Änderungen

1.054 Bytes hinzugefügt ,  16:46, 8. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
}}
 
}}
 
[[Bild:Silberfischla.jpg|thumb|left|Gaststätte Zum Silberfischla in der Helmstraße.]]
 
[[Bild:Silberfischla.jpg|thumb|left|Gaststätte Zum Silberfischla in der Helmstraße.]]
Die Gaststätte '''"Zum Silberfischla"''' (noch früher: Zum Goldnen Fisch) befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Helmstraße 5]]. In den 1950er Jahren unter dem Namen "''Hafenbar''", später "''Port Royal''". Zur Zeit ist es geschlossen und wird für eine Wohnnutzung saniert.
+
Die Gaststätte '''"Zum Silberfischla"''' (noch früher: Zum Goldnen Fisch) befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Helmstraße 5]].  
__NOTOC__
+
 
 +
==Geschichte==
 +
Bereits auf dem [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundrissplan von 1717]] wird das Wirtshaus (W.H.) erwähnt - beim Gebiet "Dombprobstl. Neue Häußer" Haus-Nr. 13: "...Erben W.H. zum Silberfisch".
 +
Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundriss von 1789]] ist mit der Nr. 20 das Lokal "beym Karpfen Wirth" bezeichnet. Es könnte sich - von der Lage her - um das selbe Gebäude handeln.
 +
 
 +
In den 1950er Jahren hieß das Lokal dann "''Hafenbar''", später "''Port Royal''". Jetzt ist es geschlossen und das Gebäude wurde für eine Wohnnutzung umfangreich saniert.
 +
[[2016]] wurde das Gebäude vom Bezirk Mittelfranken mit dem Sonderpreis für denkmalpflegerische Leistungen prämiert<ref>Horst M. Auer: Denkmalprämierung: Bezirk zeichnete bereits 4011 Kleinode aus. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. März 2016 [http://www.nordbayern.de/region/herausgeputzt-das-sind-die-schonsten-baudenkmaler-mittelfrankens-1.5044622?offset=23#ancTitle online abrufbar]</ref>.
 +
 
 
Seit einiger Zeit gibt es ein neues "Zum Silberfischla" in der [[Hirschenstraße]] 10.
 
Seit einiger Zeit gibt es ein neues "Zum Silberfischla" in der [[Hirschenstraße]] 10.
   −
[[2016]] wurde das Gebäude vom Bezirk Mittelfranken mit dem Sonderpreis für denkmalpflegerische Leistungen prämiert<ref>Horst M. Auer: Denkmalprämierung: Bezirk zeichnete bereits 4011 Kleinode aus. In: Nürnberger Nachrichten vom 28. März 2016 [http://www.nordbayern.de/region/herausgeputzt-das-sind-die-schonsten-baudenkmaler-mittelfrankens-1.5044622?offset=23#ancTitle online abrufbar]</ref>.
+
==frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1717: "Dombprobstl. Neue Häußer" Haus-Nr. 19<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 +
* 1807: "Im Höllenplattengäßlein" Haus-Nr. 153; "Wirthshaus 3. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "Im Helmplattengäßlein" Haus-Nr. 153<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Helmgasse" Nr. 144<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 
 +
==Besitzer/Wirte==
 +
* 1807: Ebner, Friedr. ; "Wirth zum silbernen Fisch"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Ebner, Friedrich, Wittwe<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: Martold, Jacob; "Wirth zum Fisch"<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==