Seite:Fronmüller Chronik.pdf/566

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


554

Elfte Periode (1831).

Verkaussläden 20, Dachwohnungen 1, Stockwerkaufsetzungen 5, Brun­ nen 5. — Die Brandbeschädigungen betrugen 205 M. — Gewerbe wurden 433 an- und 554 abgemeldet. — Aus dem Gesammtbetriebe des Gaswerks einschließlich des Jnstallationsgeschäftes ergab sich ein Reingewinn von 86,516 M. Die Zahl der Privatkonsumenten waren 1205. — Bei dem Schiedsgericht wurden 36 Klagen verhandelt, von Arbeitgebern 2, von Arbeitern 32, zurückgenommen 4, verglichen 3, durch Urtheil erledigt 29, davon zu Gunsten des Arbeitsgebers 16, des Arbeiters 13. — Das Steuersoll der Stadt Fürth betrug 203,092 M. gegen 197,053 im Borjahre. — Der Konsum an Mehl betrug per Kopf 2651/2 Pfd., der des Fleisches 120 Pfd., der des Bieres 238 Liter. — In der Sparkasse wurden 63,168 M. mehr eingelegt als ausbezahlt. — Versetzt wurden in der Leihanstalt 53,349 Pfänder, gelöst 46,818, verkauft 5769. — An Stiftungen ist angefallen die Gabriel und Getta Heilbronner'sche Familienstiftung mit 3400 M., an Fundationszuschüfsen zu bereits bestehenden Stiftungen 4445. — Das Armenwesen kostete 86,970 M.; die Gemeinde steuerte hiezu 75,489 M. — Die Schüler­ zahl der deutschen Schule betrug 4102 (1877 Knaben und 2225 Mäd­ chen). Gegen das Schuljahr 1871/72, also innerhalb zehn Jahren, hat sich die Frequenz der deutschen Schule um 81 Procent gemehrt. Die Einnahmen betrugen 141,138 M. (hievon der Beitrag der Kom­ munalkasse 124,595 M.), die Ausgaben ebensoviel, die Aktivkapitalien 38,862 M. — Die Lateinschule zählte 103, die hiemit verbundenen Elementarklassen 118 Schüler; Einnahmen: 27,743 M. (Kreisfonds­ zuschuß 11,915 M., Kommunalkasienzuschuß 6433 M., Schulgeld der Lateinschule 3616 M., der Elementarklassen 5724 M.; Ausgaben: 27,749 M. — Die Realschule mit Handelsabiheilung mit 403 Schü­ lern hatte eine Einnahme von 50,802 M. (Kreisfondszuschuß 40,107 M., Kommunalkasien-Zuschuß 4937 M., Schulgeld 5490 M.). Ausgaben: 50,473 M.; Aktivkapitalien 4371 M. — Der Pflasterzoll betrug 23,151 M. — Das Schlachthaus hatte eine Einnahme von 27,506 M. (darunter die Schlachtgebühren mit 17,449 M., Zuschuß der Kommunalkasie: 1833 M.). — Die Kommunalkasie hatte eine Einnahme von 634,294 M. und Ausgabe von 596,297 M., sowie einen Aktivrest von 37,997 M. — Das Aktivvermögen der Gemeinde betrug 3,965,336 M., das Passivvermögen 2,309,227 M., das reine Vermögen 1,655,408 M. — Im christlichen Spitale wurden 1516 Kranke (942 M. und 574 W.) ärztlich behandelt, 44 mehr als im Vorjahre, 51,495 seit dem Be­ stehen der Anstalt. Der Bestand vom Vorjahre betrug 71 (41 M., 30 W.), der Zugang 1445 (901 M. 544 W.). Der Religion nach waren es 1010 Protestanten, 500 Katholiken und 6 Israeliten, der Nationalität nach 1490 Deutsche, und zwar 1343 Bayern, 585 Mittel­ franken, 265 Fürther, 493 aus den übrigen Kreisen, Nichtdeutsche 26, nämlich 20 Oesterreicher und Ungarn, 3 Schweizer, 1 Engländer, 1 Franzose und 1 Russe. — Innere Kranke waren es 680 (410 M., 270 W.), chirurgische 490, syphilitische 150 (59 M. und 91 W.), Krätzige und mit chronischen Ausschlägen behaftete 183 (154 M. 31 W.),