Stadeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Wappen von Stadeln.png|100px|mini|right|Wappen von Stadeln]]
+
[[Bild:Stadeln_April_2019_2.jpg|500px|right|Ansicht von Stadeln]]
 
'''Stadeln''' ist ein Ortsteil im Norden der Stadt [[Fürth]], an der Straße zwischen Fürth und [[Erlangen]] nach Forchheim am Hang der [[Regnitz]] gelegen. Der Name "Stadeln" kommt vermutlich vom althochdeutschen "Stadal" = [[wikipedia:Scheune|Feldscheune]], freistehendes Hilfsgebäude,  
 
'''Stadeln''' ist ein Ortsteil im Norden der Stadt [[Fürth]], an der Straße zwischen Fürth und [[Erlangen]] nach Forchheim am Hang der [[Regnitz]] gelegen. Der Name "Stadeln" kommt vermutlich vom althochdeutschen "Stadal" = [[wikipedia:Scheune|Feldscheune]], freistehendes Hilfsgebäude,  
 
evtl. aber auch vom süddeutsch-mundartlichen "stade" = Ufer, Uferstraße, Gestade.
 
evtl. aber auch vom süddeutsch-mundartlichen "stade" = Ufer, Uferstraße, Gestade.
Zeile 7: Zeile 7:
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
== Zeittafel ==
+
== Geschichte ==
 +
=== Ursprung und erste Erwähnung ===
 +
Der Ort Stadeln wurde vermutlich im 8. Jahrhundert vom karolingischen [[Königshof Fürth]] aus als wirtschaftliche Ausbausiedlung gegründet und gehörte seitdem zur [[Hofmark Fürth]]. Hierfür fehlen allerdings genaue Belege. Man ist jedoch allgemein der Ansicht, dass die Ausbildung des Ortes in die Zeit der Entstehung der Stadt Fürth 793 fällt.<ref>Christian Lohbauer: ''[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]]'', Fürth 1892, S. 347</ref>
  
* 8. Jahrhundert: Der Ort wurde vermutlich vom karolingischen [[Königshof Fürth]] aus als wirtschaftliche Ausbausiedlung gegründet und gehörte seitdem zur [[Hofmark Fürth]]. Hierfür fehlen allerdings genaue Belege.
+
Zunächst spricht für solch eine frühe Existenz des Dorfes die Lage an der Regnitzfurt, an Stelle der heutigen [[Stadelner Brücke]]. Von dieser Furt führten zwei alte Straßenzüge weiter, der eine über [[Steinach]]-Boxdorf nach Kraftshof, der andere nach [[Kronach]]. Beiden Orten, Steinach wie Kronach, wird wegen ihrer Namensform ein hohes Alter zugeschrieben. Weiter trifft auf die Regnitzfurt die alte Hochstraße aus dem Aisch-Aurachtal kommend über [[Vach]] und [[Mannhof]] nach [[Poppenreuth]]-Schniegling weiterführend. Einen weiteren Hinweis auf das Alter des Ortes erhält man aus seiner Zugehörigkeit zum Bamberger Dompropstei-Amt in Fürth. Weitere Umstände weisen noch auf das frühzeitige Vorhandensein Stadelns hin. Erwähnt seien hier noch die Namen verschiedener Flurstücke, die mit ''Point'' enden, wie ''Herzogenpoint''. Diese Namen deuten auf die Zeit des 12. Jahrhunderts und noch früher hin.  
  
* Aus verschiedenen Hinweisen schließt der Historiker Werner Sprung, dass in der Zeit von 1000 bis 1100 an der Regnitzfurt eine kleine Siedlung von ein bis zwei Höfen entstand, die wohl im 13. Jahrhundert an die [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] kam. Möglich ist aber auch, dass die Höfe in Stadeln schon [[1007]] bambergisch wurden, als König Heinrich II. Fürth mit den dazugehörigen Dörfern verschenkte.
+
Aus verschiedenen Hinweisen schließt der Historiker Werner Sprung, dass in der Zeit von 1000 bis 1100 an der Regnitzfurt eine kleine Siedlung von ein bis zwei Höfen entstand, die wohl im 13. Jahrhundert an die [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] kam. Möglich ist aber auch, dass die Höfe in Stadeln schon [[1007]] bambergisch wurden, als König Heinrich II. Fürth mit den dazugehörigen Dörfern verschenkte.
  
* [[1296]]: Erst in diesem Jahr fand Stadeln seine ersten urkundliche Erwähnungen in den Kalendarien der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] in mehreren Nachträgen zum [[7. September]] und [[26. November]] [[1296]], dem Tag zu Ehren des Papstes Linus. Dort heißt es: "''Am 26.11(1296), am Tag des Papstes Linus starb der Priester Gunther, um den ein Pfund Heller gegeben wird von der Vogtei in Fürth, Stadeln und Schweinau bei Nürnberg.''"
+
[[Bild:Staatsarchiv Bamberg 1296 Hinweise Stadeln.pdf|mini|right|Dokumente von 1296 mit den Hinweis auf Stadeln]]
 +
Erst im Jahr [[1296]] fand Stadeln seine ersten urkundlichen Erwähnungen in den Kalendarien der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] in mehreren Nachträgen zum [[7. September]] und [[26. November]] [[1296]], dem Tag zu Ehren des Papstes Linus. Dort heißt es: "''Am 26.11(1296), am Tag des Papstes Linus starb der Priester Gunther, um den ein Pfund Heller gegeben wird von der Vogtei in Fürth, Stadeln und Schweinau bei Nürnberg.''"
  
[[Bild:Urkunde Fischwasserverkauf 1398.jpg|mini|right|Urkunde Fischwasserverkauf 1398]]
+
In den zwei Kalendarien des Bamberger Domkapitels (Staatsarchiv Bamberg, B 86, 241 und 242), angelegt zwischen [[1284]] und 1296, finden sich Eintragungen über den Todestag eines "Burchardus decanus" und eines "Gunther presbiter", die in ihrer äußeren Form eindeutig als Nachträge in die einheitlich angelegten Kalendarien angesehen werden müssen. Der Eintrag über Burchard bezieht sich entweder auf den Dekan des Stiftes St. Gumpert in Ansbach, verstorben 1296<ref>Wachter, General-Personal-Schematismus Nr. 1299</ref> oder auf Burchard Fuchs von Rügheim, im September 1296 zuletzt als Domdekan benannt<ref>Wachter Nr. 2843</ref>. Das Totengedenken für Burchard soll im Kalendar B 86/241 mit 2 1/2 Pfund Heller aus der ''advocatia in Fürth bei Nürnberg'' bedacht werden. Im Kalendar B 86/242 ist diese Fassung korrigiert in ''aus Stadeln''. Das Totengedenken für Gunther ist in beiden Kalendarien mit einem Pfund Heller aus der ''advocatia in Fürth, Stadeln und aus Schweinau bei Nürnberg'' ausgestattet.
* [[1398]]: Stadeln wird urkundlich erwähnt im Löffelholzischen Kopialbuch. In diesem Jahr wurde das Fischwasser bei Stadeln vom Burggrafen als Lehen gegeben.
 
  
* [[1430]]: In einem Verzeichnis des Fürther Pfarrsprengels der [[Kirche St. Michael]] wird die Ortschaft Stadeln erwähnt. Kirchlich gehörte Stadeln wohl seit der frühen Zeit seines Bestehens zu Fürth. Jahrhundertelang mussten die Stadelner den weiten Weg bis nach St. Michael gehen, auch um dort ihre Toten zu beerdigen. Im Gegensatz zu vielen anderen Dörfern des Knoblauchslandes hatte Stadeln nur eine Grund- oder Eigenherrschaft: Die [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]]. Der Dompropst war also der oberste Lehensherr.
+
Werner Sprung hat im Bezug auf die urkundliche Erwähnung der Gemeinde Stadeln 1971 allerdings auch folgenden Nachtrag übersandt:  
 +
''Die älteste urkundlich gesicherte Nachricht von dem Ort Stadeln können wir um das Jahr 1185 ansetzen aufgrund eines Eintrages in den Anniversarien des Domes zu Bamberg.
 +
Der Eintrag Lautet:
 +
:''7. Sept. Eccl. Cath. (=Dom) Burchardus presbyter et decanus ob(iit) unde dantur 11 lib. cum dimid. hl de advocatia de furte et de stadeln et de swinawa.''
 +
''Das heißt, dass jedes Jahr am 7. September für den gestorbenen Priester und Domdechanten Burkart eine Seelenmesse werden musste, für die er aus der Vogtei in Fürth und in Stadeln und in Schweinau eine Geldrente eingesetzt hatte. Abgedruckt ist dies in dem 7. Bericht des Historischen Vereins zu Bamberg vom Jahre 1844 durch Casp. Anton Schweitzer. Urkundlich wird dieser Priester und Domdekant Burkart in zwei Urkunden des Bischofs Otto I. von Bamberg von [[1184]] und [[1186]] als Zeuge genannt. Diese Urkunden finden sich abgedruckt in dem Werk von Usserman "Episcopatus Babenbergensis et Wirzeburgensis", Seite 126 und 127, betreffend das Bistum Bamberg und Würzburg.''<ref>Amtsblatt 1 2/71 der Gemeinde Stadeln vom 11. Juni 1971 Seite 64 als Nachtrag für die Chroniken, Brief von Werner Sprung, Nürnberg, den 21. März 1971</ref>
  
* [[1441]]: Der Stadelner Eberlein Hertwig wird als einer der 12 Schöffen des Fürther Gerichts genannt. Stadeln stellte immer einen der 12 Schöffen im Fürth der [[Dreiherrschaft]]. Das Fürther Gericht tagte unter dem Vorsitz des dompropsteilichen Amtmannes.
+
=== Weitere Geschichte und kirchliche Zugehörigkeit ===
 
+
[[Bild:Urkunde Fischwasserverkauf 1398.jpg|mini|right|Urkunde Fischwasserverkauf 1398]]
* [[1468]]: Aus dem ältesten Urbar der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] geht eine Größenangabe des Dorfes hervor: Zwei Höfe und 15 Gütlein. Eine Angabe zur Einwohnerzahl lässt sich aus diesen Daten allerdings nicht gewinnen.
+
Eine weitere urkundliche Erwähnung von Stadeln findet für [[1398]] sich im Löffelholzischen Kopialbuch. In diesem Jahr wurde das Fischwasser bei Stadeln vom Burggrafen als Lehen gegeben:
 
 
* [[1496]] Erwähnung der ersten Schankstätte spätere Bezeichnung [[Zum Wilden Mann (Stadeln)]], letzter Standort [[Herboldshofer Straße]] 2a.  
 
 
 
* [[1580]]: Ab diesem Jahr finden sich Aufzeichnungen über Stadelner Bürger in den Kirchenbüchern der Fürther [[Kirche St. Michael| St.-Michaels-Kirche]].
 
 
 
* [[1590]]: Das Hirtenhaus ist zum ersten Mal bezeugt. Lange Jahre gab es zwei Hirten, einen Kuhhirten und einen Sauhirten. Der Kuhhirte war wohl der wichtigere von beiden, er wurde besser bezahlt. Neben dem Hirtenhaus gibt es in Stadeln jetzt weitere 13 Anwesen, darunter eine Schenkstatt.
 
  
* [[1606]] und [[1615]]: In den Zinsbüchern der beiden Jahre werden für Stadeln jeweils 16 Anwesen aufgeführt: 2 Höfe, 3 Halbhöfe, 2 Viertelshöfe, 7 Gütlein, die Schenkstatt und das Hirtenhaus.
+
:''Burggraf Friedrich für sich und Den hochgebornen Fürsten, Burggraff Johannsen seinen Bruder, verleihen Jobsten Tetzeln den eltern zu rechtem Mannlehen, daß Fischwasser bey Stadeln, an der Rednitz gelegen, mit seiner Zu gehörung der des Hermann Schüzen gewesen ist, Und daß Walter Schüz, sein Bruder zu Ihme empfangen had, Und Hermann Schüz, solcher bey lebendigen Leib genannten Jobsten Tetzel, dem eltern Verkaufft had mit hochernannten Burggraff Friedrichen Innsigel, Am Datum Freitag Vor Kiliani Anno 1398.''
  
* [[1619]]: Aus Einträgen in Zehntbüchern ist zu schließen, dass es in diesem Jahr zu Ernteausfällen wegen "langwierigen Regens" und "Ungewitters" kam.
+
In einem Verzeichnis des Fürther Pfarrsprengels der [[Kirche St. Michael]] wird die Ortschaft Stadeln dann für das Jahr [[1430]] erwähnt.  
  
* [[1622]]: Baierisches Kriegsvolk zieht durch und mindert die Vorräte.
+
Kirchlich gehörte Stadeln wohl seit der frühen Zeit seines Bestehens zu Fürth. Diese Zugehörigkeit hat urkundlich nachweisbar über 500 Jahre, tatsächlich wohl 800-900 Jahre bestanden. Dass Stadeln dabei stets zum Bistum Bamberg gehörte, geht auch daraus hervor, dass ausschließlich als geltendes Civilrecht die DomprobsteiIich-Bambergischen Observanzen galten, ebenso im Orte Mannhof.<ref>Christian Lohbauer: ''[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]]'', Fürth 1892, S. 347</ref> Jahrhundertelang mussten die Stadelner den weiten Weg bis nach St. Michael gehen, auch um dort ihre Toten zu beerdigen. Im Gegensatz zu vielen anderen Dörfern des Knoblauchslandes hatte Stadeln nur eine Grund- oder Eigenherrschaft: Die [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]]. Der Dompropst war also der oberste Lehensherr.  
  
* [[1632]]: Schreckliches Kriegsjahr im ganzen Gebiet, die Truppen plündern die Vorräte. Noch in den folgenden Jahren bis [[1637]] wird kaum gesät und geerntet ([[Dreißigjähriger Krieg]]).
+
Für [[1441]] wurde der Stadelner Eberlein Hertwig als einer der 12 Schöffen des Fürther Gerichts genannt. Stadeln stellte immer einen der 12 Schöffen im Fürth der [[Dreiherrschaft]]. Das Fürther Gericht tagte unter dem Vorsitz des dompropsteilichen Amtmannes. Aus dem ältesten Urbar der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] aus dem Jahr [[1468]] geht dann auch eine Größenangabe des Dorfes hervor: Zwei Höfe und 15 Gütlein. Eine Angabe zur Einwohnerzahl lässt sich aus diesen Daten allerdings nicht gewinnen. In den nächsten Jahrhunderten hat der Ort in seinem äußeren Umfange nicht zugenommen, sondern es werden nur zahlreiche Hof- und Güterteilungen vorgenommen.
  
[[Bild:Dorfordnung Stadeln 1738.jpg|mini|right|Dorfordnung von 1738]]
+
Für [[1496]] wurde die erste Schankstätte in Stadeln erwähnt, die später die Bezeichnung [[Zum Wilden Mann (Stadeln)|Zum Wilden Mann]] trug und deren letzter Standort [[Herboldshofer Straße]] 2a war. Ab dem Jahr [[1580]] finden sich Aufzeichnungen über Stadelner Bürger in den Kirchenbüchern der Fürther [[Kirche St. Michael| St.-Michaels-Kirche]]. Für das Jahr [[1590]] ist zum ersten Mal das Hirtenhaus bezeugt. Lange Jahre gab es zwei Hirten, einen Kuhhirten und einen Sauhirten. Der Kuhhirte war wohl der wichtigere von beiden, er wurde besser bezahlt. Neben dem Hirtenhaus gab es in Stadeln zu der Zeit weitere 13 Anwesen, darunter eine Schenkstatt. In den Zinsbüchern der beiden Jahre [[1606]] und [[1615]] werden für Stadeln jeweils 16 Anwesen aufgeführt: 2 Höfe, 3 Halbhöfe, 2 Viertelshöfe, 7 Gütlein, die Schenkstatt und das Hirtenhaus. Aus Einträgen in Zehntbüchern ist auch zu schließen, dass es [[1619]] zu Ernteausfällen wegen "langwierigen Regens" und "Ungewitters" kam. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] war auch Stadeln stark betroffen. So zog [[1622]] Baierisches Kriegsvolk durch und minderte die Vorräte. Und [[1632]] war dann ein schreckliches Kriegsjahr im ganzen Gebiet, die Truppen plünderten immer wieder die Vorräte. Noch in den folgenden Jahren bis [[1637]] wurde kaum gesät und geerntet. Nach dem Krieg gab es immer wieder Ernteausfälle, so im Jahr [[1661]] wegen "langwieriger Dürre".
* [[1661]]: Ernteausfälle wegen "langwieriger Dürre".
+
[[Datei:NL-FW 09 KP 539 Zehntverlass 1674.pdf | mini | rigth | Zehntverlasse von 1674]]
 +
[[1674]] wurde vom "Domb Probstey Ambt Fürth" eine neue Abgabeverodnung für den "Zehnten" erlassen.
  
* [[1666]]: Stadeln erhält vom Bamberger Dompropst eine neue Gemeindeordnung.
+
[[Datei:NL-FW 09 KP 538 Gemeindeordnung 1738.pdf|mini|right|Dorfordnung von 1738 im Original und Druckschrift ab Seite 9]]
 +
Allerdings konnte man nach dem Krieg auch das Leben wieder neu organisieren. Stadeln erhielt zum Beispiel [[1666]] vom Bamberger Dompropst eine neue Gemeindeordnung. Und auch mit der Wirtschaft ging es aufwärts. Mit der Errichtung einer kleinen [[Tabakfabrik]] legte [[Johann Georg Kästner]] [[1720]] den Grundstein für eine erste nichtagrarische Produktion. Weitere Tabakfabriken folgten, wurden aber in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder aufgelöst.
  
* [[1720]]: Mit der Errichtung einer kleinen [[Tabakfabrik]] legt [[Johann Georg Kästner]] den Grundstein für eine erste nichtagrarische Produktion. Weitere Tabakfabriken folgen, werden aber in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder aufgelöst.
+
Der Ort selbst wuchs auch wieder. Im Salbuch der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] werden für das Jahr [[1723]] folgende Angaben zur Größe Stadelns gemacht: 14 Halbhöfe, 7 Viertelshöfe, 8 Gütlein, 1 Wirtshaus, 1 Schenkstatt, 2 Häuser, 1 Fischhäuslein. [[1738]] gab sich die Gemeinde eine neue Dorfordnung und ersetzte die alte Ordnung von 1666. Und mit dem neuen [[Fischerberg 1|Gemeindehaus]] am [[Fischerberg]] bekam Stadeln [[1738]] bis [[1740]] auch eine eigene Schule. Bis dahin mussten die Kinder immer den weiten Weg nach Fürth gehen.
  
* [[1723]]: Im Salbuch der [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]] werden Angaben zur Größe Stadelns gemacht: 14 Halbhöfe, 7 Viertelshöfe, 8 Gütlein, 1 Wirtshaus, 1 Schenkstatt, 2 Häuser, 1 Fischhäuslein.
+
Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] marschierten [[1762]] 5.000 Preußen unter General Kleist auf dem Weg von Erlangen nach Fürth durch Stadeln.<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 349</ref>
  
* [[1738]]: Die Gemeinde gibt sich eine neue Dorfordnung und ersetzt die alte Ordnung von 1666.
+
In einem Anbau am Gemeindehaus wurde [[1785]] eine Dorfschmiede eingerichtet. Sie arbeitete nicht nur als Hufschmiede, sondern stellte auch Eisenwerkzeuge, Pflüge und Wagenteile her. Dort konnten aber auch Reparaturen an den Pressen der [[Tabakfabrik]] ausgeführt werden.
 
 
* [[1738]] bis [[1740]]: Mit dem neuen [[Fischerberg 1|Gemeindehaus]] am [[Fischerberg]] bekommt Stadeln jetzt auch eine eigene Schule. Bis dahin mussten die Kinder immer den weiten Weg nach Fürth gehen.
 
 
 
* [[1762]]: 5.000 Preußen marschieren unter General Kleist auf dem Weg von Erlangen nach Fürth durch Stadeln.<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 349</ref>
 
 
 
* [[1785]]: In einem Anbau am Gemeindehaus wird eine Dorfschmiede eingerichtet. Sie arbeitete nicht nur als Hufschmiede, sondern stellte auch Eisenwerkzeuge, Pflüge und Wagenteile her. Dort konnten aber auch Reparaturen an den Pressen der [[Tabakfabrik]] ausgeführt werden.
 
  
 
[[Bild:Stadeln Flurkarte 1821.jpg|mini|right|Flurkarte von 1821]]
 
[[Bild:Stadeln Flurkarte 1821.jpg|mini|right|Flurkarte von 1821]]
* [[1796]]: Ende der langjährigen Zugehörigkeit zur [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]]. Stadeln kommt kurzzeitig unter preußische Verwaltung.
+
[[1796]] endete dann die langjährige Zugehörigkeit zur [[Bistum Bamberg|Dompropstei Bamberg]]. Stadeln kam, wie die ganze Gegend um Fürth, kurzzeitig unter preußische Verwaltung. Und wieder kam es zu Kriegszügen. Während der Napoleonischen Kriege kam es im Dezember [[1796]] zwischen französischen und kaiserlichen Truppen dies- und jenseits des Regnitzflusses zu hitzigen Gefechten. Stadeln wurde neben etlichen anderen Orten von den Kaiserlichen besetzt. [[1805]] zogen erneut französische Truppen durch Stadeln. Nach kurzer preußischer Besetzung und Verwaltung von den Jahren 1796-1806 wurde Stadeln [[1806]] der Krone Bayerns zugeteilt. Im Zuge einer Verwaltungsreform des bayerischen Staates kamen [[1808]] die Gemeinde [[Mannhof]] und die Einöde [[Königsmühle]] zu Stadeln und bildeten fortan eine politische Gemeinde. Der Ort Stadeln war inzwischen weiter gewachsen. [[1824]] lebten in 49 Häusern jetzt 371 Einwohner. Der erste Schritt vom Bauerndorf zur Industriegemeinde wurde [[1855]] mit der Ansiedelung eines Industriewerkes, dem Vorläufer von [[Dynamit-Nobel]], vollzogen.<ref>Eintrag aus "Die Meinung", dem früheren Ortsblatt des SPD-Ortsvereins von Stadeln von 1964</ref> [[1866]] baute man ein neues, größeres [[Stadelner Hauptstraße 96|Schulhaus]] im Norden des Ortes. Als am [[23. Juni]] [[1870]] die Stadelner [[Tabak-Anbau|Tabakfabrik]] abgebrannt war, hat man auch darauf reagiert. Am [[1. Mai]] [[1873]] gründete der Lehrer [[Valentin Schlegel]] mit 22 Stadelnern die [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln]]. In Stadeln muss auch eine Brauerei vorhanden gewesen sein, denn [[1875]] wurde aus den Steinen einer abgerissenen Brauerei hier in Stadeln in [[Mannhof]] ein Gasthaus an der [[Stadelner Hauptstraße 172]] gebaut, später Gärtnerei und heute [[2024]] noch Wohnhaus.  
 
 
* Dezember [[1796]]: Zwischen französischen und kaiserlichen Truppen kommt es dies- und jenseits des Regnitzflusses zu hitzigen Gefechten. Stadeln wird neben etlichen anderen Orten von den Kaiserlichen besetzt.
 
 
 
* [[1805]]: Erneut ziehen französische Truppen durch Stadeln.
 
 
 
* [[1806]]: Stadeln kommt an die Krone Bayerns.
 
 
 
* [[1808]]: Im Zuge einer Verwaltungsreform des bayerischen Staates kommen die Gemeinde [[Mannhof]] und die Einöde Königsmühle zu Stadeln.
 
 
 
* [[1824]]: In 49 Häusern leben jetzt 371 Einwohner in Stadeln.
 
 
 
* [[1866]]: Ein neues, größeres [[Stadelner Hauptstraße 96|Schulhaus]] entsteht im Norden des Ortes.
 
 
 
* [[23. Juni]] [[1870]]: Die Stadelner [[Tabak-Anbau|Tabakfabrik]] brennt ab.
 
 
 
* [[1. Mai]] [[1873]]: Lehrer [[Valentin Schlegel]] gründet mit 22 Stadelnern die Freiwillige Feuerwehr Stadeln.
 
 
 
* [[1876]]: Stadeln erhält einen Bahnhof an der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg]]. Anlässlich der Einweihung erhielt diese Station den Namen '[[Bahnhof Vach]]' mit der Begründung, dass dieser Ort Industrie hätte, das Dorf Stadeln dagegen nur eine landwirtschaftlich ausgerichtete Produktion.
 
 
 
* [[1896]]: Ansiedlung der [[Dynamit-Nobel|Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG (RWS)]]. Wegen der großen Explosionsgefahr bestanden in der Bevölkerung erhebliche Vorbehalte gegen diesen Betrieb. Die "''Pulver''", wie er umgangssprachlich genannt wurde, hatte später aber über 1.000 Mitarbeiter, 1917 waren es kurzzeitig sogar 3.000, und war damit einer der größten Arbeitgeber in Stadeln.
 
 
 
* Ende des 19. Jahrhunderts: Das erste Feuerwehrhaus Stadelns wird am Fischerberg gebaut.
 
 
 
* [[1910]]: Weitere Betriebe entstehen nahe der Bahnstation, die Färberei des Fabrikanten Hermann Kreß sowie die Metallspiegelfabrik von Adam Kugler. Aus diesen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Aluminium-Walzwerkfabrik, die Firma [[Leistritz AG|Leistritz]].
 
  
* [[1918]]: Der Fürther Fotograf Matthias Kantenseder (Familie siehe auch unter [[Carl Kantenseter]])  aus der [[Theaterstraße 4]] stationiert in der Flieger-Ersatz-Abteilung 2 (FEA 2) am [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]] stürzte mit seinem Flugzeug am 8. Februar 1918 südlich des [[Bahnhof Vach]] in Stadeln tödlich ab. Ein weiterer tödlicher Absturz eines Doppelsitzers in Stadeln ereignete sich am 26. Juni 1918. Die beiden Insassen, der  Ingenieur und Leutnant der Reserve, Andreas Selinger und der Sergeant Andreas Schramm (beide Fliegerschule 3 am [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]]), überlebten den Absturz nicht.  Am 5. November 1918 stürzte der von [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]] gestartete Johann Dorsch, 24 Jahre alt, in Stadeln tödlich ab.
+
[[1876]] erhielt Stadeln auch einen Bahnhof an der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg]]. Anlässlich der Einweihung erhielt diese Station allerdings den Namen '[[Bahnhof Vach]]' mit der Begründung, dass dieser Ort Industrie hätte, das Dorf Stadeln dagegen nur eine landwirtschaftlich ausgerichtete Produktion. Spätestens mit der Ansiedlung der [[Dynamit-Nobel|Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG (RWS)]] im Jahr * [[1896]] änderte sich dies jedoch. Wegen der großen Explosionsgefahr bestanden in der Bevölkerung zwar zunächst erhebliche Vorbehalte gegen diesen Betrieb. Die "''Pulver''", wie er umgangssprachlich genannt wurde, hatte später aber über 1.000 Mitarbeiter, [[1917]] waren es kurzzeitig sogar 3.000, und war damit einer der größten Arbeitgeber in Stadeln. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das erste Feuerwehrhaus Stadelns am Fischerberg gebaut.
  
* [[1920]]: wurde von der Stadt Nürnberg eine sogenannte "Fäkalienentladestation" am Bahnhof Vach angelegt. Mehr darüber unter [[Bahnhof Vach]].
+
Die Landgemeinde Stadeln regelte vor ihrer [[Eingemeindung]] zur Stadt Fürth gewerbliche und häusliche Streitigkeiten lange Zeit eigenständig. Dabei hatte der Gemeindeausschuss bei gewerblichen Streitigkeiten gemäß Art. 120 a Abs. 2 der Reichsgewerbeordnung Entscheidungen zu treffen und eine beglaubigte Abschrift des über die Verhandlung aufgenommenen Protokolls dem Beschwerdeführer zu übergeben. Unter anderem ist ein [[Stadelner Vermittlungsbuch 1862 - 1918|Vermittlungsbuch]] von [[1862]] bis [[1918]] ist im Stadtarchiv Fürth erhalten geblieben, in dem verschiedene Fälle erhalten geblieben sind. Das Heft selbst ist Okavheftgroß und umfasst 104 Einträge, beginnend im Mai 1862, der letzte Eintrag findet sich am 10. Oktober 1918. <br>
 +
→ ''Hauptartikel: [[Stadelner Vermittlungsbuch 1862 - 1918]]''
  
* [[1928]]: Für die Freiwillige Feuerwehr wird die erste Motorspritze angeschafft, die bis [[1965]] in Betrieb war. Im gleichem Jahr wurde ein Versuch der Stadt Fürth Stadeln einzugemeinden (noch) abgewehrt.
+
=== Das 20. Jahrhundert ===
 +
Von der Jahrhundertwende an verwandelte sich der Charakter der Ortschaft bis nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eine stürmische industrielle Entwicklung Stadeln endgültig zu einer Industriegemeinde werden ließ. Bereits [[1910]] waren weitere Betriebe nahe der Bahnstation entstanden, die Färberei des Fabrikanten Hermann Kreß sowie die Metallspiegelfabrik von Adam Kugler. Aus diesen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Aluminium-Walzwerkfabrik, die Firma [[Leistritz AG|Leistritz]].
  
* [[1935]]: Der Ort bekommt seinen eigenen Friedhof. Bis dahin wurden die Toten auf den Fürther Friedhöfen begraben.  
+
Am [[8. Februar]] [[1918]] kam es südlich des [[Bahnhof Vach]] in Stadeln zu einem Unfall. Der Fürther Fotograf Matthias Kantenseder (Familie siehe auch unter [[Carl Kantenseter]]) aus der [[Theaterstraße 4]], stationiert in der Flieger-Ersatz-Abteilung 2 (FEA 2) am [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]], stürzte mit seinem Flugzeug tödlich ab.  Ein weiterer tödlicher Absturz eines Doppelsitzers in Stadeln ereignete sich am [[26. Juni]] 1918. Die beiden Insassen, der Ingenieur und Leutnant der Reserve, Andreas Selinger und der Sergeant Andreas Schramm (beide Fliegerschule 3 am [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]]), überlebten den Absturz nicht. Am 5. November 1918 stürzte der von [[Flugplatz Fürth-Atzenhof]] gestartete Johann Dorsch, 24 Jahre alt, in Stadeln tödlich ab. [[1920]] wurde von der Stadt Nürnberg eine sogenannte "[[Fäkalienverladestation|Fäkalienentladestation]]" am Bahnhof Vach angelegt, die die örtlichen Bauern rege nutzten. Für die Freiwillige Feuerwehr wurde [[1928]] die erste Motorspritze ''Magirus Trossingen'' angeschafft, die bis [[1965]] in Betrieb war. Im gleichem Jahr wurde ein Versuch der Stadt Fürth Stadeln einzugemeinden (noch) abgewehrt. Erst einmal bekam der Ort [[1935]] seinen eigenen Friedhof. Bis dahin wurden die Toten auf den Fürther Friedhöfen begraben. Von [[1939]] bis [[1940]] entstand dann auch ein neuer [[Gemeinschaftsschule Stadeln|Schulbau]] mit Turnhalle, Lehrerwohnhaus und Kindergarten in der heutigen [[Karl-Hauptmannl-Straße]] unter dem zeitgemäßen Namen ''Julius-Streicher-Schule''. 1938 wurde in der früheren Bahnhofstraße ein [[HJ Heim Stadeln]] wie die Schule auch vom Fürther Architekten [[Fritz Fronmüller]] erbaut.
  
* [[1939]] bis [[1940]]: Ein neuer [[Gemeinschaftsschule Stadeln|Schulbau]] in der heutigen [[Karl-Hauptmannl-Straße]] entsteht.
+
Im Zweiten Weltkrieg blieb Stadeln vor größeren Schäden bewahrt. So konnten in der [[wikipedia:Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] viele [[wikipedia:Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Flüchtlinge und Vertriebene]] hier eine neue Heimat finden. Während im Jahre [[1840]] Stadeln nur 525 Seelen zählte und im Jahre [[1900]] ca. 530 Einwohner festzustellen waren, so waren [[1925]] schon 828 Bürger zu verzeichnen. Mit Beendigung des Zweiten Weltkrieges (Einwohnerzahl ca. 2100) begann das schnellste Wachstum Stadelns in seiner bisherigen Geschichte. Es folgte auch ein zweiter Schub von Industrieansiedlungen. Die Dynamit-Fabriken wurden von den [[U.S. Army|US-Amerikanern]] zwar besetzt und zur [[wikipedia:Demontage (Reparation)|Demontage]] freigegeben. 2.000 Produktionsmaschinen gingen in diesen Jahren nach Polen. Ab [[1952]] begann aber, nachdem man seit 1946 bei Dynamit Nobel nur "friedliche" Produkte herstellen durfte, jetzt auch wieder die Munitionsherstellung. [[1948]] hatten sich auch die [[Doria-Werke]] im Ort angesiedelt. Die Gemeinde wandelte sich nach dem Krieg zu einer leistungsstarken Wohn- und Industriegemeinde. Das hohe Steueraufkommen förderte den Wohlstand. Die kirchliche Selbstständigkeit der [[Christuskirche|Kirchengemeinde]] hatte sich [[1953]] vollzogen, geschuldet der enorm gewachsenen Mitgliederzahl. [[1954]] bis [[1956]] wurde eine zentrale Wasserversorgungsanlage mit dem roten Wasserturm an der Ecke [[Orchideenstraße]] [[Asternstraße]] als höchsten Punkt und dem Wasserwerk in [[Mannhof]] im Norden aufgebaut. Diese ging dann später in dem neu gegründeten [[Wasserwerk Knoblauchsland|Zweckverband zur Wasserversorgung des Knoblauchslandes]] mit Großgründlach, Neunhof, Boxdorf und [[Sack]] auf.
 
 
* ab [[1945]]: Stadeln bleibt im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vor größeren Schäden bewahrt. So konnten in der [[wikipedia:Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] viele [[wikipedia:Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Flüchtlinge und Vertriebene]] hier eine neue Heimat finden. Es folgt auch ein zweiter Schub von Industrieansiedlungen. Die Gemeinde wandelt sich nach dem Krieg zu einer leistungsstarken Wohn- und Industriegemeinde. Das hohe Steueraufkommen fördert den Wohlstand. Die Dynamit-Fabriken werden von den [[US Army|US-Amerikanern]] besetzt und zur [[wikipedia:Demontage (Reparation)|Demontage]] freigegeben. 2.000 Produktionsmaschinen gingen in diesen Jahren nach Polen.
 
 
 
* [[1952]]: Nachdem man ab 1946 bei Dynamit Nobel nur "friedliche" Produkte herstellen durfte, beginnt jetzt wieder die Munitionsherstellung.
 
 
 
* [[1954]]: Eine zentrale Wasserversorgungsanlage wird bis zum 1956 mit dem roten Wasserturm an der Ecke [[Orchideenstraße]] [[Asternstraße]] als höchsten Punkt und dem Wasserwerk in [[Mannhof]] aufgebaut. Der dann später in dem neugegründeten Zweckverband zur Wasserversorgung des Knoblauchslandes mit Großgründlach, Neunhof, Boxdorf, Sack aufging.
 
  
 
[[Bild:AC 1958 Stadeln aus der Luft.jpg|mini|right|Stadeln 1958]]
 
[[Bild:AC 1958 Stadeln aus der Luft.jpg|mini|right|Stadeln 1958]]
* ab [[1956]]: Die Bevölkerung Stadelns wächst stark. Immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen werden zur gewerblichen Nutzung oder für neue Wohnsiedlungen freigegeben. Bis 1968 verzeichnet das Einwohnermeldamt mehr als 2600 Zuzüge.
+
Ab 1956 wuchs die Bevölkerung Stadelns noch einmal stark an. Immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen wurden zur gewerblichen Nutzung oder für neue Wohnsiedlungen freigegeben. Bis [[1968]] verzeichnete das Einwohnermeldeamt mehr als 2600 Zuzüge. [[1960]] wurde die [[wikipedia:Kanalisation|Kanalisation]] für den gesamten Ort fertiggestellt. Und [[1969]] wurde in Zusammenarbeit mit den Gemeinden [[Vach]], [[Herboldshof]], Boxdorf und Hüttendorf im Regnitztal an der Grenze Vach/Hüttendorf eine neue Kläranlage in Betrieb genommen. Einen weiteren Schub für industrielle Arbeitsplätze gab es [[1965]] als die Firma [[BIG]] sich in Stadeln ansiedelte. Sie begründete damit die Bedeutung Stadelns als Sitz internationaler Spielwarenfirmen. Im gleichen Jahr erhielt die Freiwillige Feuerwehr ihren ersten modernen Feuerwehr-Lkw. Nun drohte Stadeln allerdings erneut der Verlust der Eigenständigkeit im Zuge der [[Wikipedia:Gebietsreform in Bayern|bayerischen Gemeindegebietsreform]]. Der Versuch, sich mit Vach, Sack, Neunhof, Großgründlach und Boxdorf zu einer Großgemeinde zusammenzuschließen, scheiterte jedoch ebenso, wie die Eigenständigkeit durch Bürgerbefragungen zu erhalten. Es verblieben allerdings noch ein paar Jahre, die man nutzte, um die lokale Infrastruktur noch einmal zu stärken. Und so wurden von [[1968]] bis [[1972]] von dem geplanten neuen Gemeindezentrum Schule, Turnhalle und [[Hallenbad Stadeln|Hallenbad]] ausgeführt. Am [[1. Juli]] [[1972]] war es dann aber trotz langen Widerstands soweit. Stadeln wurde mit seinen 6.400 Einwohnern in die Stadt Fürth eingemeindet. Im ehemaligen Rathaus wurde die Amtsstelle Nord der Stadt [[Fürth]] eingerichtet (&rarr;&nbsp;[[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]]).
 
 
* [[1960]] ab diesem Jahr war die [[wikipedia:Kanalisation|Kanalisation]] für den gesamten Ort fertiggestellt. Ab [[1969]] wurde in Zusammenarbeit mit den Gemeinden [[Vach]], [[Herboldshof]], Boxdorf und Hüttendorf im Regnitztal an der Grenze Vach/Hüttendorf eine neue Kläranlage in Betrieb genommen.
 
 
 
* [[1965]]: Die Firma [[BIG]] beginnt sich in Stadeln anzusiedeln und begründet damit die Bedeutung Stadelns als Sitz internationaler Spielwarenfirmen. Im gleichen Jahr erhält die Freiwillige Feuerwehr ihren ersten modernen Feuerwehr-Lkw.
 
  
* [[1968]] bis [[1972]]: Von dem geplanten neuen Gemeindezentrum werden Schule, Turnhalle und [[Hallenbad Stadeln|Hallenbad]] ausgeführt.
+
=== Stadeln als ein Teil Fürths ===
 
 
* [[1. Juli]] [[1972]]: Bei der [[Wikipedia:Gebietsreform in Bayern|bayerischen Gemeindegebietsreform]] wird Stadeln nach langem Widerstand mit seinen 6.400 Einwohnern in die Stadt Fürth eingemeindet. Im ehemaligen Rathaus wird die Amtsstelle Nord der Stadt [[Fürth]] eingerichtet (&rarr;&nbsp;[[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]]).
 
 
 
* [[1991]]: Unter der Leitung von Zimmermeister Gerd Roth erhält Stadeln wieder ein Wasserrad an der [[Regnitz]]. Stadeln war in früherer Zeit durch die im Regnitzgrund zahlreich vertretenen Wasserräder geprägt. Damals dienten sie den Bauern vor allem zur Bewässerung der Äcker und Wiesen.<ref>Werner Sprung: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln''. In: Fürther Heimatblätter, 1961/1, S.1 - 53, 1961/2, S.55 - 98, 1961/3, S.99 - 166</ref>
 
 
[[Datei:Veranstaltungskalender 700 Jahre Stadeln.jpg|mini|right|700 Jahre Stadeln, Veranstaltungskalender]]
 
[[Datei:Veranstaltungskalender 700 Jahre Stadeln.jpg|mini|right|700 Jahre Stadeln, Veranstaltungskalender]]
* [[1996]]: 700-Jahrfeier von Stadeln mit verschiedenen Veranstaltungen
+
In den folgenden Jahren besannen sich die Stadelner immer wieder auf ihre Geschichte. Unter der Leitung von Zimmermeister Gerd Roth erhielt Stadeln [[1991]] wieder ein Wasserrad an der [[Regnitz]]. Stadeln war in früherer Zeit durch die im Regnitzgrund zahlreich vertretenen Wasserräder geprägt. Damals dienten sie den Bauern vor allem zur Bewässerung der Äcker und Wiesen.<ref>Werner Sprung: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln''. In: Fürther Heimatblätter, 1961/1, S.1 - 53, 1961/2, S.55 - 98, 1961/3, S.99 - 166</ref>
 
 
* [[2015]] - [[2017]]: Sanierung des Hallenbades
 
 
 
* [[2019]] - [[2020]]: Sanierung des alten Rathauses, jetzt [[Bürgeramt Nord]]
 
  
 +
Als der Haushaltsentwurf der Stadt Fürth für das Jahr 1993 die Streichung der Amtsstelle Nord vorsah, gab es heftigen Widerstand. Insbesondere setzte sich die Leiterin des Amts für Öffentlichkeitsarbeit Susanne Fechtner für den Erhalt ein. Die Amtsstelle im Fürther Norden wurde dann doch nicht aufgelöst. Ein Höhepunkt war im Jahr [[1996]] die große 700-Jahrfeier von Stadeln mit verschiedenen Veranstaltungen und einer eigenen Festschrift. Und der [[1965]] gegründete [[Heimat- und Trachtenverein Stadeln e. V.|Heimat- und Trachtenverein]] feierte [[2005]] in großem Stil sein 40-jähriges Gründungsfest. [[2015]] bis [[2017]] wurde die Sanierung des Hallenbades notwendig. Eine kurzzeitig diskutierte Schließung wurde verworfen. [[2019]] bis [[2020]] wurde auch das alte Rathaus grundlegend saniert und zum großzügigen [[Bürgeramt Nord]] umgebaut.
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
 
== Ortsvorsteher und Bürgermeister von Stadeln bis 1972 ==
 
== Ortsvorsteher und Bürgermeister von Stadeln bis 1972 ==
 +
[[Bild:NL-FW 09 KP 650 Stadelner Hauptstraße 65 1920.jpg|mini|right|Bürgermeister Georg-Andreas Ulrich 1920]]
 +
* 1811 - ?:  Georg Friedrich Ulrich
 +
* Romming
  
*?
 
* Romming
 
 
?
 
?
 +
* etwa 1872: Heinrich Ulrich
 +
* etwa 1873: Konrad Ulrich
 +
[[Bild:Thomas Kleinlein.jpg|mini|right|Bürgermeister Thomas Kleinlein]]
 +
?
 +
* etwa 1889: Georg Kern
 
* etwa 1895: Johann Büchel  
 
* etwa 1895: Johann Büchel  
 
*?
 
*?
* 1900 - 1917: Georg Andreas Ulrich (Unterschrift und Dienstsiegel unter Fotos)
+
 
* 1917 - 1918: Georg Müller
+
* 1900 - 1917: Georg Andreas Ulrich <ref>Foto, Unterschrift und Dienstsiegel unter Fotos</ref>
 +
* 1917 - 1918 (1921?): Georg (Johann?) Müller  
 
* 1921 - 1933: Johann Bäuerlein
 
* 1921 - 1933: Johann Bäuerlein
 
* ?
 
* ?
* um 1938: Ludwig Assländer
+
* um 1938: Ludwig Aßländer
 
* ?
 
* ?
 
* 1940 - 1945: Herzog, kommissarisch
 
* 1940 - 1945: Herzog, kommissarisch
* 27. Juli 1945 -?: Michael Schönleben (Eingesetzer Bürgermeister nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]])  
+
* 27. Juli 1945 - 1948: Michael Schönleben (Eingesetzter Bürgermeister nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]])  
 
* 1. Mai 1948 - 1966: [[Thomas Kleinlein]]
 
* 1. Mai 1948 - 1966: [[Thomas Kleinlein]]
* 1966 - 1972: Willi Müller (Letzter Bürgermeister der Gemeinde Stadeln)
+
* 1966 - 1972: [[Willi Müller]] (Letzter Bürgermeister der Gemeinde Stadeln)
 +
 
 +
* ''Amtskette:''  die massiv silberne Amtskette der Stadelner Bürgermeister war ein Geschenk der Firma [[Dynamit-Nobel]] AG. zum Nürnberger Firmenjubiläum [[1965]] und steht auch im Zeichen des Stadelner Wasserrades. Nur sieben Jahre sollte sie ihre Repräsentationsdienste leisten, nach der Eingemeindung wurde sie zum Museumsstück. <ref>In:  [[Fürther Nachrichten]] vom 30. Oktober 1996  (Druckausgabe) </ref>
  
 
== Denkmalschutz ==
 
== Denkmalschutz ==
Zeile 157: Zeile 123:
 
* [[Vertriebenen Denkmal Stadeln|Vertriebenen-Denkmal]] von 1966 auf dem [[Friedhof Stadeln]]
 
* [[Vertriebenen Denkmal Stadeln|Vertriebenen-Denkmal]] von 1966 auf dem [[Friedhof Stadeln]]
  
==Firmen==
+
==Heutige und ehemalige Firmen==
 
* [[Dynamit-Nobel]]
 
* [[Dynamit-Nobel]]
 
* [[Simba-Dickie]]
 
* [[Simba-Dickie]]
Zeile 165: Zeile 131:
 
* [[Leistritz AG]]
 
* [[Leistritz AG]]
 
* [[Fröschle Strick- und Wirkwarenfabrik]]
 
* [[Fröschle Strick- und Wirkwarenfabrik]]
 +
 +
== Wappen ==
 +
[[Datei:Wappen Stadeln 1961.jpg|mini|Ehemaliges Wappen der Gemeinde Stadeln, 1961 von Paul Linhard entworfen. ]]
 +
Stadeln ist eine von zwei ehemaligen Fürther Gemeinden mit einem eigenen Wappen. Das ursprüngliche Wappen der Gemeinde Stadeln wurde vom Stadelner Grafiker Paul Linhard entworfen und wurde 1961 vom Stadelner Gemeinderat zum offiziellen Wappen der Gemeinde gewählt. Es zierte in der unteren linken Hälfte ein [[Schöpfrad]] und in der oberen rechten Hälfte ein [[Wasserturm]]. Getrennt wurden die beiden Elemente von einer welligen Trennlinie, welche die [[Regnitz]] symbolisiert.
 +
 +
Hintergrund des Entwurfs waren die entlang der Regnitz stehenden Schöpfräder, die den Wiesengrund prägten. Das neuzeitliche Wahrzeichen der Gemeinde ist mit dem Wasserturm demonstriert.
 +
[[Datei:Stadeln Wappen 2024.svg|mini|Wappen des Ortsteils Stadeln, wie es von einigen Vereinen, wie dem Vereinskartell Stadeln und dem Stadelner Kärwaverein genutzt wird.]]
 +
Später wurde das Wappen modernisiert und zeigt, wie es heute noch von den Stadelner Vereinen genutzt wird, das Wasserrad im Mittelpunkt mit der, von oben links nach unten rechts verlaufenden, Regnitz.
  
 
== Vereine ==
 
== Vereine ==
Der erste Verein wurde in Stadeln am [[25. Dezember]] [[1871]] gegründet. Es war ein Loosverein [sic] und er hatte 20 Mitglieder. Das Vereinslokal befand sich im Gasthaus von Karl Kalb. Chronist Lohbauer vermerkt dazu im Jahr 1892: ''Dieser Verein wurde seit seiner Gründung von der Glücksgöttin Fortuna 49 mal begünstigt.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 365</ref> Es folgten schnell weitere Vereinsgründungen, so [[1873]] die der [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln|Freiwilligen Feuerwehr]], im gleichen Jahr ein ''Kreuzbauernverein'', der aber bald aufgelöst und in einen ''Zimmerstutzenverein'' überführt wurde. Bei diesem handelte es sich um einen frühen Schützenverein, der aber auch [[1881]] in einem weiteren Losverein aufging. Diese Vereine trafen sich alle im [[Stadelner Hauptstraße 101|Goldenen Engel]]. Der Veteranen-Kampfgenossen-Verein gründete sich mit 25 Mitgliedern an Neujahr [[1890]]. Die Mitglieder trafen sich im Gasthaus [[Zum Wilden Mann (Stadeln)]], der Wirt Ramsteck wurde 1898 vom Blitz erschlagen. Ein weiterer Vereine war der Spar- und Vorschußverein, gegründet im März [[1895]].
+
Der erste Verein wurde in Stadeln am [[25. Dezember]] [[1871]] gegründet. Es war ein Loosverein [sic] und er hatte zwanzig Mitglieder. Das Vereinslokal befand sich im Gasthaus von Karl Kalb. Chronist Lohbauer vermerkte dazu im Jahr 1892: ''Dieser Verein wurde seit seiner Gründung von der Glücksgöttin Fortuna 49 mal begünstigt.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 365</ref> Es folgten schnell weitere Vereinsgründungen, so [[1873]] die der [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln|Freiwilligen Feuerwehr]], im gleichen Jahr ein ''Kreuzbauernverein'', der aber bald aufgelöst und in einen ''Zimmerstutzenverein'' überführt wurde. Bei diesem handelte es sich um einen frühen Schützenverein, der aber auch [[1881]] in einem weiteren Losverein aufging. Diese Vereine trafen sich alle im [[Stadelner Hauptstraße 101|Goldenen Engel]]. Der [[Veteranen- und Militärverein Stadeln]] gründete sich mit zwanzig Mitgliedern an Neujahr [[1890]]. Die Mitglieder trafen sich im Gasthaus [[Zum Wilden Mann (Stadeln)]], der Wirt Ramsteck wurde [[1898]] vom Blitz erschlagen. Ein weiterer Verein war der Spar- und Vorschußverein, gegründet im März [[1895]].
  
 
Heute gibt es, neben anderen, die folgenden Vereine:  
 
Heute gibt es, neben anderen, die folgenden Vereine:  
* [http://www.stadeln.eu Vereinskartell Stadeln]
+
* [http://www.stadeln.net Vereinskartell Stadeln]
  
 
* [[CVJM Stadeln]]  online > [http://www.cvjm-stadeln.de CVJM Stadeln]
 
* [[CVJM Stadeln]]  online > [http://www.cvjm-stadeln.de CVJM Stadeln]
 +
 +
* [https://spring-break-stadeln.de Spring Break Stadeln e.V.]
  
 
* [[FSV Stadeln]]  online > [http://www.fsv-stadeln.de FSV Stadeln]
 
* [[FSV Stadeln]]  online > [http://www.fsv-stadeln.de FSV Stadeln]
Zeile 231: Zeile 207:
 
* Volker Dittmar, Thomas Scherer, Mario Kreß, Harald Hoffmann: ''700 Jahre Stadeln''. In Sonderbeilage der [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 1996.
 
* Volker Dittmar, Thomas Scherer, Mario Kreß, Harald Hoffmann: ''700 Jahre Stadeln''. In Sonderbeilage der [[Fürther Nachrichten]] vom 18. April 1996.
  
* Wolfgang Händel: ''Autozulieferer kehrt Fürth den Rücken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Juni 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/autozulieferer-kehrt-furth-den-rucken-1.788571 online abrufbar]
+
* ''Die Stadelner Geschichte ins Bild gesetzt'':  der Mannhofer Hobbyhistoriker Georg Mehl hat 200 alte und neuzeitliche Fotografien für eine Sonderschau im Gemeindesaal der [[Christuskirche]] auf Plakatwänden am 1. und 3. November zusammen gestellt.  In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Oktober 1996  (Druckausgabe)
 +
 
 +
* Volker Dittmar: ''Stadeln für Kenner.'' Reizvolle Ausstellung zur 700jährigen Ortsgeschichte. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. Oktober 1996 (Druckausgabe)
 +
 +
* Wolfgang Händel: ''Autozulieferer kehrt Fürth den Rücken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Juni 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/autozulieferer-kehrt-furth-den-rucken-1.788571 online]
  
* Bernd Noack: ''Ein Dorf verschwand''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 09. Mai 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-dorf-verschwand-1.2059048 online abrufbar]
+
* Bernd Noack: ''Ein Dorf verschwand''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 09. Mai 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-dorf-verschwand-1.2059048 online]
  
* Johannes Alles: ''Als die Kleeblattstadt sich Richtung Norden fraß''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/als-die-kleeblattstadt-sich-richtung-norden-frass-1.2195953 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Als die Kleeblattstadt sich Richtung Norden fraß''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/als-die-kleeblattstadt-sich-richtung-norden-frass-1.2195953 online]
  
 
* ''In Stadeln wächst ein fast komplett neuer Wald empor''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 1 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_22_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''In Stadeln wächst ein fast komplett neuer Wald empor''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 1 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_22_20.pdf PDF-Datei]
Zeile 241: Zeile 221:
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]] ''(Gebietsreform)''
 
* [[Eingemeindungen|Eingemeindungen nach Fürth]] ''(Gebietsreform)''
 +
* [[Stadelner Vermittlungsbuch 1862 - 1918]]
 
* [[Fußball-Sportverein Stadeln]]
 
* [[Fußball-Sportverein Stadeln]]
 
* [[Hallenbad Stadeln]]
 
* [[Hallenbad Stadeln]]
Zeile 264: Zeile 245:
 
* [[Baracken Notwohnungen Stadeln]]
 
* [[Baracken Notwohnungen Stadeln]]
 
* [[Fischerberg]] ''("Panzerstraße")''
 
* [[Fischerberg]] ''("Panzerstraße")''
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 276: Zeile 256:
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
{{Galerie|Ort|Stadeln}}
+
{{Bilder dieses Ortes}}
 
[[Kategorie:Stadeln|*]]
 
[[Kategorie:Stadeln|*]]
  
 
==Videos==
 
==Videos==
{{Youtube|x_DIM2LQs80}} {{Youtube|pad4oFSwdys}}
+
{{Youtube|x_DIM2LQs80}} {{Youtube|pad4oFSwdys}} {{Youtube|0HWFShQE2yA}}

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 15:09 Uhr

Ansicht von Stadeln

Stadeln ist ein Ortsteil im Norden der Stadt Fürth, an der Straße zwischen Fürth und Erlangen nach Forchheim am Hang der Regnitz gelegen. Der Name "Stadeln" kommt vermutlich vom althochdeutschen "Stadal" = Feldscheune, freistehendes Hilfsgebäude, evtl. aber auch vom süddeutsch-mundartlichen "stade" = Ufer, Uferstraße, Gestade.

Typisch für Stadeln ist das Wasserrad. 1961 fand das Wasserrad Aufnahme in das von Paul Linhard entworfene Gemeindewappen. In Stadtteil Stadeln wohnen ca. 10.000 Einwohner.


Geschichte[Bearbeiten]

Ursprung und erste Erwähnung[Bearbeiten]

Der Ort Stadeln wurde vermutlich im 8. Jahrhundert vom karolingischen Königshof Fürth aus als wirtschaftliche Ausbausiedlung gegründet und gehörte seitdem zur Hofmark Fürth. Hierfür fehlen allerdings genaue Belege. Man ist jedoch allgemein der Ansicht, dass die Ausbildung des Ortes in die Zeit der Entstehung der Stadt Fürth 793 fällt.[1]

Zunächst spricht für solch eine frühe Existenz des Dorfes die Lage an der Regnitzfurt, an Stelle der heutigen Stadelner Brücke. Von dieser Furt führten zwei alte Straßenzüge weiter, der eine über Steinach-Boxdorf nach Kraftshof, der andere nach Kronach. Beiden Orten, Steinach wie Kronach, wird wegen ihrer Namensform ein hohes Alter zugeschrieben. Weiter trifft auf die Regnitzfurt die alte Hochstraße aus dem Aisch-Aurachtal kommend über Vach und Mannhof nach Poppenreuth-Schniegling weiterführend. Einen weiteren Hinweis auf das Alter des Ortes erhält man aus seiner Zugehörigkeit zum Bamberger Dompropstei-Amt in Fürth. Weitere Umstände weisen noch auf das frühzeitige Vorhandensein Stadelns hin. Erwähnt seien hier noch die Namen verschiedener Flurstücke, die mit Point enden, wie Herzogenpoint. Diese Namen deuten auf die Zeit des 12. Jahrhunderts und noch früher hin.

Aus verschiedenen Hinweisen schließt der Historiker Werner Sprung, dass in der Zeit von 1000 bis 1100 an der Regnitzfurt eine kleine Siedlung von ein bis zwei Höfen entstand, die wohl im 13. Jahrhundert an die Dompropstei Bamberg kam. Möglich ist aber auch, dass die Höfe in Stadeln schon 1007 bambergisch wurden, als König Heinrich II. Fürth mit den dazugehörigen Dörfern verschenkte.

Dokumente von 1296 mit den Hinweis auf Stadeln

Erst im Jahr 1296 fand Stadeln seine ersten urkundlichen Erwähnungen in den Kalendarien der Dompropstei Bamberg in mehreren Nachträgen zum 7. September und 26. November 1296, dem Tag zu Ehren des Papstes Linus. Dort heißt es: "Am 26.11(1296), am Tag des Papstes Linus starb der Priester Gunther, um den ein Pfund Heller gegeben wird von der Vogtei in Fürth, Stadeln und Schweinau bei Nürnberg."

In den zwei Kalendarien des Bamberger Domkapitels (Staatsarchiv Bamberg, B 86, 241 und 242), angelegt zwischen 1284 und 1296, finden sich Eintragungen über den Todestag eines "Burchardus decanus" und eines "Gunther presbiter", die in ihrer äußeren Form eindeutig als Nachträge in die einheitlich angelegten Kalendarien angesehen werden müssen. Der Eintrag über Burchard bezieht sich entweder auf den Dekan des Stiftes St. Gumpert in Ansbach, verstorben 1296[2] oder auf Burchard Fuchs von Rügheim, im September 1296 zuletzt als Domdekan benannt[3]. Das Totengedenken für Burchard soll im Kalendar B 86/241 mit 2 1/2 Pfund Heller aus der advocatia in Fürth bei Nürnberg bedacht werden. Im Kalendar B 86/242 ist diese Fassung korrigiert in aus Stadeln. Das Totengedenken für Gunther ist in beiden Kalendarien mit einem Pfund Heller aus der advocatia in Fürth, Stadeln und aus Schweinau bei Nürnberg ausgestattet.

Werner Sprung hat im Bezug auf die urkundliche Erwähnung der Gemeinde Stadeln 1971 allerdings auch folgenden Nachtrag übersandt: Die älteste urkundlich gesicherte Nachricht von dem Ort Stadeln können wir um das Jahr 1185 ansetzen aufgrund eines Eintrages in den Anniversarien des Domes zu Bamberg. Der Eintrag Lautet:

7. Sept. Eccl. Cath. (=Dom) Burchardus presbyter et decanus ob(iit) unde dantur 11 lib. cum dimid. hl de advocatia de furte et de stadeln et de swinawa.

Das heißt, dass jedes Jahr am 7. September für den gestorbenen Priester und Domdechanten Burkart eine Seelenmesse werden musste, für die er aus der Vogtei in Fürth und in Stadeln und in Schweinau eine Geldrente eingesetzt hatte. Abgedruckt ist dies in dem 7. Bericht des Historischen Vereins zu Bamberg vom Jahre 1844 durch Casp. Anton Schweitzer. Urkundlich wird dieser Priester und Domdekant Burkart in zwei Urkunden des Bischofs Otto I. von Bamberg von 1184 und 1186 als Zeuge genannt. Diese Urkunden finden sich abgedruckt in dem Werk von Usserman "Episcopatus Babenbergensis et Wirzeburgensis", Seite 126 und 127, betreffend das Bistum Bamberg und Würzburg.[4]

Weitere Geschichte und kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Urkunde Fischwasserverkauf 1398

Eine weitere urkundliche Erwähnung von Stadeln findet für 1398 sich im Löffelholzischen Kopialbuch. In diesem Jahr wurde das Fischwasser bei Stadeln vom Burggrafen als Lehen gegeben:

Burggraf Friedrich für sich und Den hochgebornen Fürsten, Burggraff Johannsen seinen Bruder, verleihen Jobsten Tetzeln den eltern zu rechtem Mannlehen, daß Fischwasser bey Stadeln, an der Rednitz gelegen, mit seiner Zu gehörung der des Hermann Schüzen gewesen ist, Und daß Walter Schüz, sein Bruder zu Ihme empfangen had, Und Hermann Schüz, solcher bey lebendigen Leib genannten Jobsten Tetzel, dem eltern Verkaufft had mit hochernannten Burggraff Friedrichen Innsigel, Am Datum Freitag Vor Kiliani Anno 1398.

In einem Verzeichnis des Fürther Pfarrsprengels der Kirche St. Michael wird die Ortschaft Stadeln dann für das Jahr 1430 erwähnt.

Kirchlich gehörte Stadeln wohl seit der frühen Zeit seines Bestehens zu Fürth. Diese Zugehörigkeit hat urkundlich nachweisbar über 500 Jahre, tatsächlich wohl 800-900 Jahre bestanden. Dass Stadeln dabei stets zum Bistum Bamberg gehörte, geht auch daraus hervor, dass ausschließlich als geltendes Civilrecht die DomprobsteiIich-Bambergischen Observanzen galten, ebenso im Orte Mannhof.[5] Jahrhundertelang mussten die Stadelner den weiten Weg bis nach St. Michael gehen, auch um dort ihre Toten zu beerdigen. Im Gegensatz zu vielen anderen Dörfern des Knoblauchslandes hatte Stadeln nur eine Grund- oder Eigenherrschaft: Die Dompropstei Bamberg. Der Dompropst war also der oberste Lehensherr.

Für 1441 wurde der Stadelner Eberlein Hertwig als einer der 12 Schöffen des Fürther Gerichts genannt. Stadeln stellte immer einen der 12 Schöffen im Fürth der Dreiherrschaft. Das Fürther Gericht tagte unter dem Vorsitz des dompropsteilichen Amtmannes. Aus dem ältesten Urbar der Dompropstei Bamberg aus dem Jahr 1468 geht dann auch eine Größenangabe des Dorfes hervor: Zwei Höfe und 15 Gütlein. Eine Angabe zur Einwohnerzahl lässt sich aus diesen Daten allerdings nicht gewinnen. In den nächsten Jahrhunderten hat der Ort in seinem äußeren Umfange nicht zugenommen, sondern es werden nur zahlreiche Hof- und Güterteilungen vorgenommen.

Für 1496 wurde die erste Schankstätte in Stadeln erwähnt, die später die Bezeichnung Zum Wilden Mann trug und deren letzter Standort Herboldshofer Straße 2a war. Ab dem Jahr 1580 finden sich Aufzeichnungen über Stadelner Bürger in den Kirchenbüchern der Fürther St.-Michaels-Kirche. Für das Jahr 1590 ist zum ersten Mal das Hirtenhaus bezeugt. Lange Jahre gab es zwei Hirten, einen Kuhhirten und einen Sauhirten. Der Kuhhirte war wohl der wichtigere von beiden, er wurde besser bezahlt. Neben dem Hirtenhaus gab es in Stadeln zu der Zeit weitere 13 Anwesen, darunter eine Schenkstatt. In den Zinsbüchern der beiden Jahre 1606 und 1615 werden für Stadeln jeweils 16 Anwesen aufgeführt: 2 Höfe, 3 Halbhöfe, 2 Viertelshöfe, 7 Gütlein, die Schenkstatt und das Hirtenhaus. Aus Einträgen in Zehntbüchern ist auch zu schließen, dass es 1619 zu Ernteausfällen wegen "langwierigen Regens" und "Ungewitters" kam. Im Dreißigjährigen Krieg war auch Stadeln stark betroffen. So zog 1622 Baierisches Kriegsvolk durch und minderte die Vorräte. Und 1632 war dann ein schreckliches Kriegsjahr im ganzen Gebiet, die Truppen plünderten immer wieder die Vorräte. Noch in den folgenden Jahren bis 1637 wurde kaum gesät und geerntet. Nach dem Krieg gab es immer wieder Ernteausfälle, so im Jahr 1661 wegen "langwieriger Dürre".

Zehntverlasse von 1674

1674 wurde vom "Domb Probstey Ambt Fürth" eine neue Abgabeverodnung für den "Zehnten" erlassen.

Dorfordnung von 1738 im Original und Druckschrift ab Seite 9

Allerdings konnte man nach dem Krieg auch das Leben wieder neu organisieren. Stadeln erhielt zum Beispiel 1666 vom Bamberger Dompropst eine neue Gemeindeordnung. Und auch mit der Wirtschaft ging es aufwärts. Mit der Errichtung einer kleinen Tabakfabrik legte Johann Georg Kästner 1720 den Grundstein für eine erste nichtagrarische Produktion. Weitere Tabakfabriken folgten, wurden aber in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder aufgelöst.

Der Ort selbst wuchs auch wieder. Im Salbuch der Dompropstei Bamberg werden für das Jahr 1723 folgende Angaben zur Größe Stadelns gemacht: 14 Halbhöfe, 7 Viertelshöfe, 8 Gütlein, 1 Wirtshaus, 1 Schenkstatt, 2 Häuser, 1 Fischhäuslein. 1738 gab sich die Gemeinde eine neue Dorfordnung und ersetzte die alte Ordnung von 1666. Und mit dem neuen Gemeindehaus am Fischerberg bekam Stadeln 1738 bis 1740 auch eine eigene Schule. Bis dahin mussten die Kinder immer den weiten Weg nach Fürth gehen.

Im Siebenjährigen Krieg marschierten 1762 5.000 Preußen unter General Kleist auf dem Weg von Erlangen nach Fürth durch Stadeln.[6]

In einem Anbau am Gemeindehaus wurde 1785 eine Dorfschmiede eingerichtet. Sie arbeitete nicht nur als Hufschmiede, sondern stellte auch Eisenwerkzeuge, Pflüge und Wagenteile her. Dort konnten aber auch Reparaturen an den Pressen der Tabakfabrik ausgeführt werden.

Flurkarte von 1821

1796 endete dann die langjährige Zugehörigkeit zur Dompropstei Bamberg. Stadeln kam, wie die ganze Gegend um Fürth, kurzzeitig unter preußische Verwaltung. Und wieder kam es zu Kriegszügen. Während der Napoleonischen Kriege kam es im Dezember 1796 zwischen französischen und kaiserlichen Truppen dies- und jenseits des Regnitzflusses zu hitzigen Gefechten. Stadeln wurde neben etlichen anderen Orten von den Kaiserlichen besetzt. 1805 zogen erneut französische Truppen durch Stadeln. Nach kurzer preußischer Besetzung und Verwaltung von den Jahren 1796-1806 wurde Stadeln 1806 der Krone Bayerns zugeteilt. Im Zuge einer Verwaltungsreform des bayerischen Staates kamen 1808 die Gemeinde Mannhof und die Einöde Königsmühle zu Stadeln und bildeten fortan eine politische Gemeinde. Der Ort Stadeln war inzwischen weiter gewachsen. 1824 lebten in 49 Häusern jetzt 371 Einwohner. Der erste Schritt vom Bauerndorf zur Industriegemeinde wurde 1855 mit der Ansiedelung eines Industriewerkes, dem Vorläufer von Dynamit-Nobel, vollzogen.[7] 1866 baute man ein neues, größeres Schulhaus im Norden des Ortes. Als am 23. Juni 1870 die Stadelner Tabakfabrik abgebrannt war, hat man auch darauf reagiert. Am 1. Mai 1873 gründete der Lehrer Valentin Schlegel mit 22 Stadelnern die Freiwillige Feuerwehr Stadeln. In Stadeln muss auch eine Brauerei vorhanden gewesen sein, denn 1875 wurde aus den Steinen einer abgerissenen Brauerei hier in Stadeln in Mannhof ein Gasthaus an der Stadelner Hauptstraße 172 gebaut, später Gärtnerei und heute 2024 noch Wohnhaus.

1876 erhielt Stadeln auch einen Bahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg. Anlässlich der Einweihung erhielt diese Station allerdings den Namen 'Bahnhof Vach' mit der Begründung, dass dieser Ort Industrie hätte, das Dorf Stadeln dagegen nur eine landwirtschaftlich ausgerichtete Produktion. Spätestens mit der Ansiedlung der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG (RWS) im Jahr * 1896 änderte sich dies jedoch. Wegen der großen Explosionsgefahr bestanden in der Bevölkerung zwar zunächst erhebliche Vorbehalte gegen diesen Betrieb. Die "Pulver", wie er umgangssprachlich genannt wurde, hatte später aber über 1.000 Mitarbeiter, 1917 waren es kurzzeitig sogar 3.000, und war damit einer der größten Arbeitgeber in Stadeln. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das erste Feuerwehrhaus Stadelns am Fischerberg gebaut.

Die Landgemeinde Stadeln regelte vor ihrer Eingemeindung zur Stadt Fürth gewerbliche und häusliche Streitigkeiten lange Zeit eigenständig. Dabei hatte der Gemeindeausschuss bei gewerblichen Streitigkeiten gemäß Art. 120 a Abs. 2 der Reichsgewerbeordnung Entscheidungen zu treffen und eine beglaubigte Abschrift des über die Verhandlung aufgenommenen Protokolls dem Beschwerdeführer zu übergeben. Unter anderem ist ein Vermittlungsbuch von 1862 bis 1918 ist im Stadtarchiv Fürth erhalten geblieben, in dem verschiedene Fälle erhalten geblieben sind. Das Heft selbst ist Okavheftgroß und umfasst 104 Einträge, beginnend im Mai 1862, der letzte Eintrag findet sich am 10. Oktober 1918.
Hauptartikel: Stadelner Vermittlungsbuch 1862 - 1918

Das 20. Jahrhundert[Bearbeiten]

Von der Jahrhundertwende an verwandelte sich der Charakter der Ortschaft bis nach dem Zweiten Weltkrieg eine stürmische industrielle Entwicklung Stadeln endgültig zu einer Industriegemeinde werden ließ. Bereits 1910 waren weitere Betriebe nahe der Bahnstation entstanden, die Färberei des Fabrikanten Hermann Kreß sowie die Metallspiegelfabrik von Adam Kugler. Aus diesen entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Aluminium-Walzwerkfabrik, die Firma Leistritz.

Am 8. Februar 1918 kam es südlich des Bahnhof Vach in Stadeln zu einem Unfall. Der Fürther Fotograf Matthias Kantenseder (Familie siehe auch unter Carl Kantenseter) aus der Theaterstraße 4, stationiert in der Flieger-Ersatz-Abteilung 2 (FEA 2) am Flugplatz Fürth-Atzenhof, stürzte mit seinem Flugzeug tödlich ab. Ein weiterer tödlicher Absturz eines Doppelsitzers in Stadeln ereignete sich am 26. Juni 1918. Die beiden Insassen, der Ingenieur und Leutnant der Reserve, Andreas Selinger und der Sergeant Andreas Schramm (beide Fliegerschule 3 am Flugplatz Fürth-Atzenhof), überlebten den Absturz nicht. Am 5. November 1918 stürzte der von Flugplatz Fürth-Atzenhof gestartete Johann Dorsch, 24 Jahre alt, in Stadeln tödlich ab. 1920 wurde von der Stadt Nürnberg eine sogenannte "Fäkalienentladestation" am Bahnhof Vach angelegt, die die örtlichen Bauern rege nutzten. Für die Freiwillige Feuerwehr wurde 1928 die erste Motorspritze Magirus Trossingen angeschafft, die bis 1965 in Betrieb war. Im gleichem Jahr wurde ein Versuch der Stadt Fürth Stadeln einzugemeinden (noch) abgewehrt. Erst einmal bekam der Ort 1935 seinen eigenen Friedhof. Bis dahin wurden die Toten auf den Fürther Friedhöfen begraben. Von 1939 bis 1940 entstand dann auch ein neuer Schulbau mit Turnhalle, Lehrerwohnhaus und Kindergarten in der heutigen Karl-Hauptmannl-Straße unter dem zeitgemäßen Namen Julius-Streicher-Schule. 1938 wurde in der früheren Bahnhofstraße ein HJ Heim Stadeln wie die Schule auch vom Fürther Architekten Fritz Fronmüller erbaut.

Im Zweiten Weltkrieg blieb Stadeln vor größeren Schäden bewahrt. So konnten in der Nachkriegszeit viele Flüchtlinge und Vertriebene hier eine neue Heimat finden. Während im Jahre 1840 Stadeln nur 525 Seelen zählte und im Jahre 1900 ca. 530 Einwohner festzustellen waren, so waren 1925 schon 828 Bürger zu verzeichnen. Mit Beendigung des Zweiten Weltkrieges (Einwohnerzahl ca. 2100) begann das schnellste Wachstum Stadelns in seiner bisherigen Geschichte. Es folgte auch ein zweiter Schub von Industrieansiedlungen. Die Dynamit-Fabriken wurden von den US-Amerikanern zwar besetzt und zur Demontage freigegeben. 2.000 Produktionsmaschinen gingen in diesen Jahren nach Polen. Ab 1952 begann aber, nachdem man seit 1946 bei Dynamit Nobel nur "friedliche" Produkte herstellen durfte, jetzt auch wieder die Munitionsherstellung. 1948 hatten sich auch die Doria-Werke im Ort angesiedelt. Die Gemeinde wandelte sich nach dem Krieg zu einer leistungsstarken Wohn- und Industriegemeinde. Das hohe Steueraufkommen förderte den Wohlstand. Die kirchliche Selbstständigkeit der Kirchengemeinde hatte sich 1953 vollzogen, geschuldet der enorm gewachsenen Mitgliederzahl. 1954 bis 1956 wurde eine zentrale Wasserversorgungsanlage mit dem roten Wasserturm an der Ecke Orchideenstraße Asternstraße als höchsten Punkt und dem Wasserwerk in Mannhof im Norden aufgebaut. Diese ging dann später in dem neu gegründeten Zweckverband zur Wasserversorgung des Knoblauchslandes mit Großgründlach, Neunhof, Boxdorf und Sack auf.

Stadeln 1958

Ab 1956 wuchs die Bevölkerung Stadelns noch einmal stark an. Immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen wurden zur gewerblichen Nutzung oder für neue Wohnsiedlungen freigegeben. Bis 1968 verzeichnete das Einwohnermeldeamt mehr als 2600 Zuzüge. 1960 wurde die Kanalisation für den gesamten Ort fertiggestellt. Und 1969 wurde in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Vach, Herboldshof, Boxdorf und Hüttendorf im Regnitztal an der Grenze Vach/Hüttendorf eine neue Kläranlage in Betrieb genommen. Einen weiteren Schub für industrielle Arbeitsplätze gab es 1965 als die Firma BIG sich in Stadeln ansiedelte. Sie begründete damit die Bedeutung Stadelns als Sitz internationaler Spielwarenfirmen. Im gleichen Jahr erhielt die Freiwillige Feuerwehr ihren ersten modernen Feuerwehr-Lkw. Nun drohte Stadeln allerdings erneut der Verlust der Eigenständigkeit im Zuge der bayerischen Gemeindegebietsreform. Der Versuch, sich mit Vach, Sack, Neunhof, Großgründlach und Boxdorf zu einer Großgemeinde zusammenzuschließen, scheiterte jedoch ebenso, wie die Eigenständigkeit durch Bürgerbefragungen zu erhalten. Es verblieben allerdings noch ein paar Jahre, die man nutzte, um die lokale Infrastruktur noch einmal zu stärken. Und so wurden von 1968 bis 1972 von dem geplanten neuen Gemeindezentrum Schule, Turnhalle und Hallenbad ausgeführt. Am 1. Juli 1972 war es dann aber trotz langen Widerstands soweit. Stadeln wurde mit seinen 6.400 Einwohnern in die Stadt Fürth eingemeindet. Im ehemaligen Rathaus wurde die Amtsstelle Nord der Stadt Fürth eingerichtet (→ Eingemeindungen nach Fürth).

Stadeln als ein Teil Fürths[Bearbeiten]

700 Jahre Stadeln, Veranstaltungskalender

In den folgenden Jahren besannen sich die Stadelner immer wieder auf ihre Geschichte. Unter der Leitung von Zimmermeister Gerd Roth erhielt Stadeln 1991 wieder ein Wasserrad an der Regnitz. Stadeln war in früherer Zeit durch die im Regnitzgrund zahlreich vertretenen Wasserräder geprägt. Damals dienten sie den Bauern vor allem zur Bewässerung der Äcker und Wiesen.[8]

Als der Haushaltsentwurf der Stadt Fürth für das Jahr 1993 die Streichung der Amtsstelle Nord vorsah, gab es heftigen Widerstand. Insbesondere setzte sich die Leiterin des Amts für Öffentlichkeitsarbeit Susanne Fechtner für den Erhalt ein. Die Amtsstelle im Fürther Norden wurde dann doch nicht aufgelöst. Ein Höhepunkt war im Jahr 1996 die große 700-Jahrfeier von Stadeln mit verschiedenen Veranstaltungen und einer eigenen Festschrift. Und der 1965 gegründete Heimat- und Trachtenverein feierte 2005 in großem Stil sein 40-jähriges Gründungsfest. 2015 bis 2017 wurde die Sanierung des Hallenbades notwendig. Eine kurzzeitig diskutierte Schließung wurde verworfen. 2019 bis 2020 wurde auch das alte Rathaus grundlegend saniert und zum großzügigen Bürgeramt Nord umgebaut.


Ortsvorsteher und Bürgermeister von Stadeln bis 1972[Bearbeiten]

Bürgermeister Georg-Andreas Ulrich 1920
  • 1811 - ?: Georg Friedrich Ulrich
  • Romming

?

  • etwa 1872: Heinrich Ulrich
  • etwa 1873: Konrad Ulrich
Bürgermeister Thomas Kleinlein

?

  • etwa 1889: Georg Kern
  • etwa 1895: Johann Büchel
  • ?
  • 1900 - 1917: Georg Andreas Ulrich [9]
  • 1917 - 1918 (1921?): Georg (Johann?) Müller
  • 1921 - 1933: Johann Bäuerlein
  • ?
  • um 1938: Ludwig Aßländer
  • ?
  • 1940 - 1945: Herzog, kommissarisch
  • 27. Juli 1945 - 1948: Michael Schönleben (Eingesetzter Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg)
  • 1. Mai 1948 - 1966: Thomas Kleinlein
  • 1966 - 1972: Willi Müller (Letzter Bürgermeister der Gemeinde Stadeln)
  • Amtskette: die massiv silberne Amtskette der Stadelner Bürgermeister war ein Geschenk der Firma Dynamit-Nobel AG. zum Nürnberger Firmenjubiläum 1965 und steht auch im Zeichen des Stadelner Wasserrades. Nur sieben Jahre sollte sie ihre Repräsentationsdienste leisten, nach der Eingemeindung wurde sie zum Museumsstück. [10]

Denkmalschutz[Bearbeiten]

Gebäude, die in Stadeln unter Denkmalschutz stehen:

Besonderheiten[Bearbeiten]

Heutige und ehemalige Firmen[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Ehemaliges Wappen der Gemeinde Stadeln, 1961 von Paul Linhard entworfen.

Stadeln ist eine von zwei ehemaligen Fürther Gemeinden mit einem eigenen Wappen. Das ursprüngliche Wappen der Gemeinde Stadeln wurde vom Stadelner Grafiker Paul Linhard entworfen und wurde 1961 vom Stadelner Gemeinderat zum offiziellen Wappen der Gemeinde gewählt. Es zierte in der unteren linken Hälfte ein Schöpfrad und in der oberen rechten Hälfte ein Wasserturm. Getrennt wurden die beiden Elemente von einer welligen Trennlinie, welche die Regnitz symbolisiert.

Hintergrund des Entwurfs waren die entlang der Regnitz stehenden Schöpfräder, die den Wiesengrund prägten. Das neuzeitliche Wahrzeichen der Gemeinde ist mit dem Wasserturm demonstriert.

Wappen des Ortsteils Stadeln, wie es von einigen Vereinen, wie dem Vereinskartell Stadeln und dem Stadelner Kärwaverein genutzt wird.

Später wurde das Wappen modernisiert und zeigt, wie es heute noch von den Stadelner Vereinen genutzt wird, das Wasserrad im Mittelpunkt mit der, von oben links nach unten rechts verlaufenden, Regnitz.

Vereine[Bearbeiten]

Der erste Verein wurde in Stadeln am 25. Dezember 1871 gegründet. Es war ein Loosverein [sic] und er hatte zwanzig Mitglieder. Das Vereinslokal befand sich im Gasthaus von Karl Kalb. Chronist Lohbauer vermerkte dazu im Jahr 1892: Dieser Verein wurde seit seiner Gründung von der Glücksgöttin Fortuna 49 mal begünstigt.[11] Es folgten schnell weitere Vereinsgründungen, so 1873 die der Freiwilligen Feuerwehr, im gleichen Jahr ein Kreuzbauernverein, der aber bald aufgelöst und in einen Zimmerstutzenverein überführt wurde. Bei diesem handelte es sich um einen frühen Schützenverein, der aber auch 1881 in einem weiteren Losverein aufging. Diese Vereine trafen sich alle im Goldenen Engel. Der Veteranen- und Militärverein Stadeln gründete sich mit zwanzig Mitgliedern an Neujahr 1890. Die Mitglieder trafen sich im Gasthaus Zum Wilden Mann (Stadeln), der Wirt Ramsteck wurde 1898 vom Blitz erschlagen. Ein weiterer Verein war der Spar- und Vorschußverein, gegründet im März 1895.

Heute gibt es, neben anderen, die folgenden Vereine:

  • Sudetendeutsche Landsmannschaft, Ortsgruppe

Lohbauersche Land-Chronik[Bearbeiten]

Zur selbigen Zeit (etwa 1790) war an der nordöstlichen Seite des Dorfes Stadeln zwischen dem Kalb'schen Acker und der Regnitz ein kleiner Wald von Eichen und Holzapfelbäumen.[12]
1846 ist eine Scheune mit Schupfe im Hofmannsgarten abgebrannt.[13]
1855 brannte das Taglöhnershaus des Gutsbesitzers Gg. Fein ab.[14]
1858 wurde eine Thurmuhr von Th. Holweg in Nürnberg um 180 fl. 30 kr. angeschafft, die 3 gußeisernen Gewichte kosteten 17 fl. 20 kr. In diesem Jahre wurde ein Gemeindeacker, das Märterlein genannt, an Maurer Joh. Gulden um 26 fl. verkauft, der ein Haus dort erbaute.[15]
1870, 23. Juni früh 10 Uhr, die Wagnersche Zigarrenfabrik. Großartiger Brand, demselben fielen noch die Anwesen der Oekonomen Gg. Fischer, Konr. Burkhard und Schmiedmeister Gg. Kleinlein zum Opfer. Die Brandstätte der Fabrik kaufte Oekonom Gg. Friedr. Ullrich und erbaute darauf das jetzige massive Wohnhaus Nr. 27 und eine stattliche Scheune.[16]
1874, 26. April, brannten Nachts die beiden Scheunen der Herren Gg. Friedr. Ullrich und Gg. Heinrich Ullrich ab. Der Verdacht der Brandstiftung fiel auf den sittlich ganz verkommenen Schuhmacher Gg. Wörlein, der häufig Drohungen gegen den damaligen Bürgermeister Gg. Heinrich Ullrich ausstieß. Wegen Mangel an Beweis wurde er wieder aus der Haft entlassen und am 24. Januar 1882 von seinem Bruder Gg. Wörlein in Folge eines Streites in seiner Wohnung (Wirthschaft am Kanalhafen) mit einem Beil erschlagen.[17]
1876 Im März brannte das Anwesen des Gg. Kaltenhäußer.[18] Einführung der Hundesteuer per Stück 6 Mark. 7. August, Peter Wegner todt aus der Regnitz gezogen.[19]
1885 kaufte die hiesige Gemeinde von der Gemeinde Ronhof den sogenannten Wäsig um 2 300 M. Die Fläche beträgt 5 Hektar 1 Ar und 20 Quadratmeter. Mit diesem Kauf machte die hiesige Gemeinde ein rentables Geschäft.[20]
1886 am 15. September Nachmittags 2 Uhr fand ein furchtbares Gewitter statt. Der schreckliche Sturm trieb in Massen den Staub in die Höhe und verfinsterte den Tag, warf die Fuhren mit Grumet im Regnitzgrund um, der Hagel schlug die Fenster ein. Dies Hagelwetter war das erste bedeutende seit dem Jahre 1802.[21]
ca. 1891: Mit dem Fortkommen der Friedensbäume hat Stadeln kein Glück, denn die bei den Eichen verdarben, ebenso dann die vor dem Pröschel'schen, nun Ramsteck'schen Gasthause gepflanzte Friedenslinde. Nun soll im kommenden Frühjahr ein neuer Friedensbaum gepflanzt werden, welchem wir ein besseres Gedeihen wünschen.[22]
1894 am 28. Mai wurde das Wohnhaus des Oekonomen Förtner in Manhof [sic] eingeäschert.[23]

Literatur[Bearbeiten]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Volker Dittmar, Thomas Scherer, Mario Kreß, Harald Hoffmann: 700 Jahre Stadeln. In Sonderbeilage der Fürther Nachrichten vom 18. April 1996.
  • Die Stadelner Geschichte ins Bild gesetzt: der Mannhofer Hobbyhistoriker Georg Mehl hat 200 alte und neuzeitliche Fotografien für eine Sonderschau im Gemeindesaal der Christuskirche auf Plakatwänden am 1. und 3. November zusammen gestellt. In: Fürther Nachrichten vom 23. Oktober 1996 (Druckausgabe)
  • Volker Dittmar: Stadeln für Kenner. Reizvolle Ausstellung zur 700jährigen Ortsgeschichte. In: Fürther Nachrichten vom 30. Oktober 1996 (Druckausgabe)
  • In Stadeln wächst ein fast komplett neuer Wald empor. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 22 vom 2. Dezember 2020, S. 1 – PDF-Datei

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth - Stadeln - Wikipedia

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Christian Lohbauer: Land-Chronik, Fürth 1892, S. 347
  2. Wachter, General-Personal-Schematismus Nr. 1299
  3. Wachter Nr. 2843
  4. Amtsblatt 1 2/71 der Gemeinde Stadeln vom 11. Juni 1971 Seite 64 als Nachtrag für die Chroniken, Brief von Werner Sprung, Nürnberg, den 21. März 1971
  5. Christian Lohbauer: Land-Chronik, Fürth 1892, S. 347
  6. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 349
  7. Eintrag aus "Die Meinung", dem früheren Ortsblatt des SPD-Ortsvereins von Stadeln von 1964
  8. Werner Sprung: Die Geschichte der Gemeinde Stadeln. In: Fürther Heimatblätter, 1961/1, S.1 - 53, 1961/2, S.55 - 98, 1961/3, S.99 - 166
  9. Foto, Unterschrift und Dienstsiegel unter Fotos
  10. In: Fürther Nachrichten vom 30. Oktober 1996 (Druckausgabe)
  11. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 365
  12. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 359
  13. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 362
  14. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 362
  15. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 360
  16. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 362
  17. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 362
  18. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 362
  19. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 360
  20. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 360
  21. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 360
  22. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 364
  23. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 362

Bilder[Bearbeiten]

… weitere Ergebnisse

Videos[Bearbeiten]