Zum goldnen Rad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gaststätte
 
{{Gaststätte
|Ehemalige Gaststätte=Ja
+
|Name=Zum goldnen Rad
 +
|Ehemals=Ja
 +
|Mo Ruhetag=Nein
 +
|Di Ruhetag=Nein
 +
|Mi Ruhetag=Nein
 +
|Do Ruhetag=Nein
 +
|Fr Ruhetag=Nein
 +
|Sa Ruhetag=Nein
 +
|So Ruhetag=Nein
 
}}
 
}}
 
1819 gab es ein Lokal '''Zum goldnen Rad''' "an der hintern Wassergasse" Haus Nr. 500 unter der Wirtin Joh. Geo. Fröhlichs Witwe.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
 
1819 gab es ein Lokal '''Zum goldnen Rad''' "an der hintern Wassergasse" Haus Nr. 500 unter der Wirtin Joh. Geo. Fröhlichs Witwe.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
  
Am 7. Dezember 1836 annonciert der Wirt Johann Leonhard Scharrer die Eröffnung der "Gastwirthschaft und Kaffeeschenke '''zum goldenen Rad'''".<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 7. Dezember 1836</ref>
+
Am 7. Dezember 1836 annoncierte der Wirt Johann Leonhard Scharrer die Eröffnung der "Gastwirthschaft und Kaffeeschenke '''zum goldenen Rad'''".<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 7. Dezember 1836</ref>
  
Am 8. Mai 1840 annonciert der Wirt Gg. Matth. Käfferlein die Eröffnung des Sommer-Locals "zum goldnen Rad".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 8. Mai 1840</ref>
+
Am 8. Mai 1840 annoncierte der Wirt Gg. Matth. Käfferlein die Eröffnung des Sommer-Locals "zum goldnen Rad".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 8. Mai 1840</ref>
  
Im Oktober 1841 übernehmen Johann Christoph und Anna Charlotte Blutharsch die Bewirtschaftung des Gasthauses in der damaligen Theatergasse.<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier", 01.10.1841</ref> 1842 und 1847 schreibt Blutharsch sein Lokal in Zeitungsannoncen '''zum goldnen Rath'''<ref>"Fürther Tagblatt" vom 11. Juni 1842 und 10. Juli 1847</ref>.
+
Im Oktober 1841 übernahmen [[Christoph Blutharsch|Johann Christoph Blutharsch]] und seine Frau Anna Charlotte die Bewirtschaftung des Gasthauses in der Gartenstraße, Ecke Theatergasse.<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier", 01.10.1841</ref> 1842 und 1847 schreibt Blutharsch sein Lokal in Zeitungsannoncen '''zum goldnen Rath'''.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 11. Juni 1842 und 10. Juli 1847</ref>
  
Im Oktober 1845 lädt Blutharsch in sein neuerbautes Haus "zum goldnen Rad in der [[Theaterstraße]]" ein.<ref>"Nürnberger Zeitung" vom 5. Oktober 1845 - [https://books.google.de/books?id=Y_JDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> Eine Scheune von Blutharsch brennt im Januar 1846 ab.<ref>"Fürther Tagblatt", 28.01.1846</ref>
+
Zur Kirchweih im Oktober 1845 lud Blutharsch in sein neuerbautes Haus mit der Wirtschaft „Zum gold'nen Rad” ein, die Gastwirtschaft war damit auf die andere Seite der Gartenstraße umgezogen. Im Zeitungsinserat für Nürnberger und andere Auswärtige wurde noch weiter von der Wirtschaft "zum goldnen Rad in der [[Theaterstraße]]"<ref>"Nürnberger Zeitung" vom 5. Oktober 1845 - [https://books.google.de/books?id=Y_JDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> gesprochen, offenbar war sie so leichter zu finden.
Am 9. Juni 1850 findet in Blutharschs Lokal die Stiftungsfeier des Arbeiter-Vereins statt.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Juni 1850</ref>
+
 
 +
Eine Scheune von Blutharsch brannte im Januar 1846 ab.<ref>"Fürther Tagblatt", 28. Januar 1846</ref>
 +
Am 9. Juni 1850 fand in Blutharschs Lokal die Stiftungsfeier des Arbeiter-Vereins statt.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Juni 1850</ref>
 +
 
 +
Seit Mai 1865 war die Gaststätte "zum goldenen Rad" von der Schneiderinnung als Herberge für ''[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00470/pct:11.1755,64.05156,29.26325,13.6733/full/0/default.jpg durchreisende Schneidergesellen]'' erkoren<ref>Fürther Tagblatt vom 6. Mai 1865</ref>. Wirt war zu diesem Zeitpunkt NN Habermann.
  
 
==Adressbucheinträge==
 
==Adressbucheinträge==
* 1819: "An der hintern Wassergasse" Haus-Nr. 500; Münch, Johann Friedrich; Ökonom und Brandweinbrenner; Fröhlich, Joh. Geo., Wittwe; Gasthof 2. Klasse, zum goldnen Rad<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: "An der hintern Wassergasse" Haus-Nr. 500 (seit 1890 Gartenstraße 30 und 32, lag im Bereich der heutigen Gartenstraße 28); Münch, Johann Friedrich; Ökonom und Brandweinbrenner; Fröhlich, Joh. Geo., Wittwe; Gasthof 2. Klasse, zum goldnen Rad<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1836: Gartenstraße Haus-Nr. 221; Buck M.; Kaffetiers-Witwe z. goldnen Rad<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: Gartenstraße Haus-Nr. 221; Buck M.; Kaffetiers-Witwe z. goldnen Rad<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: Gartenstraße Haus-Nr. 248 b; Blutharsch, J. Christoph; Gastwirth<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1846: Gartenstraße Haus-Nr. 248 b (seit 1890 [[Gartenstraße 13; Gartenstraße 13a|Gartenstraße 13]]); Blutharsch, J. Christoph; Gastwirth<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1854: 248/I; Blutharsch Joh. Christ., Gast-und Kaffeehaus zum goldnen Rath<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
+
* 1854: 248/I; Blutharsch Joh. Christ., Gast- und Kaffeehaus zum goldnen Rath<ref>Adressbuch von 1854</ref>
 +
* 1859: Gartenstraße Haus-Nr. 248 b; Brunner, Joh., Gastwirt zum goldenen Rad<ref>Adressbuch von 1859</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 24. November 2022, 13:08 Uhr

Die Karte wird geladen …

1819 gab es ein Lokal Zum goldnen Rad "an der hintern Wassergasse" Haus Nr. 500 unter der Wirtin Joh. Geo. Fröhlichs Witwe.[1]

Am 7. Dezember 1836 annoncierte der Wirt Johann Leonhard Scharrer die Eröffnung der "Gastwirthschaft und Kaffeeschenke zum goldenen Rad".[2]

Am 8. Mai 1840 annoncierte der Wirt Gg. Matth. Käfferlein die Eröffnung des Sommer-Locals "zum goldnen Rad".[3]

Im Oktober 1841 übernahmen Johann Christoph Blutharsch und seine Frau Anna Charlotte die Bewirtschaftung des Gasthauses in der Gartenstraße, Ecke Theatergasse.[4] 1842 und 1847 schreibt Blutharsch sein Lokal in Zeitungsannoncen zum goldnen Rath.[5]

Zur Kirchweih im Oktober 1845 lud Blutharsch in sein neuerbautes Haus mit der Wirtschaft „Zum gold'nen Rad” ein, die Gastwirtschaft war damit auf die andere Seite der Gartenstraße umgezogen. Im Zeitungsinserat für Nürnberger und andere Auswärtige wurde noch weiter von der Wirtschaft "zum goldnen Rad in der Theaterstraße"[6] gesprochen, offenbar war sie so leichter zu finden.

Eine Scheune von Blutharsch brannte im Januar 1846 ab.[7] Am 9. Juni 1850 fand in Blutharschs Lokal die Stiftungsfeier des Arbeiter-Vereins statt.[8]

Seit Mai 1865 war die Gaststätte "zum goldenen Rad" von der Schneiderinnung als Herberge für durchreisende Schneidergesellen erkoren[9]. Wirt war zu diesem Zeitpunkt NN Habermann.

Adressbucheinträge

  • 1819: "An der hintern Wassergasse" Haus-Nr. 500 (seit 1890 Gartenstraße 30 und 32, lag im Bereich der heutigen Gartenstraße 28); Münch, Johann Friedrich; Ökonom und Brandweinbrenner; Fröhlich, Joh. Geo., Wittwe; Gasthof 2. Klasse, zum goldnen Rad[10]
  • 1836: Gartenstraße Haus-Nr. 221; Buck M.; Kaffetiers-Witwe z. goldnen Rad[11]
  • 1846: Gartenstraße Haus-Nr. 248 b (seit 1890 Gartenstraße 13); Blutharsch, J. Christoph; Gastwirth[12]
  • 1854: 248/I; Blutharsch Joh. Christ., Gast- und Kaffeehaus zum goldnen Rath[13]
  • 1859: Gartenstraße Haus-Nr. 248 b; Brunner, Joh., Gastwirt zum goldenen Rad[14]

Einzelnachweise

  1. Johann Gottfried Eger: "Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819
  2. "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 7. Dezember 1836
  3. "Fürther Tagblatt" vom 8. Mai 1840
  4. "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier", 01.10.1841
  5. "Fürther Tagblatt" vom 11. Juni 1842 und 10. Juli 1847
  6. "Nürnberger Zeitung" vom 5. Oktober 1845 - online-Digitalisat
  7. "Fürther Tagblatt", 28. Januar 1846
  8. "Fürther Tagblatt" vom 7. Juni 1850
  9. Fürther Tagblatt vom 6. Mai 1865
  10. Adressbuch von 1819
  11. Adressbuch von 1836
  12. Adressbuch von 1846
  13. Adressbuch von 1854
  14. Adressbuch von 1859

Bilder