Seite:Fronmüller Chronik.pdf/388

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


374

Zehnte Periode (1870).

tenen Aushebungstermine der Altersklasse 1849 betrug die Gesammtzahl der Wehrpflichtigen 162, wovon 38 für tauglich, 60 für untauglich, 11 als zeitlich untauglich befunden wurden. Abwesend als tauglich erklärt wurden 9; 25 waren bereits frei­ willig in das Heer eingetreten; 15 wurden zeitlich befreit, zwei waren gestorben, 2 der Waffenehre unwürdig. — I. K. Popp, Gastwirth zum Kronprinzen von Preußen (Königsstr. Nr. 36a), erbaut in seinem Hof einen Glassalon mit schöner Aussicht. —

An die Stelle des als zweiter Staatsanwalt nach Memmingen versetzten Bezirksgerichtsassessors Seiferling kam C. F. Enderlein von Straubing. — Am 12. Juni hielt Hans von Bülow im Saale des Hotel Reindel ein Concert zum Besten des Hans Sachs-Denkmals in Nürnberg, welches 200 fl. Reinertrag ab­ warf. — Die protestantische vierte Pfarrstelle wurde dem zwei­ ten Pfarrer in Roth, Johann Wilhelm Scherer, verliehen. — Am 29. Juni Brandbeschädigung des Wohnhauses des Schleifer­ meisters Johann Kaiser (Theaterstr. Nr. 21). — Am 1. Juli trat das neue Civilprozeßgesetz ins Leben. In öffentlicher Sitzung des Bezirksgerichtes wurden die sämmtlichen neuernannten Ge­ richtsvollzieher des Gerichtssprengels (für Fürth waren fünf angestellt worden) durch Bezirksgerichtsdirektor Hammer ver­ pflichtet. — Obergerichtsschreiber wurde Bezirksgerichtssekretär Wilhelm Hauck. — An gleichem Tage besuchten fünfzig Mitglieder des Gewerbvereines von Schwäbisch-Hall in Württemberg unter Leitung ihres Vorstandes, des Fabrikanten Kirchdörfer, die in­ dustriellen Etablissements der Stadt und verlebten mit den Mit­ gliedern des Fürther Gewerbvereins einen fröhlichen Abend. — Am 7. Juli fanden bei dem Handelsgerichte die ersten Verhand­ lungen nach dem neuen Civilprocetz statt. — Das Zinker'sche Sommertheater wurde wegen Differenzen zwischen dem Theater­ direktor und Wirth Hohlweg auf einen Bauplatz der Wirthswittwe Rös im Pfarrgarten transferirt. — Am 8. Juni bildete sich die Gesellschaft Ressource zum Zwecke geselliger Unterhaltung unter Vorstandschäft des Schlauchfabrikanten Jordan. — Frei­ tag den 15. Juli traf die Nachricht vom Bruche Frankreichs mit Preußen ein, was große Aufregung bei der Einwohnerschaft bewirkte, am 16. von der Mobilisirung der preußischen Armee, sowie von der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen, gleich­ zeitig von der Unfehlbarkeitserklärung des Papstes durch das