Änderungen

312 Bytes entfernt ,  19:04, 21. Mär. 2016
→‎Geschichte: def. falschen Abschnitt entfernt
Zeile 7: Zeile 7:     
Ursprünglich von einer privaten Bahngesellschaft (der LAG, der Lokalbahn AG München) gebaut, wurde die Bahn erst am [[1. August]] [[1938]] von der Deutschen Reichsbahn übernommen.  
 
Ursprünglich von einer privaten Bahngesellschaft (der LAG, der Lokalbahn AG München) gebaut, wurde die Bahn erst am [[1. August]] [[1938]] von der Deutschen Reichsbahn übernommen.  
Die Bahn hatte ein eigenes Bahnhofsgebäude, den LAG-Bahnhof in Fürth, der heute noch an der Ecke Schwabacher Straße/Karolinenstraße steht. Die Nähe beider Bahnhöfe ist durchaus gewollt gewesen, wobei der ältere Bahnhof der Bahnhof der Rangaubahn ist. Dieser wurde bereits [[1892]] fertig gestellt, während die alte Bahnline noch über die [[Fürther Freiheit]] fuhr. Erst [[1902]] kam der heutige [[Hauptbahnhof]] an seine Stelle, so dass sich nun zwei Bahnhöfe in unmittelbarer Nachbarschaft befanden. Von der Staatsbahn umsteigen konnte man nur, indem man vom [[Hauptbahnhof]] zwischen Hauptpost und Bahngelände den Postberg hinunterging, die Schwabacher Unterführung durchquerte und die heute noch bestehende Freitreppe zum LAG-Bahnhof mit seinem eigenen Bahnsteig hinaufstieg. Erst nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn wurde die Strecke [[1939]] zum heutigen Bahnsteig mit den Gleisen 6 und 7 verlängert. Dadurch wurde ein direktes Umsteigen durch die verlängerte Bahnsteigunterführung möglich.
+
Die Bahn hatte ein eigenes Bahnhofsgebäude, den LAG-Bahnhof in Fürth, der heute noch an der Ecke Schwabacher Straße/Karolinenstraße steht. Die Nähe beider Bahnhöfe ist durchaus gewollt gewesen, von der Staatsbahn umsteigen konnte man nur, indem man vom [[Hauptbahnhof]] zwischen Hauptpost und Bahngelände den Postberg hinunterging, die Schwabacher Unterführung durchquerte und die heute noch bestehende Freitreppe zum LAG-Bahnhof mit seinem eigenen Bahnsteig hinaufstieg. Erst nach der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn wurde die Strecke [[1939]] zum heutigen Bahnsteig mit den Gleisen 6 und 7 verlängert. Dadurch wurde ein direktes Umsteigen durch die verlängerte Bahnsteigunterführung möglich.
    
Ursprünglich benützte die Bahn auf der [[Siebenbogenbrücke]] das südliche Gleis der Würzburger Strecke mit, erst 1898 erhielt sie nach einer Verbreiterung dieser Brücke ein eigenes Gleis.
 
Ursprünglich benützte die Bahn auf der [[Siebenbogenbrücke]] das südliche Gleis der Würzburger Strecke mit, erst 1898 erhielt sie nach einer Verbreiterung dieser Brücke ein eigenes Gleis.
117.544

Bearbeitungen