Mädchenhort
- Straße / Hausnr.
- Otto-Seeling-Promenade 55
- Akten-Nr
- D-5-63-000-1328
- Objekt
- Ehemaliger Mädchenhort
- Baujahr
- 1905
- Baustil
- Historismus
- Architekt
- Otto Holzer
- Geokoordinate
- 49° 28' 17.39" N, 11° 0' 13.66" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Der "Mädchenhort" (heute: Hort II "Stadtparkhort"), wurde 1905 (so bezeichnet am Portal) von Otto Holzer entworfen. Er liegt am Rande des Stadtparks an der Otto-Seeling-Promenade 55. Die Einweihung fand am 1. Oktober 1906 statt. Der villenartige, zweigeschossige Putzbau mit großen Walmdach greift mit seinem Eingangsportal aus Sandstein repräsentative Formen auf.
Beschreibung des Baudenkmals[Bearbeiten]
Zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein-Rustikaportal am erhöhten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach, rückseitig mit Zwerchgiebel, historisierend, von Otto Holzer, bez. 1905.
Literatur[Bearbeiten]
- Neue Bauten in Fürth. II. Mädchenhort. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 38, 1906, S. 297 - 300
- Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Heinrich Habel, Lipp Verlag, 1994, S.388
Siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Stadtparkhort - Homepage
»Zeitverschiebung«[Bearbeiten]
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:


- Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
- Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)
Bilder[Bearbeiten]
Dach des gesprengten Bunkers in der damaligen Birkenstraße. Vorbereitungsarbeiten für die Neugestaltung. Im Hintergrund ist der Mädchenhort zu erkennen