Seite:Fronmüller Chronik.pdf/270

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


2511

Neunte Periode (1833—18«"4).

die Zahl der Handwerksmeister 1311, die der Gesellen 1523, die der Kauf- und Handelsleute 689; die Ausfuhr hiesiger Waaren berechnete er auf 14,700 Centner.'") — 1834 Ein Konsistorialdekret vom 10. Januar ordnete die kirch­ liche Beerdigungsfeier an, wodurch jeder Protest. Pfarrer ver­ pflichtet ist, die Leichen seiner Pfarrkinder zu Grabe zu geleiten und ihnen die kirchliche Einsegnung zu ertheilen. So wurde es nach 24 Jahren wieder Norm, daß auch der Aermste der Gemeinde wie der Reiche nach kirchlichem Rhythmus beerdigt

wurde."°) — Am 25. Febr. wurde der definitive Beschluß zur Erbauung der Ludwigsbrücke über die Pegnitz von den Gemeindekollegien gefaßt und am 17. März die Ueberlassung der ganzen Bau­ ausführung an den Maurermeister Jordan in Zirndorf ge­ nehmigt. — Am 17. März 1834 wurde Oberst Freiherr von Reitzenstein-Hartungs bei seinem Abgänge von hier wegen seiner Verdienste um das hiesige Landwehrregiment auf Antrag des betreffenden Officiercorps von den Gemeindebehörden zum Ehren­ bürger der Stadt ernannt."') Sein Nachfolger als Oberst des Landwehrregiments war der kgl. Hauptzollamtsverwalter Julius Freiherr Ecker von Eckhofen. — Im April wurde Curatus Urban dahier als Stadtpfarrer nach Iphofen versetzt. Nach kurzer Verwesung durch den Stadtkaplan Peter Manger zu Forchheim wurde vom erzbischöflichen Ordinariate die Curatie dem früheren Stadtkaplan in Ansbach, Theobald Zahnleiter, am 14. August übertragen. — Den 19. Juli wurde die Errichtung einer vierten Pfarrstelle an der Michaelskirche ge­ nehmigt."") — Unter dem 16. September wurde Manhof von dem hiesigen protestantischen Pfarrsprengel nach Vach weggepfarrt."°) — Uhrmacher Großer stiftete 1000 fl. für die Auferstehungskirche?") — Eine bedeutende Masern-Epidemie herrschte hier in diesem Jahre, namentlich unter den Kindern."?) — Bierbrauer Stengel erbaute ein Brauhaus, Weinstraße Nr. 28. °") — Im Dezember wurde die Bohrung eines artesischen Brun­ nens auf dem Platze vor der katholischen Kirche versucht, jedoch ohne Resultat. — Im Winter gab die Stahl'sche Gesell­ schaft im hiesigen Theater Vorstellungen. — Oberinspektor bei dem Hauptzollamt Fürth wurde Christoph Freund, vorher Hall­ beamter in Nürnberg; Verwalter wurde H. Sauer, Kontroleur