Seite:Fronmüller Chronik.pdf/336

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


322

Zehnte Periode (1862).

vr. Mayer, Bezirksgerichtsrath in Fürth; Eyselein, Bezirks­ gerichtsrath in Amberg; Beck, Bezirksgerichtsrath in Bamberg; Danzer, Bezirksgerichtsrath in Fürth; vr. Wibeking, Bezirks­ gerichtsrath in Fürth: zu Assessoren: Kieskalt, Untersuchungs­ richter in Neustadt a. d. Aisch, Böttiger, Bezirksgerichtsassessor in Erlangen, Wütscher, Bezirksgerichtsassessor in Erlangen; zu Sekretären: Rösling, Bezirksgerichtssekretär in Fürth und Wollner, Bezirksgerichtsaccessist in Erlangen, zum Expeditor und Taxbeamten: Müller. Staatsanwälte wurden Neuper und von Braun. — Das Stadtgericht wurde gebildet aus Stadtrichter Jäger mit den Assessoren Berthold und Vocke und mit den Gerichtsschreibern Bayerlein und Grill; Bezirksgerichtsaccessist Schaupert kam als Vertreter der Staaatsanwaltschaft an das Stadtgericht; Landrichter wurde der ehemalige Landgerichts­ assessor in Hersbruck, Fischer. — Das Handelsgericht, welches am l. Juli in's Leben trat, war komponirt aus dem Vorstande Direktor Hammer, den Räthen vr. Mayer und Beck, den Assesso­ ren Kaufleuten K. Mayer und Knapp, endlich den Ergänzungs­ richtern Kaufleuten Münch und Braun. — Für das Bezirksamt wurde ein eigener Arzt aufgestellt in der Person des vr. von Fabrice. Bezirksgerichtsarzt blieb vr. Maier. — Am 1. Juli fand die feierliche Eröffnung des Bezirks- und des Handels­ gerichts durch Appellrath Laumer von Eichstädt statt. — Der seit Ostern bei der katholischen Stadtgemeinde als Hilfspriester fungirende Joseph Metzner aus Bamberg wurde als Caplan hier angestellt. — Bei der Londoner Ausstellung erhielt der hiesige Gewerbverein für seine Kollektivausstellung die Preis­ medaille, ebenso Bronzefabrikant I. Brandeis fun., Vergolder L. Scheidig für den Rahmen am Fürther Tableau ehrende An­ erkennung, ebenso Fabrikant G. F. Toussaint für seine chemi­ schen Produkte, sodann Hofer für Bronzewaren, Linz für Blatt­ metall, Schweizer für Stahlbrillen, Bach für Spiegelgläser. — vr. Ernst Aub von hier wurde Hospitalassistent in den Jahren 1862/63, später K. Bezirksarzt in Feuchtwangen, mehrmals Land­ tagsabgeordneter. — Am deutschen Schützenfeste in Frankfurt a.M. nahm eine Anzahl Fürther Feuerschützen Theil. Fabrikant L. Dach­ lauer von hier bekam als Preis den silbernen Pokal der deutschen Turner in London, G. Spanner 25 Blechflaschen mit Pulver, eine Ehrengabe der Stadt Offenbach, Metallschläger C. Kübler