Seite:Fronmüller Chronik.pdf/282

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


268

Neunte Periode (1842—1843).

gehalten. — Am 30. April trat I. L. B. Guthmann aus Nürn­ berg hier als Thierarzt an die Stelle des verstorbenen Sebastian Walther ein. — Im Mai erhielt die Michaelskirche ein vom Glasmaler Sauterleute in Nürnberg verfertigtes zweites ge­ maltes Fenster, darstellend den Heiland betend am Kreuze, dann sechs Apostel. — Die Sammlung, welche für die durch den im Mai dieses Jahres stattgehabten Hamburger Brand Verunglückten veranstaltet wurde, betrug 3438 fl. 28 kr. Ein Fürther hatte sich bei diesem Brande besonders ausgezeichnet, der. verstorbene Zimmermeister Simon Gieß, der auch deshalb ein Ehrenzeichen verliehen bekam. — Am 24. Juli fand im Gasthaus zur weißen Lilie die 100jährige Einzugsfeier des Drechslergewerbes da­ selbst statt. — Mendel Kargau, Gelehrter und talmudistischer Schritsteller, starb 81 Jahre alt in diesem Jahre. — Für die Auferstehungskirche wurde eine neue Thurmuhr von dem Groß­ uhrenmacher Johann Lorenz Hofmann in Dörflers bei Bam­ berg angeschafft. — Den 29. August wurde Regierungsrath von der Heydte von den Gemeindekollegien zum Ehrenbürger der

Stadt ernannt."°?) — Das gegen Ende dieses Monats in Nürnberg abgehaltene Volksfest wurde von Fürth aus stark be­ sucht. — Am 12. Oktober war hier große Festfeier wegen Ver­ mählung des Kronprinzen Maximilian mit Prinzessin Marie von Preußen. Tagreveille, Kanonensalven, Unterstützung vierzig würdiger Hausarmer, Festmahl im Kronprinzen von Preußen nebst Ball, Festschießen und Feuerwerk der Feuerschützengesell­ schaft, Fackelzug und Illumination der Stadt bezeichneten den Festtag. — In diesem Monate herrschte hier wieder eine MasernEpidemie. — Am 2. Dezember trat Dr. Karl Kiderlin aus Nürnberg hier als prakt. Arzt ein. — Sechs neue Häuser wur­ den in diesem Jahre erbaut. In diesem Jahre wurde die Distriktsstraße von Schwabach über Fürth nach Erlangen, sowie zu dem Donau-Main-Kanalhafen bei Poppenreuth im besten fahr­ baren Zustand hergestellt. Der Geldaufwand betrug 3500 fl. — Frequenz der Ludwigsbahn: 433,600 mit einer Einnahme von 50,790 fl. — 1843 Am 1. Januar 1843 trat als Stadtcommissär in Funktion der quiesc. Landrichter Ludwig Michael Wellmer statt dös in Ruhestand versetzten Johann Friedr. Zehler. — Die durch den Tod des prakt. Arztes vr. Feust erledigte Stelle eines prakt.