Änderungen

7 Bytes entfernt ,  16:40, 5. Apr. 2018
K
Textersetzung - „Beruf::“ durch „“
Zeile 17: Zeile 17:  
'''Anneliese Grundig''', geborene Jürgensen (geb. [[Geburtstag::14. November]] [[Geburtsjahr::1913]] in Flensburg; gest. [[Todestag::14. Dezember]] [[Todesjahr::2007]] in [[Todesort::Bad Wiessee]] am Tegernsee) war die zweite Ehefrau von [[Max Grundig]].<ref>Todesanzeige Die Welt vom 22. Dezember 2007</ref>
 
'''Anneliese Grundig''', geborene Jürgensen (geb. [[Geburtstag::14. November]] [[Geburtsjahr::1913]] in Flensburg; gest. [[Todestag::14. Dezember]] [[Todesjahr::2007]] in [[Todesort::Bad Wiessee]] am Tegernsee) war die zweite Ehefrau von [[Max Grundig]].<ref>Todesanzeige Die Welt vom 22. Dezember 2007</ref>
   −
Anneliese Grundig, genannt "Annelie", war von Beruf [[Beruf::Sopranist]]in, die zusätzlich ein Tanzstudium absolviert hatte und eine Bühnenkarriere als Operettensängerin plante. Die Tochter eines Flensburger Weinhändlers lernte in Fürth in den 1930er Jahren [[Max Grundig]] im [[Café Fürst]] kennen. Sie heirateten [[1938]], die Ehe blieb kinderlos und wurde [[1980]] geschieden. Außer ein paar Gastauftritten auf verschiedenen Theaterbühnen blieb ihr der Wunsch einer Theaterkarriere verwehrt, nicht zuletzt weil ihr Gatte Max Grundig sie nach der Eheschließung [[1938]] als Verkäuferin im Rundfunkgeschäft in der [[Schwabacher Straße 1|Schwabacher Straße]] mit einspannte.<ref>Christian Keun, Karsten Langer: ''Die "eiskalte Witwe"''. In: Manager Magazin vom 8. Juli 2004 [http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/0,2828,306781,00.html online abrufbar]</ref> [[Max Grundig]] heiratete dann in dritter Ehe die Elsässerin [[Chantal Rubert]], die zuvor über zehn Jahre die Gesellschafterin und Französischlehrerin Annelie Grundigs war.  
+
Anneliese Grundig, genannt "Annelie", war von Beruf [[Sopranist]]in, die zusätzlich ein Tanzstudium absolviert hatte und eine Bühnenkarriere als Operettensängerin plante. Die Tochter eines Flensburger Weinhändlers lernte in Fürth in den 1930er Jahren [[Max Grundig]] im [[Café Fürst]] kennen. Sie heirateten [[1938]], die Ehe blieb kinderlos und wurde [[1980]] geschieden. Außer ein paar Gastauftritten auf verschiedenen Theaterbühnen blieb ihr der Wunsch einer Theaterkarriere verwehrt, nicht zuletzt weil ihr Gatte Max Grundig sie nach der Eheschließung [[1938]] als Verkäuferin im Rundfunkgeschäft in der [[Schwabacher Straße 1|Schwabacher Straße]] mit einspannte.<ref>Christian Keun, Karsten Langer: ''Die "eiskalte Witwe"''. In: Manager Magazin vom 8. Juli 2004 [http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/0,2828,306781,00.html online abrufbar]</ref> [[Max Grundig]] heiratete dann in dritter Ehe die Elsässerin [[Chantal Rubert]], die zuvor über zehn Jahre die Gesellschafterin und Französischlehrerin Annelie Grundigs war.  
    
Annelie Grundig sang im Chor des [[Stadttheater]]s und so regte sie im Dezember [[1968]] die Gründung eines Fördervereins für das [[Stadttheater]] mit an. Am [[28. Januar]] [[1969]] initiierte sie im [[Parkhotel]], gemeinsam mit [[Modehaus Fiedler|Hermann Fiedler]], die Gründung der "Freunde des Fürther Theaters".<ref>Theaterverein Fürth, online abgerufen am 30. Mai 2016 | 22.12 Uhr [http://www.theaterverein.de/theaterverein/home.nsf/contentview/3FA4C6B2696621B0C1257CB400420295 online abrufbar]</ref> Sie engagierte sich ebenfalls in anderen sozialen Bereichen. So übernahm sie [[1949]] u. a. die Weihnachtspatenschaft für ein Flüchtlingskind. Auf Grund ihres Engagements, aber auch auf Grund der Ehe mit Max Grundig, kannte sie viele Prominente der Nachkriegszeit in Deutschland. So äußerte sich Annelie Grundig gegenüber der Presse, dass sie z. B. mit dem Schauspieler Heinz Rühmann, dem Sänger und Entertainer Peter Alexander, sowie dem Showmaster Peter Frankenfeld befreundet war. Auch Zarah Leander, Hans Albers, Grethe Weiser und der Geiger Helmut Zacharias kannte sie nach eigenen Angaben.<ref name="Rathausmeldung">Rathausmeldung Bad Wiessee: Annelie Grundig, treuester Gast in Bad Wiessee, verstorben! Dez. 2007</ref>
 
Annelie Grundig sang im Chor des [[Stadttheater]]s und so regte sie im Dezember [[1968]] die Gründung eines Fördervereins für das [[Stadttheater]] mit an. Am [[28. Januar]] [[1969]] initiierte sie im [[Parkhotel]], gemeinsam mit [[Modehaus Fiedler|Hermann Fiedler]], die Gründung der "Freunde des Fürther Theaters".<ref>Theaterverein Fürth, online abgerufen am 30. Mai 2016 | 22.12 Uhr [http://www.theaterverein.de/theaterverein/home.nsf/contentview/3FA4C6B2696621B0C1257CB400420295 online abrufbar]</ref> Sie engagierte sich ebenfalls in anderen sozialen Bereichen. So übernahm sie [[1949]] u. a. die Weihnachtspatenschaft für ein Flüchtlingskind. Auf Grund ihres Engagements, aber auch auf Grund der Ehe mit Max Grundig, kannte sie viele Prominente der Nachkriegszeit in Deutschland. So äußerte sich Annelie Grundig gegenüber der Presse, dass sie z. B. mit dem Schauspieler Heinz Rühmann, dem Sänger und Entertainer Peter Alexander, sowie dem Showmaster Peter Frankenfeld befreundet war. Auch Zarah Leander, Hans Albers, Grethe Weiser und der Geiger Helmut Zacharias kannte sie nach eigenen Angaben.<ref name="Rathausmeldung">Rathausmeldung Bad Wiessee: Annelie Grundig, treuester Gast in Bad Wiessee, verstorben! Dez. 2007</ref>
117.734

Bearbeitungen