Opfer des Nationalsozialismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:A1881 Davidstern Schwabacher.jpg|thumb|right|Judenverfolgung in Fürth, Ende 1941 (Bildausschnitt)]]Zwölf Jahre "Tausendjähriges Reich" hinterließen in Fürth irreversible Schäden, die bis heute weit über die unbeschreibliche Auslöschung zahlloser Leben, die Vernichtung zahlloser Existenzen und Zerstörungen historischer Bausubstanz und anderer Kulturschätze hinausgehen.
+
[[Datei:A1881 Davidstern Schwabacher.jpg|mini|right|Judenverfolgung in Fürth, Ende 1941 (Bildausschnitt)]]Zwölf Jahre "Tausendjähriges Reich" hinterließen in Fürth irreversible Schäden, die bis heute weit über die unbeschreibliche Auslöschung zahlloser Leben, die Vernichtung zahlloser Existenzen und Zerstörungen historischer Bausubstanz und anderer Kulturschätze hinausgehen.
  
 
== Opfer des NS-Terrors ==
 
== Opfer des NS-Terrors ==
[[Datei:KZ Dachau Fürth 1933.jpg|thumb|Fürther im KZ Dachau 1933]]
+
[[Datei:KZ Dachau Fürth 1933.jpg|mini|Fürther im KZ Dachau 1933]]
 
[[Datei:Konrad Dohrer.jpg|miniatur|Der systematischen Ermordung der Juden ging jene von Menschen mit Beinträchtigungen ("Behinderte") voraus, bei der auch die Methoden der darauf folgenden Shoah getestet wurden. Im Bild der Fürther [[Konrad Dohrer]], ermordet 1941 in der [[Wikipedia:Tötungsanstalt Hartheim|Tötungsanstalt Hartheim]] ]]
 
[[Datei:Konrad Dohrer.jpg|miniatur|Der systematischen Ermordung der Juden ging jene von Menschen mit Beinträchtigungen ("Behinderte") voraus, bei der auch die Methoden der darauf folgenden Shoah getestet wurden. Im Bild der Fürther [[Konrad Dohrer]], ermordet 1941 in der [[Wikipedia:Tötungsanstalt Hartheim|Tötungsanstalt Hartheim]] ]]
  
Zeile 8: Zeile 8:
 
Vor allem die Verfolgung von Personen jüdischen Glaubens und linker Überzeugungen hat die Kulturszene, aber auch die intellektuelle Oberschicht der Stadt in ihrer Gesamtheit tiefgreifend zerstört. Viele fielen der Gewalt der Nationalsozialisten unmittelbar zum Opfer: Der Kunstmaler [[Julius Graumann]] starb ebenso im KZ wie Volkswirt [[Rudolf Benario]] und Antifaschist [[Ernst Goldmann]]. Vor dem "Dritten Reich" landesweit bekannte Persönlichkeiten wie [[Jakob Wassermann]], der in den 1920er Jahren in einem Atemzug mit Thomas Mann genannt wurde, blieben auch nach [[1945]] bis heute weitestgehend unbekannt und fristen ein Schattendasein als "Insidertipp". Vom einstigen Starverteidiger [[Max Bernstein]] sind heute nicht einmal mehr Fotografien überliefert, weil sein Nachlass den Nationalsozialisten zu brisant war, obwohl er lange vor [[1933]] starb.
 
Vor allem die Verfolgung von Personen jüdischen Glaubens und linker Überzeugungen hat die Kulturszene, aber auch die intellektuelle Oberschicht der Stadt in ihrer Gesamtheit tiefgreifend zerstört. Viele fielen der Gewalt der Nationalsozialisten unmittelbar zum Opfer: Der Kunstmaler [[Julius Graumann]] starb ebenso im KZ wie Volkswirt [[Rudolf Benario]] und Antifaschist [[Ernst Goldmann]]. Vor dem "Dritten Reich" landesweit bekannte Persönlichkeiten wie [[Jakob Wassermann]], der in den 1920er Jahren in einem Atemzug mit Thomas Mann genannt wurde, blieben auch nach [[1945]] bis heute weitestgehend unbekannt und fristen ein Schattendasein als "Insidertipp". Vom einstigen Starverteidiger [[Max Bernstein]] sind heute nicht einmal mehr Fotografien überliefert, weil sein Nachlass den Nationalsozialisten zu brisant war, obwohl er lange vor [[1933]] starb.
  
Wissenschaftler wie der Metallurg und spätere Cambridge-Professor [[Robert W. Cahn]], der Politikprofessor [[Joseph Dunner]], der erste Direktor des neuen Fürther [[Klinikum]]s [[Jakob Frank]] oder [[Albert Uffenheimer]], ebenfalls Arzt, und die Schriftstellerin [[Ruth Weiss]] setzten ihre Karriere nach der Emigration im Ausland fort. Allein aus der Familie des späteren US-Außenministers [[Henry Kissinger]] wurden 13 Mitglieder von den Nationalsozialisten ermordet.
+
Wissenschaftler wie der Metallurg und spätere Cambridge-Professor [[Robert W. Cahn]], der Politikprofessor [[Joseph Dunner]], der erste Direktor des neuen Fürther [[Klinikum]]s [[Jakob Frank]] oder [[Albert Uffenheimer]], ebenfalls Arzt, und die Schriftstellerin [[Ruth Weiss]] setzten ihre Karriere nach der Emigration im Ausland fort. Alleine aus der Familie des späteren US-Außenministers [[Henry Kissinger]] wurden 13 Mitglieder von den Nationalsozialisten ermordet.
 +
 
 +
Am [[28. Oktober]] [[1938]] wurden im Rahmen der sogenannten [[Wikipedia:Polenaktion|Polenaktion]] 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert:<ref> Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.</ref> Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von [[Wikipedia:Herschel Grynszpan|Herschel Grynszpan]] auf [[Wikipedia:Ernst Eduard vom Rath|Ernst Eduard vom Rath]], das wiederum als Vorwand für die [[Wikipedia:Novemberpogrome 1938|Novemberpogrome 1938]] diente, bei denen es auch in Fürth zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger kam und der [[Schulhof]] mit den dortigen Synagogen zerstört wurde.<ref>[[Fürth 1933 - 1945 (Buch)]], S. 148 ff.</ref>
  
 
In Fürth gab es vier größere Deportationen in Konzentrationslager:
 
In Fürth gab es vier größere Deportationen in Konzentrationslager:
Zeile 16: Zeile 18:
 
* [[Wikipedia:Flucht_und_Deportation_von_Juden_aus_Fürth#Deportationen_vom_10._September_1942_und_später|16. bis 18. Juni 1943]]: 43 Personen
 
* [[Wikipedia:Flucht_und_Deportation_von_Juden_aus_Fürth#Deportationen_vom_10._September_1942_und_später|16. bis 18. Juni 1943]]: 43 Personen
  
Weitere Opfer bzw. verfolgte Fürther und Fürtherinnen der [[NSDAP]], die nur exemplarisch für die Vielzahl von misshandelten, deportierten und getöteten Menschen stehen:
+
Weitere Opfer bzw. verfolgte Fürther und Fürtherinnen der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]], die nur exemplarisch für die Vielzahl von misshandelten, deportierten und getöteten Menschen stehen:
  
 
* [[Grete Ballin]] - Sekretärin der [[Fiorda| Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]] bis [[1943]], verschollen in Auschwitz [[1944]]
 
* [[Grete Ballin]] - Sekretärin der [[Fiorda| Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]] bis [[1943]], verschollen in Auschwitz [[1944]]
Zeile 24: Zeile 26:
 
* [[Hans Blöth]] - Mitglied der [[KPD]], mehrfach verhaftet, starb bei einem Bombenangriff auf Fürth
 
* [[Hans Blöth]] - Mitglied der [[KPD]], mehrfach verhaftet, starb bei einem Bombenangriff auf Fürth
 
* [[Michael Blöth]] - Mitglied der [[KPD]], [[1934]] ermordet durch die Gestapo
 
* [[Michael Blöth]] - Mitglied der [[KPD]], [[1934]] ermordet durch die Gestapo
 +
* [[Heinrich Burghart]] - Berufsmässiger Stadtrat und [[SPD]]-Mitglied, Inhaftierung im KZ und Zwangsberentung
 
* [[Konrad Dohrer]] - Mensch mit Beeinträchigungen ("Behinderter"), ermordet im April oder Mai 1941 im Rahmen des NS-"Euthanasie"-Programms
 
* [[Konrad Dohrer]] - Mensch mit Beeinträchigungen ("Behinderter"), ermordet im April oder Mai 1941 im Rahmen des NS-"Euthanasie"-Programms
 
* [[Johann Frenzel]] - Mitglied der KVJD (Komm. Jugendverband), ermordet Januar 1942 im Rahmen des NS-"Euthanasie"-Programms
 
* [[Johann Frenzel]] - Mitglied der KVJD (Komm. Jugendverband), ermordet Januar 1942 im Rahmen des NS-"Euthanasie"-Programms
Zeile 31: Zeile 34:
 
* [[Julius Graumann]] - Kunstmaler, ermordert im KZ Auschwitz
 
* [[Julius Graumann]] - Kunstmaler, ermordert im KZ Auschwitz
 
* [[Fritz Gräßler]] - Metallpolier und [[SPD]]-Mitglied, wegen illegaler Parteitätigkeiten [[1934]] ein Monat in Haft
 
* [[Fritz Gräßler]] - Metallpolier und [[SPD]]-Mitglied, wegen illegaler Parteitätigkeiten [[1934]] ein Monat in Haft
* [[Konrad Grünbaum]] - Mitglied der [[SPD]], wegen Aufbau einer Widerstandsgruppe zu 3 Jahren Haft verurteilt mit anschließender Schutzhaft in Dachau
+
* [[Konrad Grünbaum]] - Mitglied der [[SPD]], wegen Aufbau einer Widerstandsgruppe zu 3 Jahren Haft verurteilt mit anschließender Schutzhaft in Dachau  
 +
* [[Berthold Gutmann]] - Jüd. Geschäftsmann, 1940 ermordet im Rahmen der sog. T4-Aktion in die Kreis-, Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar
 
* [[Isaak Hallemann]] - Leiter des Jüd. Waisenhauses, deportiert, [[1942]] verschollen
 
* [[Isaak Hallemann]] - Leiter des Jüd. Waisenhauses, deportiert, [[1942]] verschollen
 
* [[Anton Hausladen]] - Mitglied der [[KPD]] und mehrfach verhaftet, verstarb [[1949]] an den Folgen der Inhaftierung
 
* [[Anton Hausladen]] - Mitglied der [[KPD]] und mehrfach verhaftet, verstarb [[1949]] an den Folgen der Inhaftierung
 
* [[Georg Hausladen]] - Mitglied der [[KPD]], mehrfach verhaftet
 
* [[Georg Hausladen]] - Mitglied der [[KPD]], mehrfach verhaftet
 
* [[Kunigunde Hausladen]] - Mitglied der [[KPD]], mehrfach verhaftet
 
* [[Kunigunde Hausladen]] - Mitglied der [[KPD]], mehrfach verhaftet
 +
* [[Berthold Heilbrunn]] - Approbationsentzug als jüdischer Arzt
 
* [[Walter Herz]] - Jüd. Widerstandskämpfer, ermordet in Hartheim
 
* [[Walter Herz]] - Jüd. Widerstandskämpfer, ermordet in Hartheim
 
* [[Julius Hirsch]] - Jüdischer National-Fußballspieler der [[SpVgg]], ermordert im KZ Auschwitz-Birkenau [[1943]]  
 
* [[Julius Hirsch]] - Jüdischer National-Fußballspieler der [[SpVgg]], ermordert im KZ Auschwitz-Birkenau [[1943]]  
Zeile 47: Zeile 52:
 
* [[Robert Löwensohn]] - Jüd. Verleger, Deportation [[1942]] ins KZ Auschwitz, [[1945]] an Erschöpfung auf einem der Todesmärsche gestorben
 
* [[Robert Löwensohn]] - Jüd. Verleger, Deportation [[1942]] ins KZ Auschwitz, [[1945]] an Erschöpfung auf einem der Todesmärsche gestorben
 
* [[Leo Mandel]] - Jüd. Geschäftsführer, [[1943]] mit Ehefrau Bertha und Sohn Jakob Mandel im KZ Lemberg erschossen - Bruder von [[Jean Mandel]]
 
* [[Leo Mandel]] - Jüd. Geschäftsführer, [[1943]] mit Ehefrau Bertha und Sohn Jakob Mandel im KZ Lemberg erschossen - Bruder von [[Jean Mandel]]
 +
* [[Ernst Mettbach]] - Mitglied der Sinto-Gemeinde und Opfer der Menschenversuche im KZ-Dachau
 
* [[Walburga Müller]] - Mitglied der [[SPD]] und wegen Hochverrat verurteilt
 
* [[Walburga Müller]] - Mitglied der [[SPD]] und wegen Hochverrat verurteilt
 
* [[Fritz Oerter|Fritz Örter]] - Mitglied der [[SPD]], Tod durch eine Lungenentzündung nach einem Verhör mit der SA
 
* [[Fritz Oerter|Fritz Örter]] - Mitglied der [[SPD]], Tod durch eine Lungenentzündung nach einem Verhör mit der SA
Zeile 72: Zeile 78:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
* Lothar Berthold, Peter Krauss, Andy Reum, Josh Reuter (Redaktion): ''„Kristallnacht“ in Fürth'' In: Sondernummer der Fürther Freiheit, Fürth: (ehemals Wissenschaftlich-Publizistischer Verlag) heute: „Städtebilderverlag Fürth“, Postfach 1212, 90702 Fürth V.i.S.d.P.: Andy Reum, Erlanger Str. 71, 8510 Fürth - [http://www.fen-net.de/michael.stelter/hinweis.html im Internet]
+
* Lothar Berthold, Peter Krauss, Andy Reum, Josh Reuter (Redaktion): ''„Kristallnacht“ in Fürth'' In: Sondernummer der Fürther Freiheit, Fürth: (ehemals Wissenschaftlich-Publizistischer Verlag) heute: „Städtebilderverlag Fürth“, Postfach 1212, 90702 Fürth V.i.S.d.P.: Andy Reum, Erlanger Str. 71, 8510 Fürth - [http://www.fen-net.de/michael.stelter/hinweis.html online]
 
* Rainer Hambrecht: ''Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken'', Nürnberg, 1976
 
* Rainer Hambrecht: ''Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken'', Nürnberg, 1976
 
* Bernd Höffken: Schicksale jüdischer Ärzte aus Nürnberg nach 1933. Metropol Verlag Berlin, 2013  
 
* Bernd Höffken: Schicksale jüdischer Ärzte aus Nürnberg nach 1933. Metropol Verlag Berlin, 2013  
Zeile 85: Zeile 91:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Holocaust-Denkmal]]
 
* [[Holocaust-Denkmal]]
 +
* [[Mahnmal zum Gedenken an die Fürther Sinti]]
 +
* [[Jüdische Fürther]]
 
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
 
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
 +
* [[Opfer der Aktion T4]]
 +
* [[Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer]]
 
* [[Orte der Verfolgung und des Gedenkens]]
 
* [[Orte der Verfolgung und des Gedenkens]]
 
* [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus]]
 
* [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus]]
 
* [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]
 
* [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]
 
* [[Zweiter Weltkrieg]]
 
* [[Zweiter Weltkrieg]]
 +
* [[Camp Finkenschlag]]
 
* [[NSDAP]]
 
* [[NSDAP]]
 
* [[SPD]]
 
* [[SPD]]
Zeile 99: Zeile 110:
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* ''Presseausschnitte (Fürther Nachrichten, NN, Plärrer) und Archivalienkopien (Staatsarchiv München) zu Veranstaltungsverboten der NSDAP 1925/26, der Schoa in Fürth, dem von Alfred Nathan gestifteten König-Ludwig-Brunnen, den hebräischen Druckereien und Akten der Israelitischen Kultusgemeinde''. In: Nr. 2 ''Jüdisches Leben und Antisemitismus in Fürth''. Bestandsgruppe F - Findliste F 14 Dokumentationsgut zum jüdischen Leben in Nürnberg und Franken. Erstellt und geschrieben: Gerhard Jochem, Nürnberg, August 1999 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/rech.FAU?sid=E17498BA11&dm=1&auft=0 StAN]
 
* ''Presseausschnitte (Fürther Nachrichten, NN, Plärrer) und Archivalienkopien (Staatsarchiv München) zu Veranstaltungsverboten der NSDAP 1925/26, der Schoa in Fürth, dem von Alfred Nathan gestifteten König-Ludwig-Brunnen, den hebräischen Druckereien und Akten der Israelitischen Kultusgemeinde''. In: Nr. 2 ''Jüdisches Leben und Antisemitismus in Fürth''. Bestandsgruppe F - Findliste F 14 Dokumentationsgut zum jüdischen Leben in Nürnberg und Franken. Erstellt und geschrieben: Gerhard Jochem, Nürnberg, August 1999 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/rech.FAU?sid=E17498BA11&dm=1&auft=0 StAN]
* Ekkehard Hübschmann: ''Arbeitsgemeinschaft fränkisch-jüdische Geschichte'' - [http://www.agfjg.de/ im Internet]
+
* Ekkehard Hübschmann: ''Arbeitsgemeinschaft fränkisch-jüdische Geschichte'' - [http://www.agfjg.de/ online]
* Wikipedia: ''Flucht und Vertreibung von Juden aus Fürth'' - [https://de.wikipedia.org/wiki/Deportation_und_Flucht_von_Juden_aus_F%C3%BCrth Wikipedia]
+
* [[Wikipedia: Flucht und Vertreibung von Juden aus Fürth|Flucht und Vertreibung von Juden aus Fürth]] (Wikipedia)
 +
* Stichwortsuche "Fürth" beim [https://collections.ushmm.org/search/?q=F%C3%BCrth&search_field=all_fields&sort=score+desc United States Holocaust Memorial Museum]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
 +
 
 +
==Videos==
 +
{{Youtube|k8ooZzMLMEE}}
  
 
{{Vorlage:Höfefest}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 19:57 Uhr

Judenverfolgung in Fürth, Ende 1941 (Bildausschnitt)

Zwölf Jahre "Tausendjähriges Reich" hinterließen in Fürth irreversible Schäden, die bis heute weit über die unbeschreibliche Auslöschung zahlloser Leben, die Vernichtung zahlloser Existenzen und Zerstörungen historischer Bausubstanz und anderer Kulturschätze hinausgehen.

Opfer des NS-Terrors[Bearbeiten]

Fürther im KZ Dachau 1933
Der systematischen Ermordung der Juden ging jene von Menschen mit Beinträchtigungen ("Behinderte") voraus, bei der auch die Methoden der darauf folgenden Shoah getestet wurden. Im Bild der Fürther Konrad Dohrer, ermordet 1941 in der Tötungsanstalt Hartheim
Straßenszene (Schwabacher Straße) 1941: Zwei Juden mit Judenstern (nach einem Foto von Ferdinand Vitzethum, vgl. Bildausschnitt oben)

Vor allem die Verfolgung von Personen jüdischen Glaubens und linker Überzeugungen hat die Kulturszene, aber auch die intellektuelle Oberschicht der Stadt in ihrer Gesamtheit tiefgreifend zerstört. Viele fielen der Gewalt der Nationalsozialisten unmittelbar zum Opfer: Der Kunstmaler Julius Graumann starb ebenso im KZ wie Volkswirt Rudolf Benario und Antifaschist Ernst Goldmann. Vor dem "Dritten Reich" landesweit bekannte Persönlichkeiten wie Jakob Wassermann, der in den 1920er Jahren in einem Atemzug mit Thomas Mann genannt wurde, blieben auch nach 1945 bis heute weitestgehend unbekannt und fristen ein Schattendasein als "Insidertipp". Vom einstigen Starverteidiger Max Bernstein sind heute nicht einmal mehr Fotografien überliefert, weil sein Nachlass den Nationalsozialisten zu brisant war, obwohl er lange vor 1933 starb.

Wissenschaftler wie der Metallurg und spätere Cambridge-Professor Robert W. Cahn, der Politikprofessor Joseph Dunner, der erste Direktor des neuen Fürther Klinikums Jakob Frank oder Albert Uffenheimer, ebenfalls Arzt, und die Schriftstellerin Ruth Weiss setzten ihre Karriere nach der Emigration im Ausland fort. Alleine aus der Familie des späteren US-Außenministers Henry Kissinger wurden 13 Mitglieder von den Nationalsozialisten ermordet.

Am 28. Oktober 1938 wurden im Rahmen der sogenannten Polenaktion 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert:[1] Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von Herschel Grynszpan auf Ernst Eduard vom Rath, das wiederum als Vorwand für die Novemberpogrome 1938 diente, bei denen es auch in Fürth zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger kam und der Schulhof mit den dortigen Synagogen zerstört wurde.[2]

In Fürth gab es vier größere Deportationen in Konzentrationslager:

Weitere Opfer bzw. verfolgte Fürther und Fürtherinnen der Nationalsozialisten, die nur exemplarisch für die Vielzahl von misshandelten, deportierten und getöteten Menschen stehen:

Eine vollständige Liste aller jüdischen Opfer des Nationalsozialisums findet sich auf der Internetseite "Jüdische Fürther", erstellt von Gisela Naomi Blume: Homepage Jüdische Fürther/Memorbuch - Opfer der Shoah (Link).

Die Stadtgemeinschaft, z. B. durch ihre Stiftungen, tragende und prägende Familien wurden wie die Sahlmanns ausgelöscht oder emigrierten wie die Berolzheimers. Auf beiden Wegen verschwanden sie fast vollständig aus der Gegenwart und Zukunft der Stadt, viele schafften es nicht einmal in die Geschichtsbücher.

Nicht zuletzt deshalb bleibt auch wirtschaftlich viel Kontinuität zwischen Drittem Reich und BRD: Viele NS-Günstlinge werden ab 1945 inhaftiert, in den als "Persilscheinfabriken" verspotteten Gerichtsverfahren als "Mitläufer" eingestuft, konnten sie jedoch weitestgehend unbestraft weiterarbeiten - meistens unverändert mit vormals jüdischem Besitz: Mal weil die Eigentumsübergabe in juristischem Graubereich stattfand, mal weil ganze Familien in KZs ausgelöscht wurden, viele die das Unheil kommen sahen wie der Hopfenhändler und Großkaufmann Karl Sahlmann Suizid begingen oder aus dem Exil nicht zurückkehrten und folglich keine Ansprüche mehr geltend machen konnten oder wollten.

Literatur[Bearbeiten]

  • Lothar Berthold, Peter Krauss, Andy Reum, Josh Reuter (Redaktion): „Kristallnacht“ in Fürth In: Sondernummer der Fürther Freiheit, Fürth: (ehemals Wissenschaftlich-Publizistischer Verlag) heute: „Städtebilderverlag Fürth“, Postfach 1212, 90702 Fürth V.i.S.d.P.: Andy Reum, Erlanger Str. 71, 8510 Fürth - online
  • Rainer Hambrecht: Der Aufstieg der NSDAP in Mittel- und Oberfranken, Nürnberg, 1976
  • Bernd Höffken: Schicksale jüdischer Ärzte aus Nürnberg nach 1933. Metropol Verlag Berlin, 2013
  • Manfred Mümmler: Fürth in nationalsozialistischer Zeit. Das Alltagsleben 1933 - 1945. Universität Bayreuth, Dissertation, 1994, IV, 355 S.
  • Manfred Mümmler: Fürth 1933 - 1945. Emskirchen: Verlag Maria Mümmler, 1995, 224 S., ISBN 3-926477-13-X
  • Heinrich Strauß: Fürth in der Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistischen Machtergreifung - Studien zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung einer deutschen Industriestadt 1928 - 1933, Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte - Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg Band 29, Nürnberg
  • Renate Trautwein: Marie Venediger, in: FrauenLeben in Fürth, Spurensammlung und Wegweiser, Nürnberg 2003, Seite 64 - 66
  • Ausstellung des Infoladen Benario im Kulturforum Schlachthof am 12. April 2013, Daten und Texte Siegfried Imholz
  • Antifaschistische Linke und Siegfried Imholz: Widerstand gegen den Nationalismus in Fürth, Eigenverlag Fürth, 2014
  • Siegfried Imholz: Gebt ihnen einen Namen (Buch), Städtebilder Verlag Fürth, 2017

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Presseausschnitte (Fürther Nachrichten, NN, Plärrer) und Archivalienkopien (Staatsarchiv München) zu Veranstaltungsverboten der NSDAP 1925/26, der Schoa in Fürth, dem von Alfred Nathan gestifteten König-Ludwig-Brunnen, den hebräischen Druckereien und Akten der Israelitischen Kultusgemeinde. In: Nr. 2 Jüdisches Leben und Antisemitismus in Fürth. Bestandsgruppe F - Findliste F 14 Dokumentationsgut zum jüdischen Leben in Nürnberg und Franken. Erstellt und geschrieben: Gerhard Jochem, Nürnberg, August 1999 - StAN
  • Ekkehard Hübschmann: Arbeitsgemeinschaft fränkisch-jüdische Geschichte - online
  • Flucht und Vertreibung von Juden aus Fürth (Wikipedia)
  • Stichwortsuche "Fürth" beim United States Holocaust Memorial Museum

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.
  2. Fürth 1933 - 1945 (Buch), S. 148 ff.

Videos[Bearbeiten]

Höfefest 2018 Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema.