Änderungen

1 Byte entfernt ,  09:35, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 28: Zeile 28:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Bild:Prater_08_2019_1.JPG|thumb|right|Blick auf das Nordufer des Praterweihers]]
+
[[Bild:Prater_08_2019_1.JPG|mini|right|Blick auf das Nordufer des Praterweihers]]
 
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]], der ihn [[1817]] angelegt hatte, zunächst '''Ochs'scher Garten''' bzw. "Ochsischer Garten".  
 
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten [[Johann Georg Ochs]], der ihn [[1817]] angelegt hatte, zunächst '''Ochs'scher Garten''' bzw. "Ochsischer Garten".  
 
1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.<ref>"Fürther Tagblatt" General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308</ref>  Am 1. Mai 1839 eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten<ref>"Fürther Tagblatt" General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376</ref> und ab März 1842 hieß der Pächter Leonhard Schaller<ref>"Fürther Tagblatt" vom 25. März 1842</ref>.
 
1838 hieß der Wirt im Ochs'schen Garten Nikolaus Lorenz.<ref>"Fürther Tagblatt" General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1838, S. 308</ref>  Am 1. Mai 1839 eröffnete Johann Georg Lunz die Wirtschaft im Ochsischen Garten<ref>"Fürther Tagblatt" General-Anzeiger für Fürth und Umgegend, 1839, S. 376</ref> und ab März 1842 hieß der Pächter Leonhard Schaller<ref>"Fürther Tagblatt" vom 25. März 1842</ref>.
15.499

Bearbeitungen