Seite:Fronmüller Chronik.pdf/306

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


292

Zehnte Periode (1850-1851).

stand bis zu seiner Auflösung im Jahre 1863 unter Obsorge des Vereins. — Ein Knabe ertrank in diesem Jahre bei dem 1851

Baden in der Rednitz. — In der Neujahrsnacht ertönten zum ersten Male vom Rath­ hausthurme herab die neuen Glocken. Damit galt das Nath­ haus als ganz vollendet. — Am 12. Januar war die Instal­ lation des Stadpfarrers Seyffert. — Den 31. Januar wurde Stadtgerichtsarzt Dr. I. I. Braun quiescirt. An seine Stelle kam vr. Max Candidus Wolfring, bis dahin Gerichtsarzt in Pleinfeld. — Am 12. März ließ der Gewerberath eine Auffor­ derung ergehen zur Wiederbildung eines Unterstützungsvereins für reisende Handwerker. — Die gemeindlichen Kollegien be­ schloßen die Errichtung eines 4000 Schaff fastenden Getreide­ magazins auf dem städtischen Bauhofe, für die Summe von 18,OM fl. — Rektor vr. Beeg wurde von der Staatsregierung zum Mitglieds der von Seite Bayerns zur Londoner IndustrieAusstellung abzuordnenden Commission ernannt. — Am 22. April trat hier Carl Devrient vom Hoftheater in Hannover auf in: „Sie ist wahnsinnig" und in: „die Benefice-Vorstellung." — Der aus Fürth gebürtige Künstler Otto Josef Entres in Mün­

chen fertigte für die hiesige katholische Kirche ein Bild, dar­ stellend Christus im Grabe ruhend. — Den 27. April wurde der kgl. Negierungsrath Wilhelm von Branca wegen seiner Ver­ dienste um die Stadt, namentlich um Begründung und Ver­ vollkommnung der Handelsschule, zum Ehrenmitglieds der Stadt von den Gemeindekollegien ernannt.— Am 3. Mai wurde der Nestor der Gewerbschule vr. Schüler unter Anerkennung seiner vieljährigen ersprießlichen Dienste in den erbetenen Ruhe­ stand versetzt. An seine Stelle kam I. G. Münker, Realien­ lehrer an der Lateinschule zu Grünstadt in der Rheinpfalz. — Wesentliche Vermehrung fand durch vielfache Geschenke die von dem Lehrer der Chemie vr. Bernheim angelegte Waren- und Mustersammlung. Mit rastlosem Eifer und großem Geschick war vr. Bernheim für seine Schöpfung thätig. Auch wurde ein chemisches Laboratorium und eine mechanische Werkstätte unter Lehrer Munker's Leitung eingerichtet. — Der obligato­ rische Turnunterricht in der Gewerbschule wurde von Lehrer Bürkner ertheilt. Die Schule bekam zum ersten Male einen eigenen Pedell, Chr. Lösel. — Taxe im Juni: Ochsenfleisch