2018-10-07 Theaterstraße 14.jpg
Ecke Katharinenstraße 1 - Theaterstraße 14
Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Städtisches Leihhaus,
jetzt Schulamt und Wohnhaus
Baujahr
1863
Baustil
Klassizismus
Architekt
Eduard Philipp Otto
Maurermeister
Gran
Geokoordinate
49° 28' 36.66" N, 10° 59' 6.53" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Eckbau, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Lisenengliederung, Risaliten mit Flachgiebeln und Flachgiebel mit Uhr und Glockendachreiter an der abgeschrägten Ecke, spätklassizistisch-romanisierend, wohl von Eduard Philipp Otto, 1863-65.

Zumindest am Bau beteiligt war ein Maurermeister Gran.[1][2]

Nutzung

Das Gebäude wurde ursprünglich als Sparkassen- und Leihhaus errichtet, um einen für diese Zwecke zuvor benutzten Rathausflügel freizumachen [3]. 1864 war das vierstöckige Haus für den Umzug der Leihanstalt fertig [4]. Damals wurde es unter der Nummer "Theaterstraße 44" geführt. Diese Kennzeichnung galt bis 1890. Danach lautete die Anschrift "Theaterstraße 14". Nach dem Ersten Weltkrieg wurde unter der Anschrift das städtische Wohlfahrtsamt geführt [5]. Zum ersten Mal taucht für das Gebäude auch die Nummerierung "Katharinenstraße 1" auf [6] mit der Nutzung "städt. Erwerbslosenfürsorge". Zuvor war die Nummer 1 der Katharinenstraße dem städtischen Turnsaal vorbehalten, der fortan unter Katharinenstraße 1 ½ gelistet wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich in den 1950er Jahren das staatliche Vermessungsamt in dem Gebäude [7]. Vom 1. Juli 1962 ab war hier das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek untergebracht [8] [9].

Einzelnachweise

  1. Fürther Abendzeitung vom 10.07.1865, Nr. 188/1865, S. 3 - online abrufbar
  2. Fürther Tagblatt vom 16.01.1866, Nr. 13/1866, S. 2 - online abrufbar
  3. Am 1. Juli 1850 war das städtische Leihhaus im westlichen Flügel des Rathauses eröffnet worden. Dieses löste zwei private Leihanstalten von J. Gottfried Feldkirchner und Oswald Valentin Kimmel ab, die beide eingezogen wurden. Leihhausverwalter wurde der bisherige Sparkassakassier Ernst Spahn, dem dafür ein Jahresgehalt von 400 fl. zugestanden wurde. Siehe "Fronmüllerchronik", 1887, Seite 290
  4. Fronmüllerchronik", 1887, Seite 334
  5. Adressbuch der Stadt Fürth 1926/27; Seite 172
  6. Adressbuch der Stadt Fürth 1926/27; Seite 71
  7. Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth, Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169
  8. Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z", Seite 344
  9. Adressbuch der Stadt Fürth 1972, Seite 185

Siehe auch

Bilder