Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
287 Bytes hinzugefügt ,  19:59, 7. Sep. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
}}
 
}}
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger [[Max Offenbacher]], der jedoch "während der großen Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten geraten und bei den Banken hoch verschuldet" war, weshalb es [[1938]] zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der [[Gustav Schickedanz]] die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.<ref>Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010</ref>
+
Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger [[Max Offenbacher]]. Noch im Adressbuch der Stadt Fürth wird er 1926/27 als Besitzer angezeigt. Ebenfalls als Anwohner mit aufgeführt wurden im dem Gebäude:
 +
 
 +
* Louis Nathan, Bankdirektor (2. OG)
 +
* August Bauernfreund, Fabrikbesitzer (1. OG)
 +
* Eugen Neuburger, Kaufmann (EG)
 +
 
 +
Nach der Machtergreifung
 +
 
 +
Während der großen Wirtschaftskrise geriet Offenbacher in "Schwierigkeiten", da er bei den Banken hoch verschuldet war, weshalb es [[1938]] zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der [[Gustav Schickedanz]] die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.<ref>Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010</ref>
 
In den 1950er Jahren waren in dem Gebäude Teile des Fürther Finanzsamtes untergebracht.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>
 
In den 1950er Jahren waren in dem Gebäude Teile des Fürther Finanzsamtes untergebracht.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>
  
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü