Seite:Fronmüller Chronik.pdf/614

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


602

Elste Periode (1883-1884).

49 Kranken, der durchschnittlich tägliche mit 69. Es genasen 1222 Kranke, wurden gebessert 264, ungeheilt entlassen 32, starben 68 (33 M. 35 W.), verblieben in Behandlung 31. — Unter den Todesursachen war vor Allen die Lungentuberkulose mit 23 Todesfällen (13 M., 10 W.) vorherrschend. Infektionskrankheiten waren es 157 (78 M., 69 W.), darunter 29 Fälle von Diphtheritis, 24 von Unterleibsthyphus (15 M. 9 W.), wovon 3 starben, 23 mit Rothlauf, 14 mit Scharlach, 9 mit Masern, 5 mit Wechselfieber, 2 mit Pyämie u. s. w. Es wird hiebei bemerkt, daß auch in diesem Jahre keine Typhuskranken mehr aus der Umgegend des inficirten nun geschlossenen Brunnens in der Rednitzstraße in die Anstalt kamen. Wunden, von Raufhändeln her­ rührend, waren es 32. Dieselben bedingten zur Heilung im Ganzen eine Aufenthaltszeit von 915 Tagen. Von gewerblichen Erkrankungen kamen 122 (100 M., 22 W.) vor, darunter bei 18 Fabrikarbeitern, 11 Schreinern, 9 Mägden, 7 Maurern, 7 Glasbelegerinnen, 5 Metall­ schlägern, 5 Drechslern u. s. w. Bon diesen Kranken starb 1 durch einen Sturz vom dritten Stockwerk, bei 3 blieb ein bleibender Nach­ theil zurück, 5 verloren durch Maschinenverletzungen Finger oder Finger­ glieder u. s. w. — In der Pfründneranstalt verblieben vom Vorjahre 71 (35 M., 36 W.), gingen zu während des Jahres 30 (20 M., 10 W.), gingen ab 19 (12 M., 7 W.), verblieben am Jahresschluß 82 (43 M., 39 W.). Todesfälle waren es 7 (5 M., 2 W.), veranlaßt durch Tuber­ kulose 2 mal (1 M., 1 W.), Altersschwäche 1 (M.), Rückenmarks­ leiden 1 (M.), Lungenentzündung 1 (M.), Lungenblutung 1 (M.), Geistes­ krankheit 1 (W.). Die schwereren Erkrankungen der Pfründner und Beschäftigungsarbeiter wurden in der Krankenanstalt behandelt. — Be­ schäftigungsanstalt. Der Bestand vom Vorjahre war 21 (12 M., 9 W.), der Zugang 74 (65 M. 9 W.), der Abgang 77 (63 M., 14 W.), ver­ blieben 18 (14 M., 4 W.). — Die Ludwigsbahn zählte 1,184,132 Passagiere (wovon I. Klaffe. 2501, II. Kl. 167,482, III. Kl. 1,014,149) mit einer Einnahme von 204,309 M., zur Hallstelle 129,728 Passa­ giere mit einer Einnahme von 13,777 M.

1884

Sonntag den 6. Januar fand im Kgl. Realschulgebäude wie bisher jedes Jahr die feierliche Vertheilung der Simons­ preise von Seite des Gewerbvereines durch Medicinalrath vr. Fronmüller an 3 Gesellen zu 30 M. und 5 Lehrlinge zu je 15 M., sämmtlich in Sparkassascheinen, statt. Die Gesellen waren: Leonhard Haßler, Schreiner, Karl Braunwald, Drechsler und Georg Gnad, Korbmacher, die Lehrlinge: Ernst Lehner, Lithograph, Johann Heinrich Irrgang, Schlosser, Michael Hau­ nickel, Graveur, Albert Heidrich, Drechsler, Gottfried Binder, Lithograph. — Der frühere Magistratsrath Gabriel Löwenstein, einer der Führer der socialistischen Partei, hat eine Reise nach Amerika unternommen. — vr. Schirmer, Specialarzt für Ge-