Seite:Fronmüller Chronik.pdf/559

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1881).

545

konnte für die Landesausstellung in Nürnberg zum Vortrage, dahingehend, daß der Magistrat, da das Lokalkomite zum Be­ hufe der Kollektivausstellung bereits 6000 M. ausgegeben habe, während es nur über 4011 M. verfüge, also noch 1989 M. aufzubringen seien, zur Deckung dieser Schuld einen entsprechen­ den Zuschuß aus Mitteln der Gemeinde leisten möge. Auf An­ trag des Bürgermeisters wurde dem Lokalkomite ein Kredit bis zu 2000 M. Behufs Abwickelung der Ausstellungsgeschäfte be­ willigt, welcher am 15. Juli die Summe noch um 1000 M. er­ höhte. — Forstaufseher Wachter theilte mit, daß bei dem im Stadtwalde ausgebrochenem Brande ein Tagwerk abgebrannt sei. — Die mit Löschung des Brandes beschäftigt gewesenen sieben Personen erhielten Gratifikationen. — Der verheirathete Schuhmacher M. Grabmeister ertrank am 18. Juli bei dem Baden am Zusammenfluß der Pegnitz und Rednitz. — Am 19. Juli wurde der schon länger beabsichtigte Ankauf des Weißengartens (des schönen Wirthschaftsgartens gegenüber vom Stadttheater, in welchem sich auch das Timansky'sche Sommer­ theater befand) Seitens der Stadt verwirklicht und vom K. No­ tar Wolff die Kaufsurkunde ausgenommen. Der Quadratfuß soll 2 M. 50 Pfg., der Erlös für den ganzen Garten 47,050 M. betragen haben. Der Platz wurde zum Bau eines Schulhauses verwendet. — Dem Post- und Bahnamt wurde eine neue Postofficialen-Stelle zugetheilt und mit Postassistent Nik. Hollen­ bacher besetzt. — Am 21. Juli zog Vormittags ein schweres Ge­ witter über die Stadt, welches endlich den langersehnten Regen in ergiebigster Weise brachte, ohne jedoch eine merkliche Ab­ kühlung der Temperatur (fi- 21° k.) im Gefolge zu haben. Der Blitz schlug in das Anwesen des Kuttlers Bayerlein in der Rednitzstraße ein, ohne jedoch zu zünden. Ein Ofen und ein Fenster wurden zerschmettert. Ein Geselle Bayerlein's und eine im Hause befindliche Frau Linz wurden betäubt, erholten sich aber bald wieder. — Zur Vornahme der neuerlichen Prüfung von Trichinenbeschauern, sowie der Besichtigung ihrer mikrosko­ pischen Instrumente wurden als amtliche Kommissäre aufgestellt: der Kgl. Landgerichtsarzt vr. Wollner, im Verhinderungsfälle der Kgl. Bezirksthierarzt Harringer in Fürth. — Am 21. Juli wurden für den Wahlkreis Fürth, Erlangen, Hersbruck und Lauf als Abgeordnete für den Landtag gewählt: Rechtsanwalt Fronmüller, Chronik von Fürth.

35