Seite:Fronmüller Chronik.pdf/416

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


402

Zehnte Periode (1872).

Am 23. gelang es der Polizei, in der Person des Flaschner­ gesellen Konrad Graf von Streitberg den Baumfrevler zu er­ mitteln, der auf dem Wege von hier zur Kreuzung gegen 50 junge Alleebäumchen abgebrochen hatte und zwar, wie er selbst angab, aus Rache, weil ihm der Magistrat irgend ein Gesuch ab­ geschlagen hatte. — Brandbeschädigung erlitt am 10. April 1882 das Wohnhaus des Wirthes Neidhard, Alexanderstr. Nr. 25. 25. April. In Nürnberg ist eine Anzahl von etwa 50 Män­ nern aus Nürnberg und Fürth zusammengetreten, um die Ver­ bindung beider Städte durch eine Pferdebahn zu berathen. Zum Behufe der Einleitung dieser Angelegenheit wurde ein Konnte gewählt, von Seite Nürnbergs bestehend aus dem Vorstand des

Gemeindekollegiums Held, Bankier Bloch, Kaufmann C. Meyer (Gostenhof), Kaufmann Distel, Bankier Mayer-Cohn und Pri­ vatier Distl, von Seite Fürths aus dem Vorstand des Gemeinde­ kollegiums vr. Landmann, dann Kaufmann Lieser, Ingenieur Meyer, Kaufmann Levi und Fabrikant Hesse. Der hiesige katholische Gesellenverein, etwa 90 Mitglieder zählend, hat am 5. Mai seine volle Uebereinstimmung mit der vom kath. Kasino in Regensburg an den deutschen Reichstag ge­ richteten Petition um Belassung der Mitglieder des Jesuiten­ ordens im Reiche erklärt. Am 6. Mai hat hier ein ziemlich umfangreicher Strike der Goldschlägergehilfen begonnen. Etwa 300 derselben, meist dem Gewerkverein angehörend, haben die Arbeit eingestellt. Die Gesammtzahl derselben in hiesiger Stadt beträgt gegen 380 nach Angabe des Strike-Komite vom 10. Mai. Ein Konnte außerhalb der freien Gemeinde stehender Män­ ner aller Konfessionen und von den verschiedensten politischen Parteien in Nürnberg und Fürth ist zusammengetreten, um den Prediger Scholl der freien Gemeinde zu einer größeren Anzahl öffentlicher Vorlesungen einzuladen. Die Vorlesungen sollen im Herbst beginnen. — Bei dem Ersatzgeschäfte waren 262 Militär­ pflichtige in die Listen eingetragen, wovon 51 tauglich, 134 gänzlich untauglich, 15 zeitlich untauglich befunden wurden; 14 waren zeitweise befreit, 27 waren bereits freiwillig beigetreten, 6 dienstunwürdig, 13 abwesend; 2 hatten sich auswärts gestellt. Im Mai d. I. errichteten Lorenz und Emil Scheidig eine Goldleistenfabrik Theresienstr. Nr. 6.