Seite:Fronmüller Chronik.pdf/411

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1871).

397

Die Volkszählung vom 1. December 1871 ergab bei 5557 Haushaltungen eine ortsanwesende Bevölkerung von 24,577 Seelen (11,561 männliche und 13,016 weibliche Personen), nach der Konfession 3124 Katholiken, 18,100 Protestanten, 18 Resormirte, 23 Deutschkatholiken, 61 Freireligiöse, 3250 Israeliten, 1 mit unbekannter Konfession; der Staatsange­ hörigkeit nach bestand die Stadtbevölkerung aus 23,820 Bayern, 480 sonstigen Deutschen, 277 Ausländern. Unter den 277 Aus­ ländern befanden sich 130 Nordamerikaner (Anm. Nr. 1026), die meisten unter den sämmtlichen bayr. Städten im Verhältnis zur Einwohnerzahl. So lebten an gleichem Tage in München 312 Nordamerikaner, in Nürnberg 178, in Bamberg 40, Bay­ reuth 32, Augsburg 28, Regensburg 1 u. s. w. (Anm. Nr. 1027.) Das Bürgerrecht wurde verliehen an 18 Personen (5 Hiesige, 13 Auswärtige). — Gemeindliche Statistik, meist entnommen aus dem magistratischen Berwaltungsbericht. Geboren wurden 1871 im Ganzen 1003 Kinder (davon ehelich: 414 Knaben und 373 Mädchen; unehelich: 122 Knaben und 94 Mäd­ chen). Darunter befanden sich an Todtgebornen: 48 (eheliche: 21 Kna­ ben, 13 Mädchen; uneheliche: 13 Knaben, 1 Mädchen). Gestorben sind 877 Personen (456 M. und 421 W.) Ehen wurden geschloffen: 290. — Die Bauthätigkeit steigerte sich von Jahr zu Jahr. Hauptgebäude entstanden 15, Nebengebäude 53, Wohnungs-Einrichtungen 12, Werk­ stätten 3, Läden 5.— Es bestanden in Fürth Agenturen von 10 Lebens­ versicherungs-, 3 Hagel- und 20 Mobiliarversicherungs-Anstalten; die Immobiliarbrandversicherung anlangend, so waren versichert im Jahre 1870/71 3022 Gebäude mit 11,452,603 fl. und mit einem Versiche­ rungsbeitrag von 13,086 fl. Neugepflastert wurde die Mathildenstraße zwischen Hirschen- und Schillerstraße. Die Anzahl der Gaslaternen betrug 339, gegen das Vorjahr mehr 8; an Gas producirt wurden 13,093,400 </, gegen das Vorjahr mehr 756,000 </. Vergast wurden 23,136 Ctr. Kohlen. Von dem erzeugten Gas wurden an 514 Privatkonsumenten 9,448,800 o*, für die Straßenbeleuchtung 2,976,700 e* abgegeben. Die Herstellungskosten für 1000 Gas betrugen 2 fl. 22 kr., der Reingewinn war 10,442 fl. — Die gemeindlichen Wiesen waren für die Jahre 1871 bis 1873 um einen Gesammtpreis von jährlich 1421 fl., für die nachfolgenden 3 Jahre um einen solchen von 1556 verpachtet. Die Zahl der Pferde betrug 243, davon 200 zu gewerblichen Zwecken verwendet, 29 für die Landwirthschaft und 14 als Reit- und Chaisen­ pferde. Wegen Rotzkrankheit wurden 3 Pferde getödtet. — Jagdkarten