Seite:Fronmüller Chronik.pdf/335

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1861-1862).

321

der Lokalmalzaufschlag 9000 fl.— Die Besteuerung der Gewerbe betrug 1861 für Fürth 24,200 fl. nach den Aufzeich­ nungen von Rentamtmann Sax. — Das Wohn- und Geschäfts­ haus der Gebr. I. E. Honig, Weinstr. Nr. 4, wurde in diesem Jahre erbaut. — Einnahmen der Gemeinde: 61,428 fl., Aus­ gaben: 51,822 fl. Am 25. Januar 1862 wurde Rektor Dr. Beeg von hier 1862 zum Mitglieds für die Preis-Jury der Industrieausstellung in London ernannt. — Den 29. Januar wurden durch königl. Ver­ ordnung zwei Notare für Fürth bestimmt: Dr. Ignatz Ortenau, Rechtspraktikant zu Fürth und Christian Toussaint, seither Ad­ vokat in Nürnberg, früher Nechtsrath dahier und dann Advokat in Windsheim und Fürth. — Im Februar siedelte Graveur Dolfuß von Mühlhausen im Elsaß hieher, um die Gravier­ anstalt des Gewerbvereins zu übernehmen. — Gemäß Regierungs­ entschließung vom 4. Februar wurde Dr. Schröder, prakt. Arzt in Titling, in gleicher Eigenschaft nach Fürth versetzt. — Im März wurde das Thürmchen des ehemaligen Realschulhauses, jetzigen Bezirksamtes, auf das Schrannengebäude gesetzt. — Dr. Fr. Chr. Götz, prakt. Arzt dahier, stirbt 36 Jahre alt am 6. März. Sein Nekrolog befindet sich im ärztl. Jntelligenzblatt von 1862, S. 213. — Am 23. März bildete sich ein israeliti­ scher Holzvertheilungsverein. — Am 21. April trat die neue Gewerbsinstruktion in's Leben, wodurch die Schranken des Ge­ setzes vom 11. September 1825 größtentheils fielen. Nach be­ standener Meisterprüfung konnte dem Competenten, der sich zu ernähren vermochte, die Concession nicht verweigert werden. Eine Reihe bisher getrennter Handwerke wurden zusammengelegt zur Verminderung der zahllosen Gewerbestreitigkeiten. Auch der kaufmännische Detailhandel wurde wesentlich erweitert. — Am 24. April erhielt Dr. Fronmüller son. die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft vom König von Schweden für sein Werk über die Geschichte der alten Veste. — Am 30. April wurde Karl von Rücker, bisher Regierungsassessor ins Ansbach, zum Bezirksamtmann dahier ernannt, Landgerichtsassessor Zethner in Lauf zum Bezirksamtsassessor. — Den 28. Mai wurde das Personal des hiesigen Bezirksgerichts durch Signat des Königs ernannt, zum Direktor: Hammer, Bezirksgerichtsrath dahier, zu Räthen: Maier, Appellationsgerichtsassessor in Eichstädt; Fronmüller, Chronik von Fürth.

21