Seite:Fronmüller Chronik.pdf/505

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1878).

491

„Die Angriffe Frankreichs auf Elsaß und Lothringen" erfreut, ist nun mit einem Kataloge versehen. Um den letzteren auch Minderbemittelten zugänglich zu machen, wird derselbe um 35 Pfennige abgegeben. Die Sammlung besteht vorherrschend aus geschichtlichen (worunter sich auch viele Norica befinden), handelswissenschaftlichen, geographischen und ästhetischen Werken. Sie wird in Folge der liberalen Abgabe der Bücher sehr fleißig vom Publikum benützt und fortwährend durch die Munifizenz unseres Ehrenbürgers Dr. Wilhelm Königswarter, sowie durch zahlreiche Geschenke von Privaten und von Vereinen vermehrt. Gegenüber den realen Auffassungen, die in einer Industriestadt nothwendig vorherrschen, bildet sie einen erwünschten wissen­ schaftlich-idealen Mittelpunkt. — Am 8. März überzog nach einer stürmischen Negennacht unsere Stadt das erste Gewitter in diesem Jahre, verbunden mit Hagel und Schneegestöber. — In dem Gemeindekollegium vom 12. März ging es ebenfalls sehr stürmisch zu. Veranlassung war der Umstand, daß, noch bevor das Gemeindekollegium sich darüber ausgesprochen hatte, ob es die, für die vom Magistrate den Polizeisoldaten zur Anschaffung neuer Helme zugesagten Kosten genehmigen wolle, schon Polizeisoldaten mit den neuen Helmen auf der Straße sich sehen ließen. Die Genehmigung wurde mit 18 gegen 14 Stimmen verweigert. — Der Magistrat machte am 17. März bekannt, daß am Geburtstage des deutschen Kaisers die sämmt­ lichen gemeindlichen Gebäude dahier beflaggt werden; auch wurden die übrigen Bewohner der Stadt zur Beflaggung ihrer Häuser aufgesordert. — An die Stelle des aus dem Gemeinde­ kollegium ausgetretenen Dr. Morgenstern trat als Ersatzmann Kaufmann Siegfried Ullmann ein. — Am 25. März Morgens Vz11 Uhr entgleiste in der Station Doos der von Bamberg kommende Eilgüterzug durch die mangelhafte Spurweite eines Erich'schen Bierwagens bei dem Passiren der dortigen starken Curve. Ein Bremser erhielt starke Hautabschürfungen am Kopfe. Die auf den Bierwagen folgenden Wagen wurden mehr oder weniger beschädigt, namentlich der erste der vier Personen­ wagen. Die Reisenden kamen mit dem Schrecken davon. — Am 27. März entgleiste auf derselben Curve der nämliche Zug. Dadurch, daß der Zug sofort zum Stehen gebracht werden konnte, ist weiteres Unglück verhütet worden. — Ernst Poffart