Katharinenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Siehe auch: Ergänzung)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der Straßenzug wurde gegen [[1860]] festgesetzt und erhielt sofort den Namen Katharinenstraße. Das Gelände war einst der sog. "Pfaffengarten". In diesem stand bereits um 1700 das (in der Bildersammlung von Boener 1705 enthaltene) sogenannte "Roming’sche Gartenhaus", dessen Grund dann später Katharinenstraße 15 wurde.<ref>nach [[Wunschelchronik]]</ref></br>
+
Der Straßenzug wurde gegen [[1860]] festgesetzt und erhielt sofort den Namen Katharinenstraße. Das Gelände war einst der sog. "Pfaffengarten". In diesem stand bereits um 1700 das (in der Bildersammlung von Boener 1705 enthaltene) sogenannte "[[Romingisches Gartenhaus|Romingische Gartenhaus]]", dessen Grund dann später Katharinenstraße 15 wurde.<ref>nach [[Wunschelchronik]]</ref> Bis zur [[Flächensanierung]] mündete die Katharinenstraße in die [[Schlehenstraße]].</br>
 
[[1867]] galten die Nummern 1-2 und 4-15 als Bauplätze. Lediglich die Nummer 3 (heute [[Katharinenstraße 9]]) war an den Privatier Breitenbach vergeben <ref>Adressbuch der Stadt Fürth 1867, Seite 17</ref></br>
 
[[1867]] galten die Nummern 1-2 und 4-15 als Bauplätze. Lediglich die Nummer 3 (heute [[Katharinenstraße 9]]) war an den Privatier Breitenbach vergeben <ref>Adressbuch der Stadt Fürth 1867, Seite 17</ref></br>
 
[[1872]] waren neben den Bauplätzen die damalige Nummer 3 (heute [[Katharinenstraße 9]]), Nummer 6 (heute [[Katharinenstraße 3]]), Nummer 7 (heute [[Katharinenstraße 1]]) und Nummer 4 (heute [[Katharinenstraße 11]]) bebaut.
 
[[1872]] waren neben den Bauplätzen die damalige Nummer 3 (heute [[Katharinenstraße 9]]), Nummer 6 (heute [[Katharinenstraße 3]]), Nummer 7 (heute [[Katharinenstraße 1]]) und Nummer 4 (heute [[Katharinenstraße 11]]) bebaut.
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* ''Zwei mächtige Stadel in der Katharinenstraße''. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 3 u. 4
+
* ''Zwei mächtige Stadel in der Katharinenstraße'' [sic!]. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 3 u. 4
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[GAMA]]
 
* [[GAMA]]
 +
* [[Georg Adam Mangold]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 30. November 2023, 01:02 Uhr

Die Karte wird geladen …
BenennungDatumBenanntNach
Katharinenstraße1860

Die Katharinenstraße ist eine Straße in der Fürther Innenstadt.

Geschichte[Bearbeiten]

Der Straßenzug wurde gegen 1860 festgesetzt und erhielt sofort den Namen Katharinenstraße. Das Gelände war einst der sog. "Pfaffengarten". In diesem stand bereits um 1700 das (in der Bildersammlung von Boener 1705 enthaltene) sogenannte "Romingische Gartenhaus", dessen Grund dann später Katharinenstraße 15 wurde.[1] Bis zur Flächensanierung mündete die Katharinenstraße in die Schlehenstraße.
1867 galten die Nummern 1-2 und 4-15 als Bauplätze. Lediglich die Nummer 3 (heute Katharinenstraße 9) war an den Privatier Breitenbach vergeben [2]
1872 waren neben den Bauplätzen die damalige Nummer 3 (heute Katharinenstraße 9), Nummer 6 (heute Katharinenstraße 3), Nummer 7 (heute Katharinenstraße 1) und Nummer 4 (heute Katharinenstraße 11) bebaut.

Alter Katasterplan des Gänsbergviertels (ehemals), Katharinenstraße ist gelb markiert

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]

Da die Katharinenstraße bei der Flächensanierung baulich teilweise verändert wurde, wird der alte, nicht mehr existente Gebäudebestand zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Wunschelchronik
  2. Adressbuch der Stadt Fürth 1867, Seite 17

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]