Seite:Fronmüller Chronik.pdf/487

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elste Periode (1877).

473

zum ersten Male die beliebte Operette von Strauß: „Die Fledermaus" gegeben. — Vom Magistrate wurde am 23. Jan. die Erklärung abgegeben, daß er in verschiedenen Städten wegen des Asphalttrottoirs Erhebungen pflegen werde. — Als Lokal zur Aufbewahrung und Verkauf des Fleisches von perlsüchtigem Rindvieh, von dem nach Angabe des Bezirksthierarztes 40 bis 50 Stück in hiesiger Stadt jährlich geschlachtet werden, wurde vom Magistrate die Abtheilung des Feuerlöschrequisitenhauses im Rathhause bestimmt und mit der benöthigten Einrichtung ver­ sehen. — Am 1. Febr. wurde auf die Stelle eines Bahnamts­ verwalters Official Franz Mois in Crailsheim befördert. — Privatier Konrad Ott dahier hat für die Stadtgemeinde Weißen­ stadt zur Unterstützung kranker, armer und gebrechlicher Hand­ weber und Familien eine Stiftung unter dem Namen „Konrad und Anna Barbara Ott'sche Unterstützungsstiftung" begründet. — Das Inventar der gemeindlichen Gebäude wurde um 30,000 M. auf die Dauer von 5 Jahren gegen Feuersgefahr versichert. — Nachdem der Ehrenbürger unserer Stadt, vr. Wilhelm Königswarter, unablässig bemüht, seiner Vaterstadt in großherziger Weise Wohlthaten zuzuwenden, bereits im Vorjahre 9000 Mark zum Behufe einer Stiftung dem Magistrate zusandte und neuerdings wieder 1000 Mark hinzufügte, so wurde mit dieser Summe von 10,000 Mark im Benehmen mit dem edlen Geber eine Stiftung unter dem Namen „Königswarter'sche Stiftung zu Humanitären und gemeinnützigen Zwecken" be­ gründet, indem sowohl Stipendien im Allgemeinen als auch Reisestipendien an Gewerbtreibende gegeben werden sollen. Das Stiftungskapital wird vom Magistrate aufbewahrt und zur Verwaltung ein besonderes Konnte bestimmt. — Für die noth­ leidenden Weber in Oberfranken gingen von hier mehrfache Geld­ sendungen, aus freiwilligen Beiträgen bestehend, ab. Ein am 25. Febr. im Reindel'schen Saale von Dilettanten aus Nürn­ berg und Fürth gegebenes Concert ergab einen Reingewinn von 655 Mark für diesen Zweck. — Am 1. März erhielt Fabrik­ besitzer Berneis, Gebhardtsstr. Nr. 18, die Genehmigung zur Erbauung eines dreistöckigen Fabrikgebäudes (Schuhmacherwerk­ stätte mit Lagerraum). — Bei der Hundevisitation waren 587 vorgeführt worden; im Jahre 1875 waren es noch 1200. — Seit dem 6. März werden bei der hiesigen Nebenstelle der