Seite:Fronmüller Chronik.pdf/413

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1871—1872).

399

für Polizeiverwaltung mit 3200 fl-, des Ertrages des Stadtwaldes 3206 fl. 20 kr., der Pachtschillinge von gemeindlichen Grundstücken 4950 st. 10 kr., des Jagdpachtschillings 258 st., der Wochenmarkt­ gebühren 3134 fl. 59 kr., der Getreidemarktgebllhren 3445 fl. 34 kr., der Stadtwagegebühren 1398 fl. 55 kr., der Strafgelder und Taxen 1589 fl. 13 kr., der Heimathsgebühren 2865 fl., der Bürgeraufnahmsgcbühren 392 fl., StaatSzuschuß für die Staatsanwaltschaftsvertretung 300 fl., der Gemeindeumlagen 56,425 fl. 53 kr. u. s. w., im Ganzen 146,071 fl. — Von den gemeindlichen Gesammtausgaben des Jahres 1871, in Summe 139,848 fl. 38 kr. (Aktivrest 6223 fl. 6 kr.) dürf­ ten bezüglich einzelner Posten zu erwähnen sein: die Besoldung der Polizeisoldaten mit 8238 fl. 7 kr., der Zuschuß für die Volksschulen 10,436 fl. 41 kr., sür die Gewerbsschule 1000 fl., für die Latein- und Realschule 1375 fl., für die Musikschule 200 fl., für die Stadtbiblio­ thek 506 fl. 30 kr., zur Armenkasse 30,370 fl. 54 kr., Straßenreini­ gung 1283 fl. 42 kr., Straßenbesprengung 322 fl. 11 kr., Straßen­ beleuchtung 8154 fl. 29'/z kr., Unterhaltung der Erlanger und Schwabacher Distriktskasse 401 fl. 25 kr., Friedhoferweiterung 449 fl. 37 kr., Theaterverein 1275 fl., Bahnprojektirung 540 fl. 26kr. u. s. w. — Die Ludwigseisenbahn beförderte im Jahre 1871 963,755 Personen mit einer Einnahme von 107,021 fl., auf der Halte­ stelle Muggenhof 32,622 Personen mit einer Einnahme von 3262 fl. Die Gesammtsumme inkl. Güter- und Schweinetransport betrug 143,536 fl. In der städtischen Krankenanstalt wurden 1390 (800 M. 590 W.) Kranke ärztlich behandelt, wovon 1087 geheilt, 170 gebessert, 29 unge­ heilt entlasten wurden, 54 starben, 50 in Behandlung blieben. — In dem israelit. Hospital wurden 64 Kranke behandelt, wovon 63 genasen, 1 starb.—

Die neue Maß- und Gewichtsordnung ist hier mit dem 1872 1. Januar in Kraft getreten. — Am 2. Januar starb zu Neuendettelsau Pfarrer Wilhelm Löhe, Gründer der Diako­ nissenanstalt daselbst, geb. zu Fürth im Jahre 1808. — 11. Januar. Die K. Regierung verlieh dem Thierarzt Harringer in Cadolzburg, gestützt auf ein Gutachten der Bezirks­ ärzte, des Distriktsrathes und des landwirthschaftlichen Aus­ schusses, die erledigte Thierarztstelle im Stadt- und Landbezirke Fürth. — 23. Januar. Eine vom Magistrate in der Angelegenheit der Nürnberg-Crailsheimer Bahn nach München entsendete De­ putation, bestehend aus Rechtsrath Langhans, Dr. Landmann und Kaufmann Münch, hat vom Minister Grafen Hengenberg die beruhigende Erklärung erhalten, daß man, wenn sich nicht besondere technische Schwierigkeiten ergeben sollten, gewiß den