Seite:Fronmüller Chronik.pdf/319

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (185V—1857).

305

ihm vom Könige in Anerkennung seines verdienstlichen Wirkens als Vorstand des Gewerbevereins verliehen wurde, feierlich überreicht. — An Kirchweih befuhren die Ludwigseisenbahn 38,800 Personen, 4000 mehr als im Vorjahre. — Den 2. No­ vember wurde die neue Feuerlöschordnung von der Regierung genehmigt. (Trat am I. März 1857 ins Leben.) — Am 15. No­ vember wurde Fürth in einem Ausschreiben des Appellations­ gerichtes von Mittelfranken als künftiger Sitz eines Bezirks­ gerichtes bezeichnet.'"") — Am 18. November übernahmen die Diakonissinnen von Neuendettelsau die Pflege der weiblichen Ab­ theilung im christlichen Krankenhause auf Vorschlag des dortigen Hospitalarztes Dr. Fronmüller. — Den 29. November erhielt Kaufmann Daniel Ley die Genehmigung des Königs zur An­ nahme des ihm von der Argentinischen Republik übertragenen Consulatpostens. — Eduard Hirt und dessen Sohn Joh. Christof Karl begründeten in diesem Jahre ein Rohproduktengeschäft, Specialität Elfenbein, im ehemaligen Gasthof zum grünen Kranz. — Am 1. Dezember beschlossen die Gemeindekollegien die Aufstellung von zwei Feuerwächtern auf dem Rathhausthurm. Die ersten waren Schneidermeister Georg Christoph Vollrath und Flurschütz Johann Arnold. (Sie traten am 23. Februar 1857 ihren Dienst an.'"") — Stadtkommissär Franz ließ sich in diesem Jahre eine Villa an der Ludwigseisenbahn, Königswartxrstraße Nr. 20, erbauen. — Den 16. Dezember erfolgte die Neuwahl von sechs Kirchenvorstandsmitgliedern in einem den strengen kirchlichen Ansichten entgegengesetzten Sinne. — Die Kaufleute Berolzheimer und Jllfelder errichteten eine Bleistift­ fabrik, Schwabacherstraße Nr. 35; Broncefabrikant Max Neu­ bauer ein dreistöckiges Fabrikgebäude, Maxstraße Nr. 17. — Graf Friedrich von Pückler-Limburg ließ die Martersäule am Farnbacher Weg oberhalb der Wolfsschlucht repariren und das Bild daran wieder herstellen.'""). — Neubauten waren es in

diesem Jahre: neun; Frequenz auf der Ludwigseisenbahn: 566,144 Personen. Einnahme 61,661 fl. — Am 1. Januar übernahmen die Diakonissinnen die Küche im 1857 christlichen Hospitale. — Sonntag den 4. Januar 1857 fand die erste feierliche Vertheilung der von Dr. W. Königswarter, zum ehrenden Andenken an seinen Vater Simon Königswarter, ge­ stifteten Simonspreise an brave und fleißige Gesellen und LehrFronmüller, Chronik von Fürth.

20