Seite:Fronmüller Chronik.pdf/444

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


430

Zehnte Periode (1873—1874).

Krankenanstalt wurden 1422 (878 M., 544 von genasen 1020, gebessert wurden 249, starben 73, in Behandlung verblieben 35. wurden 36 Kranke ärztlich behandelt, wovon

1874

W.) Kranke verpflegt, wo­ ungebefsert verblieben 45, — Im israelit. Hospitale 34 genasen und 2 starben.

Hermann Fiedler von Nürnberg, Tapifseriewaarenhandlung, schöner Laden. Eingetreten den 5. Januar.

Bei der am 12. Januar stattgehabten Wahl eines Deputirten zum Reichstag erhielt Marquardsen im Wahlkreise FürthErlangen-Hersbruck-Lauf 10,322, Löwenstein 2222 (in der Stadt Fürth Ersterer 1268, Letzterer 1380), Haas 721 Stimmen; die Wählerzahl war im Ganzen 13,504. — 15. Jan. A. Roth aus Leutershausen, Lehrer an der höheren Töchterschule in Nördlingen, wurde an der hiesigen Gewerbschule als Realienlehrer angestellt. 19. Jan. Bezirksgerichts-Accessist Max Berlin dahier wurde zum Assessor des Stadtgerichts Nürnberg ernannt. Er war der erste besoldete israelitische Richter in Bayern. 22. Jan. Der zur Errichtung eines dritten Gasbehälters schon längere Zeit von der Gasanstalt gestellte Antrag wurde vom Magistrate genehmigt. Bezüglich einer Eingabe, die Ver­ legung des Landgrabens betreffend, wurde beschlossen, die An­ tragsteller darüber zu hören, wie viel sie zu den auf etwa 11,000 fl. veranschlagten Kosten beitragen wollen. 28. Jan. Der Unterricht in den handelswissenschaftlichen Fächern an der K. Industrieschule in Nürnberg wurde dem Lehrer der hiesigen Gewerbschule I. Silberschmidt vom Ministe­

rium übertragen. Die neue Fronfeste wurde vom Jahr 1871—74 in der Katharinenstraße erbaut. Die Gefangenen wurden aus dem alten Gefängnisse am Stadtgericht in das neue am 1. Febr. 1874 übergeführt. Am 2. Februar beschloß der Magistrat, die Hinterlassen­ schaft der Landwehr älterer Ordnung dem Verstriche zu unter­ stellen, mit Ausnahme mehrerer Trommeln und Gewehre. Auch die zwei Kanonen sollten unter den Hammer kommen. — Ferner wurde bestimmt, daß der Obstmarkt auf den Holzmarkt und letzterer auf den Platz vor dem schwarzen Kreuz verlegt werde. Dienstag den 3. Febr. fand das Antrittskonzert des Musik­ direktors Theodor Henning von Nordhausen im Weißen­ garten statt.