Seite:Fronmüller Chronik.pdf/347

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnlc Periode (1864).

333

mann von Venedig". — Zum Assessor am Stadtgerichte wurde Freiherr Karl von Lindenfels in Bamberg ernannt; für den Handelsgerichtsassessor H. Knapp, der nach Nürnberg übersiedelte, trat der Ergänzungsrichter Kaufmann Joh. Bernhard Braun ein und für letzteren Kaufmann Ludwig Engelmann. — Den 30. November kam ein Brand aus in der Hofremise des Schradin'schen Hauses, Bäumenstraße Nr. 21. — Dr. Fronmüller sen. und Kunstdrechsler Frank wurden zu Vorständen des Gewerb-

vereins gewählt. — Stiftungen: M. M. Hofmann vermachte an die hiesigen Armen 129 fl., Privatier Georg Heinrich Bäu­ men, Sohn des verstorbenen Bürgermeisters Bäumen (unter dem 9. Juli 1864), zu Wohlthätigkeitszwecken an die Stadt 1100 fl.; auch erhöhte er die von seinem Vater 1855 begrün­ dete Josephinen-Stiftung auf 2000 fl."") — Edle von Terz, geb. Albrecht, ließ mittels testamentarischer Verfügung ein Glas­ gemälde für die Auferstehungskirche fertigen, die Geburt Christi darstellend, nach einem Kupferstiche von Krug, einem Schüler Albrecht Dürers. — Im April dieses Jahres erhielt die Stadt durch testamentarische Verfügung des verstorbenen Kaufmanns Konrad Gebhardt, langjährigen Vorstandes der Gemeindebevoll­ mächtigten, Landwehr-Hauptmannes, Abgeordneten zum Reichs­ parlament, vom 18. Sept. 1860, dessen umfangreiche und werth­ volle Bibliothek nebst seinen Kollektionen von Landkarten, Holz­ schnitten und Kupferstichen. Seine Sammlung von Oelgemälden und die Summe von 2250 fl. gingen nach dem Ableben seiner Wittwe in den Besitz der Stadt über. Durch den patriotischen Sinn dieses um Fürth vielverdienten Diannes, der auch werth­ volle Manuskripte, Werke und eigenhändige Aufzeichnungen über die Stadt hinterließ, wurde somit eine Stadtbibliothek be­ gründet, die, erst im Rathhause, dann im neuen Schulgebäude in der Hirschengasse aufgestellt, nun wieder im Rathhause zur öffentlichen Benützung sich befindet. — Die allgemeine Geschäfts­ lage dieses Jahres war keine günstige. Die Unsicherheit der politischen Verhältnisse, der amerikanische Krieg, die vermehrte Geldausfuhr im letzten Quartale und die durch überreizte Spe­ kulation veranlaßte Geld- und Handelskrisis hatte auch auf den industriellen und merkantilen Verkehr der Stadt einen nach­ theiligen Einfluß."") — Die Zahl der Neubauten stieg in diesem Jahre auf 37, darunter das 4stöckige Wohnhaus und