Seite:Fronmüller Chronik.pdf/339

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1862-1863).

325

9445 Passagiere mit 597 fl. Einnahme. — Zahl der persönlichen Gewerbe: 1220, Abgang 26, Zugang 68; Zahl der freien Ge­ werbe: 935, Abgang 128, Zugang 113; Zahl der Handels­ gewerbe: 494, Abgang 27, Zugang 19. (Vom 1. Juli 1861 bis 1. Juli 1862.'°") — Einnahme der Stadtverwaltung: 99,057 fl. 56 kr., Ausgabe: 91,384 fl. 28 kr. — Im Februar 1863 fand man im Garten des Apothekers 1863 Di. Mayer am Landgraben bei Gelegenheit der Anlegung eines Brunnenschachtes 17 Fuß tief unter der Erdoberfläche Gänge von gegen 5 Fuß Höhe, welche nach verschiedenen Richtungen ziemlich weit verliefen. Sie waren jedenfalls zum Behufe des Grabens von weißem Sand angelegt, hatten aber zu den aben­ teuerlichsten Gerüchten von unterirdischen Gängen Veranlassung gegeben. — Rektor Dr. Beeg erhielt von den Ausstellern hiesiger Stadt bei der Londoner Ausstellung einen prachtvollen silbernen Pokal zum Danke für die wirksame Vertretung ihrer Interessen, von den übrigen bayerischen Ausstellern eine goldene mit hun­ dert Dukaten gefüllte Tabakdose nebst einer prachtvoll aus­ gestatteten Dankadresse. — Am 6. März wurde der Stadtbezirk Fürth der Baubehörde in Erlangen zugetheilt. — An gleichem Tage wurde zwischen dem Direktor der Ludwigseisenbahn D. Ley und dem Vorstande des Packträgerinstituts Michel in Nürnberg ein Vertrag abgeschlossen, wonach das Letztere die Erlaubniß erhielt, vom 15. März an in den beiden Bahnhöfen zu funktioniren. — Den 12. März brach das Gerüste, welches die zur Aufschüttung des Eisenbahndammes an der Nürnberg-Würzbur­ ger Bahn bestimmten Rollwagen trug, wodurch vier mit Sand beladene Wagen und zwölf Arbeiter in eine Tiefe von mehr als 30 Fuß stürzten. Es war dies die erste Wagenladung, welche das Gerüst auf dieser Stelle befuhr. Sechs von den Arbeitern mußten mehr oder weniger beschädigt in das Kranken­ haus gebracht werden. — Dem Landgerichte wurde ein Assessor beigegeben in der Person des Bezirksgerichtssekretärs in Nürn­ berg, Ludwig Kreitner. — Am 24. März wurde Kaufmann Salomon Berolzheimer zum zweiten Ersatzrichter am hiesigen Handelsgerichte ernannt. Es ist dies der erste Israelite in Bayern, der zur Funktion eines Richters erwählt wurde. — Das 100jährige Jubiläum Jean Pauls wurde vom Bürgervereine festlich begangen. — In diesem Monate bildete