Seite:Fronmüller Chronik.pdf/395

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1870).

381

im Felde; 48 davon hatten bereits selbstständige Gewerbe be­ trieben. — Das Werk des K. Reallehrers Dr. H. W. Langhans über „Chemische Analysen des Trink- und Flußwassers von Fürth", Fürth 1870, erhielt besondere Anerkennung von oben. — Die Kriegsereignisse des Jahres 1870 verursachten große Störungen im industriellen Leben der Stadt. Es kamen zwar 325 Anmeldungen vor, 183 für mechanische Kunst und Hand­ werke, 150 für Handelsgeschäfte, 4 für Frachtfuhrwerke, 36 für Gast- und Schenkwirthschaften, 2 für Fabriken, dagegen 607 Ab­ meldungen, 286 für mechanische Kunst und Handwerke, 249 für

Handelsgeschäfte, 10 für Frachtfuhrwerke, 54 für Gast- und Schenkwirthschaften, 8 für Fabriken. Die Zahl der Abmeldun­ gen überstieg somit die Zahl der Anmeldungen um 282, wäh­ rend im Jahre 1869 468 An- und 432 Abmeldungen statt­ hatten. — Die Zahl der Vereine betrug im Jahre 1870 über 200; darunter befanden sich fünf mit politischer Tendenz.""^

— In der Rednitz war am 13. Juli ein Mädchen, in der Pegnitz am 11. August ein Arbeiter ertrunken. — Stiftungen: Dr. Wilhelm Königswarter stiftete die Summe von tausend Gulden zur Anschaffung von Büchern für die Stadtbibliothek, zur städtischen Hospitalstiftung vermachte die Mühlbesitzerswittwe Marg. Eckart 300 fl., die Privatierswittwe Marg. Mayer 100 fl., die Wittwe Marie Hänle 100 fl. — Zahl der Neubauten: 21, worunter das Fabrikgebäude des Optikers Stephan Scheidig im ehemaligen Reichmann'schen Anwesen (Nürnberger Land­ straße Nr. 79), die israelitische Leichenhalle, die einstöckige Schieß­ halle auf dem Schießplatz, der Saalbau im Weißengarten (Theater­ straße Nr. 4—6), das dreistöckige Fabrikgebäude von Ziegele und Hauck (Ecke der Max- und Ottostraße"") — Frequenz der Ludwigs-Eisenbahn: 872,419 Personen; Muggenhoser Halte­ stelle: 31,019. — Die Einnahmen der Stadtgemeinde betrugen in diesem Jahre 92,976 fl. 38^ kr., die Ausgaben 97,478 fl. 30 kr., der Pässivrest 4501 fl. 51 kr. (mit durchlaufenden Posten). Detail-Statistik. (Entnommen aus dem magistratischen Verwaltungsbericht). Geboren wurden 1103 Kinder (552 Knaben, 551 Mädchen, 832 eheliche und 271 uneheliche), darunter 3S Todtgeborene (26 ehe­ liche und 13 uneheliche). — Gestorben sind 785 Personen (409 M. 376 W ). Ehen wurden geschlossen 284. — Im Anfänge des Jahres