Seite:Fronmüller Chronik.pdf/331

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehn» Periode (1860-1861).

317

meister Meyer von Fürth ebenfalls eine Begrüßungsrede und lud die Gäste ein, die Sehenswürdigkeiten Fürths, die neue Brücke, verschiedene Fabriken u. s. w. zu besichtigen. Um 12Vs Uhr fand die Rückfahrt nach Nürnberg zum Festmahl statt. — Kütt's Hotel, vordem Gasthaus zur Stadt Ansbach genannt, der eine der beiden ersten Gasthöfe dahier, verbunden mit Cafehaus- und Restaurationslokal wurde in diesem Jahre Friedrichsstr. Nr. 3 gegenüber dem Ludwigseisenbahnhof gegründet. Der dermalige Besitzer ist Joh. Christian Kütt. — Kaufmann Baumann kaufte von den vier Besitzern den Gasthof zum Kronprinzen von Preußen (Kohlenmarkt Nr. 2) welchen Louis Wolfermann 16 Jahre lang in Pacht gehabt hatte und richtete denselben zu Privat­ wohnungen ein. Der dermalige Besitzer ist Kaufmann Hirsch Bermann. — Am 29. Dezember war Turntag behufs Bildung eines fränkischen Turnerbundes. — In diesem Jahre wurde von dem Spiegelglasfabrikanten W. Ehrmann ein Wohnhaus und Fabrikgebäude erbaut, Friedrichsstraße Nr. 11; Christian Weig­ mann und Spiegel errichteten eine Wollenwaarenfabrik Karolinen­ straße Nr. 4a, Mandelrübenfabrikant Scheuet einen Dampfschlot. Für das Heberleins-Jnstitut wurde ein dreistöckiges Haus erbaut, Theaterstraße Nr. 7. — Die Freimaurerloge erkaufte zwei Felder rechts an der Schwabacher Landstraße von den Buffund Stöber'fchen Relikten, um später ein Gebäude für die Loge zu errichten, was jedoch bisher noch nicht in Ausführung kam. — Einnahme der Stadtverwaltung 51,454 fl. 22 kr., Ausgabe: 44,809 fl. 8 kr.'°") — Im Ganzen wurden 12 Neubauten er­ richtet. — Zahl der persönlichen Gewerbe: 1160, Abgang 48, Zugang 63; Zahl der freien Gewerbe: 930, Abgang 44, Zu­ gang 70; Zahl der Handelsgewerbe: 490, Abgang 13, Zugang 21. (Vom 1. Juli 1859 bis 1. Juli 1860.Frequenz der Lud­ wigsbahn: 674,511 mit einer Einnahme von 74,104 fl. — Im Jahre 1861 starb in Frankfurt a. M. der berühmte 1861 Schauspieler Leonhardt Meck, geb. zu Fürth den 7. Juli 1787. Derselbe war 1809 in Regensburg zur Bühne übergetreten. Bei Eröffnung des neuerbauten Fürther Schauspielhauses hatte er den Prolog gesprochen. Im Jahre 1818 hatte er sich mit der Schauspielerin Friederika Böttiger vermählt, mit der er bis zu seinem Tode in glücklicher Ehe lebte. Anfangs der dreißiger Jahre kam er von Magdeburg nach Frankfurt am Main, wo er