Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
217 Bytes hinzugefügt ,  10:51, 5. Dez. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:  
Franz Joseph von Bäumen war mit Dorothea Jakobina Wilhelmina von Scheurl verheiratet. Seine Frau starb in Fürth fünf Jahre vor seinem Ableben am [[18. August]] [[1856]]. Aus der Ehe gingen insgesamt sieben Kinder hervor: Jean (Geburts- und Sterbedatum unbekannt); Isabella Wilhelmine Dorothea (geb. 15. Dezember 1810 in Bamberg, gest. 13. April 1811 in Bamberg), Wilhelm Christian Heinrich (geb. 1831; gest. 07. Juni 1855 in Alter von 24 Jahren), Georg (geb. 15. Juli 1821 in Fürth, gest. 30. Juni 1866), Johann Georg (geb. 24.März 1823 in Fürth, gest. 20. November 1861), Wilhelm Christian Heinrich (geb. 16. August 1830, gest. unbek.) und Josephine (geb. unbek., gest. 05. Juni 1855 in Kassel).<ref>Stadtarchiv Fürth, Biografische Sammlung zu (von) Bäumen; Fach 130/24 und Fach 144/7</ref> Den Überlieferungen nach haben die ersten sechs Kinder nie geheiratet. Lediglich Josephine Bäumen hat geheiratet, ob Kinder aus der Ehe hervorgingen ist aktuell nicht bekannt, da das Archiv in Kassel während des [[2. Weltkrieg]]es vollständig abgebrannt ist.
 
Franz Joseph von Bäumen war mit Dorothea Jakobina Wilhelmina von Scheurl verheiratet. Seine Frau starb in Fürth fünf Jahre vor seinem Ableben am [[18. August]] [[1856]]. Aus der Ehe gingen insgesamt sieben Kinder hervor: Jean (Geburts- und Sterbedatum unbekannt); Isabella Wilhelmine Dorothea (geb. 15. Dezember 1810 in Bamberg, gest. 13. April 1811 in Bamberg), Wilhelm Christian Heinrich (geb. 1831; gest. 07. Juni 1855 in Alter von 24 Jahren), Georg (geb. 15. Juli 1821 in Fürth, gest. 30. Juni 1866), Johann Georg (geb. 24.März 1823 in Fürth, gest. 20. November 1861), Wilhelm Christian Heinrich (geb. 16. August 1830, gest. unbek.) und Josephine (geb. unbek., gest. 05. Juni 1855 in Kassel).<ref>Stadtarchiv Fürth, Biografische Sammlung zu (von) Bäumen; Fach 130/24 und Fach 144/7</ref> Den Überlieferungen nach haben die ersten sechs Kinder nie geheiratet. Lediglich Josephine Bäumen hat geheiratet, ob Kinder aus der Ehe hervorgingen ist aktuell nicht bekannt, da das Archiv in Kassel während des [[2. Weltkrieg]]es vollständig abgebrannt ist.
   −
== Auszeichnungen ==
+
== Auszeichnungen & Ehrungen ==
 
[[1843]] erhielt er vom Bay. König Ludwig I. zum 25. Dienstjubiläum den Michaels-Orden verliehen, mit dem der persönliche Adel „von Bäumen“ verbunden war. Ihm wurde die [[Bäumenstraße]] [[1859]] kurz vor seinem Tod in der Innenstadt gewidmet. Ursprünglich gab es in Stadeln noch eine Bäumenstraße, diese wurde aber nach der Eingemeindung am [[1. Juli]] [[1972]] per [[Stadtrat]]sbeschluss vom [[5. Oktober]] [[1972]] umbenannt in den heutigen [[Platanenweg]].
 
[[1843]] erhielt er vom Bay. König Ludwig I. zum 25. Dienstjubiläum den Michaels-Orden verliehen, mit dem der persönliche Adel „von Bäumen“ verbunden war. Ihm wurde die [[Bäumenstraße]] [[1859]] kurz vor seinem Tod in der Innenstadt gewidmet. Ursprünglich gab es in Stadeln noch eine Bäumenstraße, diese wurde aber nach der Eingemeindung am [[1. Juli]] [[1972]] per [[Stadtrat]]sbeschluss vom [[5. Oktober]] [[1972]] umbenannt in den heutigen [[Platanenweg]].
   Zeile 39: Zeile 39:  
Das [[Adressbuch von 1846]] führt ihn als ständigen Vertreter in der katholischen Kirchenverwaltung auf.
 
Das [[Adressbuch von 1846]] führt ihn als ständigen Vertreter in der katholischen Kirchenverwaltung auf.
 
Im statistischen Hand- und Adressbuch von Mittelfranken aus dem Jahr 1856 wird Bäumen als „Ritter des Verdienst-Ordens vom heiligen Michael“ angegeben.<ref>Vetter, Eduard: [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10380193-7/ Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern - Mit höchster Bewilligung aus amtlichen Quellen bearbeitet], 1856, S. 413</ref>
 
Im statistischen Hand- und Adressbuch von Mittelfranken aus dem Jahr 1856 wird Bäumen als „Ritter des Verdienst-Ordens vom heiligen Michael“ angegeben.<ref>Vetter, Eduard: [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10380193-7/ Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern - Mit höchster Bewilligung aus amtlichen Quellen bearbeitet], 1856, S. 413</ref>
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Bäumenstraße]]
 +
* [[Stadtrecht]]
 +
* [[Gemeindeordnung]]
 +
* [[Bürgermeister]] und [[Oberbürgermeister]]
 +
* [[Markterhebung]]
 +
* [[Rathaus]]
 +
* [[Gedenktaler 200 Jahre Eigenständigkeit]]
    
== Lokalbereichterstattung ==
 
== Lokalbereichterstattung ==
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü