Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
319 Bytes hinzugefügt ,  10:30, 12. Apr. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Bild:Main_Donau_Kanal.jpg|thumb|right|Der Main-Donau-Kanal hinter [[Dambach]].]]
 +
Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern.
 +
 +
 +
 +
==Allgemeines==
 +
Der '''Main-Donau-Kanal''' (auch Rhein-Main-Donau-Kanal, RMD-Kanal oder Europakanal genannt) verbindet Main und Donau von Bamberg über Fürth, Nürnberg nach Kelheim. Er ergänzt damit Rhein, Main und Donau zu einer durchgängig schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer.
 
[[Bild:Briefkopf Main-Donau-Kanal.jpg|thumb|right|Briefkopf der Arge Main-Donau-Kanal von 1971]]
 
[[Bild:Briefkopf Main-Donau-Kanal.jpg|thumb|right|Briefkopf der Arge Main-Donau-Kanal von 1971]]
Der '''Main-Donau-Kanal''' (auch Rhein-Main-Donau-Kanal, RMD-Kanal oder Europakanal genannt) verbindet Main und Donau von Bamberg über Fürth, Nürnberg nach Kelheim. Er ergänzt damit Rhein, Main und Donau zu einer durchgängig schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer.
  −
   
Der Kanal ist, besonders für Franken, weit mehr als nur eine reine Wasserstraße. Er dient auch zur Beförderung von großen Trinkwassermengen aus dem wasserreichen Süden Bayerns in das eher trockene Franken. Davon profitiert besonders das [[Knoblauchsland]], welches große Mengen an Trinkwasser zur Gemüsezucht benötigt. Zusammen mit dem Brombachspeicher stellt der Rhein-Main-Donau-Kanal das bislang größte Bewässerungsprojekt der Bundesrepublik Deutschland dar.
 
Der Kanal ist, besonders für Franken, weit mehr als nur eine reine Wasserstraße. Er dient auch zur Beförderung von großen Trinkwassermengen aus dem wasserreichen Süden Bayerns in das eher trockene Franken. Davon profitiert besonders das [[Knoblauchsland]], welches große Mengen an Trinkwasser zur Gemüsezucht benötigt. Zusammen mit dem Brombachspeicher stellt der Rhein-Main-Donau-Kanal das bislang größte Bewässerungsprojekt der Bundesrepublik Deutschland dar.
    
Fürth hat einen eigenen ''Hafen'' am Main-Donau-Kanal.
 
Fürth hat einen eigenen ''Hafen'' am Main-Donau-Kanal.
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* Volker Dittmar: ''Kanalbrücke vom Wasser befreit''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. April 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1205451&kat=12 FN]
 +
 +
==Querverweise==
 +
 +
* [[Am Europakanal]]
 +
* [[Ludwigskanal]]
 +
 +
==Netzverweise==
 +
 +
* Main-Donau-Kanal - [http://www.fen-net.de/er/stadtteile/kanal/kanal.htm im Netz]
 +
 +
* Rhein-Main-Donau-Wasserstraßen - [http://www.rmd-wasserstrassen.de im Netz]
 +
 +
* Main-Donau-Kanal - [http://franken-wiki.de/index.php/Main-Donau-Kanal Franken-Wiki]
 +
    
==Galerie==
 
==Galerie==
Zeile 11: Zeile 34:  
Bild:Am Europakanal.jpg|Straße [[Am Europakanal]]
 
Bild:Am Europakanal.jpg|Straße [[Am Europakanal]]
 
Bild:Br-eschenau.jpg|[[Eschenausteg]] und Main-Donau-Kanal  
 
Bild:Br-eschenau.jpg|[[Eschenausteg]] und Main-Donau-Kanal  
Bild:Main_Donau_Kanal.jpg|Der Main-Donau-Kanal hinter [[Dambach]].
   
Bild:Eschenau.jpg|Main-Donau-Kanal mit Packeis. Im Hintergrund die [[Eschenau]].
 
Bild:Eschenau.jpg|Main-Donau-Kanal mit Packeis. Im Hintergrund die [[Eschenau]].
 
Bild:Br-Forsthausbrücke.jpg|Main-Donau-Kanal mit [[Forsthausbrücke]]
 
Bild:Br-Forsthausbrücke.jpg|Main-Donau-Kanal mit [[Forsthausbrücke]]
Zeile 22: Zeile 44:  
Bild:Br-Trogzenn.jpg|[[Trogbrücke]] über die [[Zenn]]
 
Bild:Br-Trogzenn.jpg|[[Trogbrücke]] über die [[Zenn]]
 
</gallery>
 
</gallery>
  −
==Querverweise==
  −
  −
* [[Am Europakanal]]
  −
* [[Ludwigskanal]]
  −
  −
==Netzverweise==
  −
  −
* Main-Donau-Kanal - [http://www.fen-net.de/er/stadtteile/kanal/kanal.htm im Netz]
  −
  −
* Rhein-Main-Donau-Wasserstraßen - [http://www.rmd-wasserstrassen.de im Netz]
  −
  −
* Main-Donau-Kanal - [http://franken-wiki.de/index.php/Main-Donau-Kanal Franken-Wiki]
      
[[Kategorie: Gewässer]]
 
[[Kategorie: Gewässer]]
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü