Konrad Ott

Aus FürthWiki
Version vom 7. September 2019, 18:45 Uhr von Marocco (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Eventuell falsche Weiterleitung sicherheisthalber entfernt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Ott (geb. 2. März 1812 in Fürth; gest. 6. Februar 1890 in Fürth) war ein Industrieller, Magistratsrat und Stifter.

Leben

Konrad Ott wurde als Kind armer Leute geboren, erlernte das Weberhandwerk, heiratete später die Witwe seines Taufpaten Konrad Weber und übernahm dessen gutlaufende Weberei in der Gustavstraße. Aus dieser Verbindung ging die Firma Weber und Ott hervor, die unter der Leitung von Konrad Ott zu weiterem Aufschwung ansetzte. Von 1846 - 1857 war Ott Mitglied des Gemeindekollegiums, von 1864 - 1869 Magistratsrat. Er war dort Vertreter der Demokraten, da er seit 1850 stellvertretender Vorsitzender des Fürther Volksvereins war. Er hatte 1848 auch die Wahl von Dr. David Morgenstern in den Bayerischen Landtag unterstützt. Er sah sich deshalb heftigen Anfeindungen von anderen Mitgliedern des Gemeindekollegiums ausgesetzt. So attackierten ihn 1855 Julius Reißig und Daniel Ley ausfallend: Es ist eine Schande für die Wahlmänner einen hergelaufenen Juden zu wählen ... Sie (Ott) haben sich einer solchen Handlung wie diese Wahl war zu schämen. Ott strengte daraufhin sogar ein Verfahren wegen Beleidigung an.[1]

Soziales Engagement

Er gründete 1861 mit dem Kaufmann Conrad Heinrich, dem Pfarrer Eduard Gustav Ernst Stirner und Dorothea Schröder, der Schwester von Wilhelm Löhe, den "Lutherischen Verein für weibliche Diakonie".
1873 gründete Ott den Evangelischen Arbeiterverein und baute diesem 1887 ein Haus in der Pfisterstraße. In der Badstraße wurde eine Herberge für Arme errichtet, die auf den Landstraßen wanderten. Darüber hinaus erbaute er ein Mädchenwaisenhaus und stiftete beträchtliche Summen für die Erweiterung des Gebäudes. Später gründete er die "Hersbrucker Mission". Nach seinem Tod wurde sein Werk von Schwiegersohn Christian Heinrich Hornschuch fortgesetzt.

Adressangaben

Ehrung

  • Konrad-Ott-Straße in Forchheim

Literatur

  • Fritz Neusinger: Konrad Ott, Gedenkblatt zum 40. Todestag. In: Nordbayerische Zeitung vom 30. Januar 1930
  • Ott, Konrad. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 281
  • Alexander J. Wahl: Neue Zeit kam mit Industriebaronen von auswärts. Vortrag von Dr. Helmut Schwarz über die Industrialisierung in Forchheim — Querelen mit den Einheimischen, 13. April 2005
  • Barbara Ohm: Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts. Dr. David Morgenstern. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 1/2019, S. 12 - 15

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Demokratische Bestrebungen im Fürth des 19. Jahrhunderts. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 1/2019, S. 15
  2. "Fürther Tagblatt" vom 24. März 1848
  3. Fronmüllerchronik, 1887, S. 336

Bilder