Zur Sonne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Schankwirtschaft Amalienstr. 50 erg.)
(Liste der Pächter erg.)
 
Zeile 23: Zeile 23:
 
|}
 
|}
  
Die Gaststätte '''"Zur Sonne"''' befand sich in der Fürther [[Südstadt]] in der [[Amalienstraße 63]], Ecke [[Simonstraße]]. Seit einigen Jahren geschlossen und zu Wohnraum umgebaut.
+
Die Gaststätte '''"Zur Sonne"''' befand sich in der Fürther [[Südstadt]] in der [[Amalienstraße 63]], Ecke [[Simonstraße]]. Sie ist seit einigen Jahren geschlossen und wurde zu Wohnraum umgebaut.
  
Im – während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] am 8./9. März 1943 zerstörten – Gebäude [[Amalienstraße]] 50, wohl erbaut und [[1903]] im Besitz von [[Karl Gran]], befand sich im Erdgeschoss eine Schankwirtschaft, die "Zur Sonne" hieß.<ref>Akten des Stadtrats Fürth i. B.: „Schankwirtschaft im Anwesen Haus-Nr. 50 der Amalien-Strasse”; StadtAFÜ Sign.-Nr. AR 19/8</ref> Nach den erteilten Konzessionen war es eine Bierschankwirtschaft mit Ausschank von Branntwein in geringen Mengen, das Bier wurde von der [[Brauerei Evora & Meyer]] geliefert.
+
Im – während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] am 8./9. März 1943 zerstörten – Gebäude [[Amalienstraße]] 50, wohl erbaut und [[1903]] im Besitz von [[Karl Gran]], befand sich im Erdgeschoss eine Schankwirtschaft, die "Zur Sonne" hieß.<ref name="19/8">Akten des Stadtrats Fürth i. B.: „Schankwirtschaft im Anwesen Haus-Nr. 50 der Amalien-Strasse”; StadtAFÜ Sign.-Nr. AR 19/8</ref> Nach den erteilten Konzessionen war es eine Bierschankwirtschaft mit Ausschank von Branntwein in geringen Mengen, das Bier wurde von der [[Brauerei Evora & Meyer]] geliefert.
 +
 
 +
Die Pächter wechselten häufig, sie sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt:<ref name="19/8"/>
 +
{| class="wikitable sortable"
 +
! Nr. !! Konzessionsdatum !! Pächter/in !! Pächteradresse
 +
|-
 +
| '''1'''
 +
|style="padding-left:3em"|03.09.1903
 +
|Konrad Gebhardt
 +
|Kaiserstraße 23
 +
|-
 +
| '''2'''
 +
|style="padding-left:3em"|29.09.1904
 +
|Andreas Rammes
 +
|Ludwigstraße 9
 +
|-
 +
| '''3'''
 +
|style="padding-left:3em"|04.04.1907
 +
|Hubert Reichenberger
 +
|Heiligenstraße 17
 +
|-
 +
| '''4'''
 +
|style="padding-left:3em"|11.07.1907
 +
|Friedrich Meister
 +
|Amalienstraße 50
 +
|-
 +
| '''5'''
 +
|style="padding-left:3em"|03.09.1908
 +
|Franz Arnodt
 +
|Amalienstraße 35 a
 +
|-
 +
| '''6'''
 +
|style="padding-left:3em"|31.08.1910
 +
|Heinrich Schmidt
 +
|Amalienstraße 50
 +
|-
 +
| '''7'''
 +
|style="padding-left:3em"|29.12.1910
 +
|Johann Rathsam
 +
|Kapellenstraße 11
 +
|-
 +
| '''8'''
 +
|style="padding-left:3em"|25.03.1915
 +
|Andreas Schramm
 +
|Lange Straße 68
 +
|-
 +
| '''9'''
 +
|style="padding-left:3em"|25.01.1917
 +
|Babetta Scheidig
 +
|Amalienstraße 50
 +
|-
 +
| '''10'''
 +
|style="padding-left:3em"|01.11.1917
 +
|Käthe Weichert
 +
|Amalienstraße 50
 +
|-
 +
| '''11'''
 +
|style="padding-left:3em"|02.05.1918
 +
|Johann Lindner
 +
|Amalienstraße 27
 +
|-
 +
| '''12'''
 +
|style="padding-left:3em"|03.10.1918
 +
|Jakob Miehling
 +
|21. Inf.-Reg, 2. Ers.-Komp.
 +
|-
 +
| '''13'''
 +
|style="padding-left:3em"|02.08.1920
 +
|Ludwig Traurig
 +
|Helmstraße 7, Simonstraße 7
 +
|-
 +
| '''14'''
 +
|style="padding-left:3em"|11.01.1921
 +
|Anna Weinhöppel
 +
|Amalienstraße 50
 +
|-
 +
|}
 +
Über die Schließung der Wirtschaft in der Amalienstraße 50 ist derzeit nichts bekannt.
 +
 
 +
Die Konzessionsbewerberin Christina Birner, Königstraße 85, wurde mit Bescheid vom 25. Juni 1908 abgewiesen. Sie lebte nach amtlicher Feststellung im „ehebrecherischen Verkehr” mit einem verheirateten Mann zusammen, und war kurz vorher wegen Kindesentführung verhaftet worden. Ihr Nürnberger Ehemann hatte sie zuvor angezeigt, nachdem sie ihr Kind mit nach Fürth nahm.<ref name="19/8"/>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 22. Januar 2020, 19:40 Uhr

Zur Sonne
Adresse: Amalienstraße 63
Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere: Humbser

Patrizier Bräu

Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit:

Die Gaststätte "Zur Sonne" befand sich in der Fürther Südstadt in der Amalienstraße 63, Ecke Simonstraße. Sie ist seit einigen Jahren geschlossen und wurde zu Wohnraum umgebaut.

Im – während des Zweiten Weltkriegs am 8./9. März 1943 zerstörten – Gebäude Amalienstraße 50, wohl erbaut und 1903 im Besitz von Karl Gran, befand sich im Erdgeschoss eine Schankwirtschaft, die "Zur Sonne" hieß.[1] Nach den erteilten Konzessionen war es eine Bierschankwirtschaft mit Ausschank von Branntwein in geringen Mengen, das Bier wurde von der Brauerei Evora & Meyer geliefert.

Die Pächter wechselten häufig, sie sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt:[1]

Nr. Konzessionsdatum Pächter/in Pächteradresse
1 03.09.1903 Konrad Gebhardt Kaiserstraße 23
2 29.09.1904 Andreas Rammes Ludwigstraße 9
3 04.04.1907 Hubert Reichenberger Heiligenstraße 17
4 11.07.1907 Friedrich Meister Amalienstraße 50
5 03.09.1908 Franz Arnodt Amalienstraße 35 a
6 31.08.1910 Heinrich Schmidt Amalienstraße 50
7 29.12.1910 Johann Rathsam Kapellenstraße 11
8 25.03.1915 Andreas Schramm Lange Straße 68
9 25.01.1917 Babetta Scheidig Amalienstraße 50
10 01.11.1917 Käthe Weichert Amalienstraße 50
11 02.05.1918 Johann Lindner Amalienstraße 27
12 03.10.1918 Jakob Miehling 21. Inf.-Reg, 2. Ers.-Komp.
13 02.08.1920 Ludwig Traurig Helmstraße 7, Simonstraße 7
14 11.01.1921 Anna Weinhöppel Amalienstraße 50

Über die Schließung der Wirtschaft in der Amalienstraße 50 ist derzeit nichts bekannt.

Die Konzessionsbewerberin Christina Birner, Königstraße 85, wurde mit Bescheid vom 25. Juni 1908 abgewiesen. Sie lebte nach amtlicher Feststellung im „ehebrecherischen Verkehr” mit einem verheirateten Mann zusammen, und war kurz vorher wegen Kindesentführung verhaftet worden. Ihr Nürnberger Ehemann hatte sie zuvor angezeigt, nachdem sie ihr Kind mit nach Fürth nahm.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Akten des Stadtrats Fürth i. B.: „Schankwirtschaft im Anwesen Haus-Nr. 50 der Amalien-Strasse”; StadtAFÜ Sign.-Nr. AR 19/8

Bilder[Bearbeiten]