Seite:Fronmüller Chronik.pdf/609

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1883).

597

unter Zusicherung der Erfüllung des angegebenen Zweckes. — Ein aus opferwilligen Bürgern bestehendes Konnte will anläß­ lich der heurigen Lutherfeier eine Lutherstiftung begründen, aus welcher an Jünglinge der Pfarrgemeinde, welche Theologie studieren, Stipendien verliehen werden sollen. (Erzielt wurden 1700 M.) Da der Magistrat eine officielle Feier abgelehnt hat, so wird dieselbe nur auf die Kirche beschränkt bleiben. —

Bei der Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben der Stadtgemeinde ergibt sich ein Deficit von 239,566 M., welches durch Erhebung einer Umlage von 90 Prozent zu decken ist, wobei ein Steuersoll von 265,000 M. zugrundegelegt wird. (Magistratssitzung vom 25. Oktober.) — Am 25. Okt. hielt P. K. Rosegger, Redakteur des Heimgarten in Graz, im kauf­ männischen Verein einen Vortrag über: „Ein lustig Sagen aus Steiermark." — Am 27. Okt. war dahier eine Telephonanlage zwischen den Etablissements des Fabrikanten H. Hornschuch, Firma Weber und Ott, in Fürth, Erlangen und Forchheim in einer Gesammtlänge von 34 Kilometer (bis jetzt die größte Telephonleitung Deutschlands) hergestellt und seitdem im besten Betrieb. Dieselbe wurde vom Kgl. Oberpostamte Nürnberg nach dem Plane und unter der Oberleitung des Kgl. General-Direktionsrathes Seiffert in München ausgeführt. — Der Civiltrauungssaal im Rathhause ist unter Leitung des Magistratsrathes Taylor elegant und geschmackvoll restaurirt und ausgestattet worden. — Am 1. November errichtete Karl Wilhelm Aichholz und Michael Offenbacher eine Möbelfabrik in der Sommerstraße Nr. 4. — Am 8. Nov. hielt Dr. Levin aus Wien einen Vortrag im Ka­ sino über das Thema: „Wanderung durch Nord- und Ost­ spanien einschließlich Majorca." — Nach der amtlichen Patentliste hat Fabrikant Josef Hesse dahier ein Patent zu einem „Bogenlenker für Schnellpressen" erhalten. — Zur Feier des 400jährigen Jubiläums des Geburtstages Dr. Martin Luthers fand Sonnabend den 10. Nov. in der Michaelskirche Abends Vz5 Uhr ein liturgischer Gottesdienst statt, nach dessen Beendigung ein Choral vom Thurme genannter Kirche geblasen wurde. Am gleichen Abend veranstaltete der evangelische Arbeiterverein eine Festfeier in dem mit der Büste Luthers und Laubgewinden dekorirten Saale des Gasthauses zum grünen Baum. Die Feier wurde mit Posaunenbegleitung durch den Choral: „Eine