 1848