Seite:Fronmüller Chronik.pdf/463

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1875).

449

besichtigt und ihre volle Anerkennung hierüber ausgesprochen. Der Besuch derselben war ein sehr lebhafter, namentlich von auswärts und betrug im Ganzen 8303 Personen. — Engelhardt, Philipp und Eduard übernehmen das väterliche Geschäft. Die Wahl des Rabbinatsverwesers vr. Neubürger zum Rabbiner der Fürther israelitischen Kultusgemeinde wurde von der K. Regierung bestätigt. — Die K. Regierung ist in Folge einer Beschwerde mehrerer betheiligter Gewerbtreibender der Auffassung des Magistrates, daß ein Gewerbtreibender, der nach Ablauf von 3 Jahren zur Annahme des Bürgerrechtes verpflichtet ist, auch zur Bezahlung des üblichen Bürgerrechts­ geldes angehalten werden könne, nicht beigetreten und hat den magistratischen Beschluß aufgehoben. Am 5. Juli Nachmittags trafen 137 Personen aus Heil­ bronn a. N., zum größten Theile Industrielle und Kaufleute, hier ein, wurden am Bahnhöfe von einer Deputation des Ge­ werbevereines empfangen und in die Industrieausstellung ge­ leitet. Nachdem sie von dieser mit vielem Interesse Augenschein genommen, vertheilten sie sich in Gruppen, um unter Führung von Ausstellungskomite-Mitgliedern verschiedene industrielle Etablissements zu besichtigen. — Am 6. Juli traf der Regie­ rungspräsident vr. von Feder ein und begab sich in Be­ gleitung der Gewerbevereinsvorstände zur Ausstellung, wo er vom Bürgermeister Langhans empfangen wurde und sodann eine eingehende Besichtigung der Ausstellungsobjekte vornahm. Derselbe sprach sich ebenfalls sehr anerkennend über die Fort­ schritte der hiesigen Industrie aus. Magistrat und Gemeindebevollmächtigte ließen die Anzeige des PferdebahnkomitLs von der Bildung einer Aktiengesellschaft ohne Erinnerung. — Der Gewerbverein wurde unter dem 10. Juli durch ein Schreiben aus dem Kabinete Sr. Majestät des Kö­ nigs hocherfreut, worin sowohl den Bestrebungen des Vereines, wie insbesondere dem Stande und Interessen der hiesigen In­ dustrie huldvollste Anerkennung ausgesprochen wurde. Am 11. Juli fand unter Anwesenheit des Bürgermeisters Langhans, des Ausschusses des Gewerbvereines und vieler Bürger der Stadt im Prüfungssaale der Gewerbschule die Prämiirung der Lehrlinge statt, deren Arbeiten von der Ausstellungskom­ mission (der auch ein Deputirter des Drechslerverbandes anFron müller, Chronik von Fürth.

29