Luisenstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erweiterung erg.)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
Das Eckhaus beherbergte ursprünglich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft. Der Gastwirt Friedrich Mörsberger ließ einige Jahre später ein drittes Obergeschoss aufsetzen. Der beauftragte Bauführer Konrad Glenk übernahm die vorhandenen gestalterischen Motive und ergänzte das Gebäude in bereichernder Form.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 262</ref>
 
Das Eckhaus beherbergte ursprünglich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft. Der Gastwirt Friedrich Mörsberger ließ einige Jahre später ein drittes Obergeschoss aufsetzen. Der beauftragte Bauführer Konrad Glenk übernahm die vorhandenen gestalterischen Motive und ergänzte das Gebäude in bereichernder Form.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 262</ref>
 +
 +
In den 1930er oder 40er Jahren war hier die "Phot. Kunstanstalt Fritz Masson" ansässig.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. Januar 2022, 11:57 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Erker an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Leonhard Gran, 1881/82, Aufstockung 1899 von Konrad Glenk; bauliche Gruppe mit Luisenstraße 12; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Das Eckhaus beherbergte ursprünglich im Erdgeschoss eine Gastwirtschaft. Der Gastwirt Friedrich Mörsberger ließ einige Jahre später ein drittes Obergeschoss aufsetzen. Der beauftragte Bauführer Konrad Glenk übernahm die vorhandenen gestalterischen Motive und ergänzte das Gebäude in bereichernder Form.[1]

In den 1930er oder 40er Jahren war hier die "Phot. Kunstanstalt Fritz Masson" ansässig.

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 262

Bilder