Seite:Fronmüller Chronik.pdf/534

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


520

Elfte Periode (1880).

leidender hat im Laufe des Monats Januar 3360 Ctr. Kohlen, 23 Klafter Holz und 6378 M. an Geldbeiträgen vertheilt. Die Volksküche, welche sich eines immer größeren Zuspruches er­ freut, gab im Januar 14,701 Portionen Suppe ab. — Am 6. Febr. starb dahier der Besitzer des Hotels zur Eisenbahn, Paul Alexander Reindel. Nach seinem Tode führte dessen Wittwe die Wirthschaft fort bis zum Juli 1882, wo B. Theod. Andrä dieselbe übernahm. Gründer des Hotels war I. Jakob Reindel, Alexander's Vater, gewesen. — Bei der VII. Ge­ flügelausstellung in Nürnberg wurden nachbenannten Ausstellern aus Fürth Prämien zuerkannt: in der Abtheilung für Tauben 2 mal dem Aussteller Kundinger der erste Preis, Krauß und Stahl je 1 mal der erste Preis, in der Abtheil, für Zier- und Singvögel, Nägel 3 mal der erste Preis. — In der Magistrats­ sitzung vom 19. Febr. wurde die Erbauung eines neuen SchulHauses, auch für den Fall, daß die Realschule in dem Flügel des Volksschulgebäudes in dcr Hirschengasse verbleiben sollte, beschlossen, ferner die Erbauung eines neuen Turnsaales. — Der hiesige Gewerbeverein hat die Spielwaarenverfertiger in Fürth auf die großen Nachtheile aufmerksam gemacht, welche ihrer Fabrikation in Frankreich drohen, wenn sie sich nicht ent­ schließen, der noch so häufig üblichen Anwendung von Gift­ stoffen bei Herstellung ihrer Farben zu entsagen. — Am 4. März hat der Ehrenbürger Fürths, Dr. Wilhelm Königswarter, der Stadt neuerdings 2000 M. zum Geschenke gemacht und die Verwendung dem Ermessen des Magistrates anheimgegeben, welcher diese Summe der Königswarter'schen Stiftung „für humanitäre und gemeinnützige Zwecke" einverleibte. — Der berühmte Naturforscher vr. Brehm hielt am 8. März im orni­ thologischen Vereine vor einem äußerst zahlreichen Publikum im Weißengarten unter reichem Beifalle einen Vortrag über „Un­ sere Zugvögel in der Fremde und unterwegs", ebenso am „13. März im Reindelssaale über „Eine Reise durch Sibirien". — Vom 13. bis 16. März fand im Weißengarten die vom ornithologischen Vereine veranstaltete III. Vogel- und Geflügel­ ausstellung statt, welche sich durch Reichhaltigkeit des Materials und viele Prachtexemplare auszeichnete. Als Kuriosum ist hiebei eine lebende Schneegans zu erwähnen. — vr. Langhans, König!. Chemielehrer an der Realschule, erhielt von der Königl. Re­