Seite:Fronmüller Chronik.pdf/586

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


574

Elfte Periode (1882).

ernannt. — Am 19. Okt. wurde der Prozentsatz der zur Er­ hebung zu gelangenden städtischen Umlagen vom Magistrate auf 85 normirt. — Am 26. Okt. hielt Prof. Dr. Wilhelm Onken von Gießen einen Vortrag über „Talleyrand und Metternich auf dem Wiener Kongreß" im kaufmännischen Verein. — An Stelle des aus dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten in Folge seiner Ernennung zum Schlachthausverwalter aus­ getretenen Privatiers Georg Nikolaus Schildknecht trat als sein Nachfolger der dritte Ersatzmann Kaufmann Jakob Löwensohn ein. — Da Schildknecht auch dem Armenpflegschaftsrath an­ gehörte, so wurde an seine Stelle am 31. Okt. der Gürtler­ meister Dominikus Harlacher gewählt. — Am 2. Nov. starb der Fabrikbesitzer vr. für. David Morgenstern, der als lang­ jähriges Mitglied des Gemeindekollegiums zum Wohle der Stadt wirksam war und sich bei Freund und Gegner durch seine Thätigkeit als hochachtbaren und charakterfesten Ehren­ mann erwies. Wie sein Freund, der Pfälzer Kolb, gehörte er in politischer Beziehung der demokratischen deutschen Volks­ partei an, ohne jedoch in allen Punkten mit derselben überein­ zustimmen. Sein Leichenbegängniß gestaltete sich zu einer groß­ artigen Ovation, die das Zeugniß abgab, in welch hoher Ach­ tung derselbe in allen Kreisen der Bevölkerung hiesiger Stadt, auch bei den politischen Gegnern stand. — In Folge des Auf­ rufs der hiesigen Alpenvereinssektion zu Gunsten der Ueberschwemmten in Tyrol sind von 98 Gebern 635 M. eingegangen, die an den Centralausschuß des deutschen und österreichischen Alpenvereins in Wien abgesandt wurden. — Den Bemühungen des Kommerzienrathes Siegfried Ullmann dahier ist es gelungen, für die im Frühjahre 1883 zu Amsterdam stattfindende „Inter­ nationale und Kolonialausstellung" eine Kollektivausstellung von Industriellen aus Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwa­ bach zu Stande zu bringen, was um so schwieriger war, als erst im vergangenen Jahre den Gewerbtreibenden und Fabri­ kanten durch die bayerische Landesausstellung namhafte Kosten erwachsen waren. Für diese Kollektivausstellung wurde ein Komite gebildet, welches unter dem Vorsitze Ullmann's die Lei­ tung der ganzen Unternehmung in die Hand nahm. Von Seite des Gewerbvereines wurde ein einmaliger Beitrag von nahe 2000 M. dem Komite zur Verfügung gestellt. Zweck des Unter-