Seite:Fronmüller Chronik.pdf/273

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Neunte Periode (1835).

259

9, 11 und 1 Uhr, jedesmal mit neun vollständig besetzten Wagen, gemacht wurden. Der Bahnbau war von dem kgl. Bezirks­ ingenieur Denis geleitet worden, der kurz vorher von einer Reise in Nordamerika zurückgekehrt war, wo er die Konstruktion der dort im Bau befindlich gewesenen Schienenwege studiert hatte. Die erste Lokomotive, „der Adler", kam aus der Maschinen­ fabrik von Robert Stephenson in New-Castle; sie wog 120 baye­ rische Centner und hatte 12—15 Pferdekräfte. Auch der erste Lokomotivführer Wilson kam von England. Die Wagengestelle waren aus den Werkstätten des Mechanikers Späth und Schwarz­ kopf zu Dutzendteich und des Schmiedemeisters Pfeifflen in Fürth. Die Einladung zu dem Aktienunternehmen (ü 100 fl.) datirt vom 14. Mai 1833, trägt als Unterschrift die Namen: Binder, I. Bürgermeister, G. Z. Platner, Johannes Scharrer in Nürnberg, v. Bäumen, I. Bürgermeister, Joh. Matth. Meyer und I. W. Reißig von Fürth. In Nürnberg hatten sich 119 Theilnehmer mit einem Kapitale von 70,000 fl., in Fürth 35 mit 13,000 fl. und auswärts 53 mit 48,000 fl. gefunden. Mit diesen ersten 1320 Aktien a 100 fl. war der Kostenanschlag des Unternehmens gedeckt. Ein Grundbesitz von 39,24 Tag­ werk Feldern war für die Summe von 21P96 fl. käuflich er­ worben worden, wovon 24,16 Tagwerk für die Bahnlinie selbst erforderlich waren. Da der Kostenanschlag um 35,469 fl. über­ stiegen wurde, so wurden zur Deckung 350 weitere Aktien kreirt. Direktor der Bahnverwaltung wurde Kaufmann Johannes Scharrer; Direktorialmitglied von Fürth war H. F. Meyer, Kaufmann und Magistratsrath. Auch Bürgermeister Bäumen war in dieser Richtung sehr thätig. Direktorialcommissär Dr. Löhner (vorher dem geistlichen Stande angehörend), Kassier in Fürth wurde Fetz, ehemals Schneidermeister?^) Der Eröffnungs­ zug wurde bei der Ankunft in Fürth von den königlichen und städtischen Behörden bewillkomm!, welche die Gäste in den Gast­ hof zum Kronprinzen von Preußen geleiteten, wo ein Frühstück eingenommen wurde. Gegen 10 Uhr wurde die Rückfahrt nach Nürnberg unternommen. Um 11 Uhr Mittags fand die zweite und 1 Uhr die dritte Fahrt mit dem Dampfwagen und 9 Passa­ gierwagen statt, welche eine Freifahrt für das Publikum war. — In diesem Jahre wurde mit der Anlegung von Kanälen begonnen 17*