Seite:Fronmüller Chronik.pdf/527

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1879).

513

die weiteren Kosten übernimmt. Der Verein hat die gericht­ liche Anerkennung erhalten. Die Unternehmer waren: Friedr. Jordan, Rud. Kimmel, Sigm. Taylor, Karl Zäh, Adolf Prager, Lor. Dachlauer, vr. Fronmüller fun., Mich. Barbeck. — In der Sitzung der Gemeindebevollmächtigten vom 8. Juli wurde be­ schlossen, einen Theil der vom Magistrate für die Wasser­ versorgung bestimmten Summe von 8000 M. auf Reinigung der öffentlichen Brunnen zu verwenden; ebenso wurde dem Magistratsbeschluffe, die Fahrbahn der Gustavstraße mit Granit zu pflastern, zugestimmt. Der bisher beurlaubte derzeitige Förster Eduard Würth auf Forsthaus wurde auf Ansuchen wieder in den bayerischen Staatsforstdienst ausgenommen. Statt seiner wurde ein Forst­ aufseher in der Person des Mich. Wachter aufgestellt. -- Der kauf­ männische Verein ist dem mitteldeutschen Verbände von Vereinen für öffentliche Vorträge beigetreten. Der Zweck des letzteren ist die Beschaffung hervorragender Redner. — Da die Luft­ heizungseinrichtung im Schulhause in der Hirschengaffe ruinös geworden ist, so ist der Magistrat wegen Erneuerung der schad­ haften Theile mit der Firma Heckmann und Söhne in Mainz ins Benehmen getreten. Am 13. Juli Abends gab der König!. Domchor aus Berlin unter Mitwirkung des Organisten Ohr und des Kantors Hanna­ mann ein Konzert in der Michaelskirche. Ein von dem Ehrenbürger der Stadt, vr. Wilhelm Königswarter, derselben neuerdings zugewandtes Geschenk von 6000 M. wurde am 6. August vom Magistrate der Intention des edelmüthigen Gebers gemäß mit dem Morgenstern'schen Legate für seinerzeitige Errichtung eines monumentalen Brunnens ver­ einigt. — Die Gemeinde Ronhof, welche bisher 20 Kinder in die hiesige Volksschule schickte und neben dem gewöhnlichen Schulgelde noch einen Extrabeitrag zahlen sollte, brachte ihre Kinder in die Poppenreuther Schule. Die 10 Dambacher Kin­ der wurden vom Magistrate um eine Pauschalsumme von 20 M. pro Kind in die hiesige Volksschule zugelassen. — Am 7. Aug. war im Rathhaussaale die feierliche Jnstallirung des neuen Bezirksamtmannes August Mich. Glaser durch Regierungsrath Tautphöus. — Zur Vorfeier des Königstages fand am 24. Aug. bei dem benachbarten Unterfarrnbach ein Rennen von Offizieren Fronmüller, Chronik von Fürth.

33