Änderungen

391 Bytes hinzugefügt ,  15:50, 6. Jan. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:  
* Der gebürtige Fürther [[Henry Kissinger]] wird US-Außenminister und erhält später neben der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] auch etwas umstritten den Friedensnobelpreis. Die letzten Werke [[Jakob Wassermann]]s werden von seinem Sohn veröffentlicht während der [[Flächensanierung|Abriss]] am [[Gänsberg]] weiter geht - die [[Bergstraße]] verschwindet aus der Stadtlandschaft. Im Januar kam es erstmals im deutschen Profifußball zu einem Spielabbruch. Beim Spielstand 4:2 für die [[Spielvereinigung]] gegen den 1. FCN flogen Feuerwerkskörper auf das Spielfeld - die Liga hatte einen neuen [[Derby|Skandalderby]]. Das Licht der Welt erblicken die u. a. [[Veit Bronnenmeyer]], [[Patrick Preller]], [[Susanne Roth]], [[Johanna Klose]] und [[Carsten Träger]] - während [[Andreas Winterbauer]] und [[Maria Scheuerer]] versterben.<br>
 
* Der gebürtige Fürther [[Henry Kissinger]] wird US-Außenminister und erhält später neben der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] auch etwas umstritten den Friedensnobelpreis. Die letzten Werke [[Jakob Wassermann]]s werden von seinem Sohn veröffentlicht während der [[Flächensanierung|Abriss]] am [[Gänsberg]] weiter geht - die [[Bergstraße]] verschwindet aus der Stadtlandschaft. Im Januar kam es erstmals im deutschen Profifußball zu einem Spielabbruch. Beim Spielstand 4:2 für die [[Spielvereinigung]] gegen den 1. FCN flogen Feuerwerkskörper auf das Spielfeld - die Liga hatte einen neuen [[Derby|Skandalderby]]. Das Licht der Welt erblicken die u. a. [[Veit Bronnenmeyer]], [[Patrick Preller]], [[Susanne Roth]], [[Johanna Klose]] und [[Carsten Träger]] - während [[Andreas Winterbauer]] und [[Maria Scheuerer]] versterben.<br>
   −
'''Vor 75 Jahren ([[1947]]):'''
+
'''Vor 75 Jahren ([[1948]]):'''
* Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem [[2. Weltkrieg]] gehen die [[Spruchkammer]]-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt [[Hermann Boehm]]. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat [[Leo Rosenthal]] veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die [[Israelitische Kultusgemeinde|jüdische Gemeinde]] wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner [[David Spiro]] und dem ersten Vorsitzenden [[Jean Mandel]].<br>
+
* [[Hans Bornkessel]] wird zum 2. Mal als [[Oberbürgermeister]] bestätigt während im Dezember die [[Fürther Nachrichten]] erstmals als eigenständige Tageszeitung in der Verlagsgruppe der Nürnberger Nachrichten erscheint. Bereits vier Wochen vorher nahm die Buslinie 71 zwischen dem [[Hauptbahnhof]] und dem [[Eigenes Heim|Eigenen Heim]] seinen Betrieb auf, während in der Südstadt die Süßwarenfabrik [[Mederer Süßwarenvertriebs GmbH|Mederer]] gegründet wird. St. Nikolaus, der Vorgängerbau der heutigen Kirche an der [[Heilstättenstraße]], wird in Eigenleistung eingeweiht, die [[Maxbrücke]] in Betrieb genommen, während der [[Bunker Birkenstraße|Bunker in der Birkenstraße]] abgebrochen wurde. Das Licht der Welt erblickten u.a. der spätere Universitätskanzler [[Thomas A. H. Schöck]] sowie [[Jürgen Mossack]], der später durch die sog. "Panama-Papers-Affäre" Weltruhm erlangt. Verstorben sind u.a. in diesem Jahr: [[Michael Wolfsgruber]], [[Theodor Kutzer]] und [[Michael Most]].<br>
   −
'''Vor 100 Jahren ([[1922]]):'''
+
'''Vor 100 Jahren ([[1923]]):'''
 
* Das Jahr fing mit einem Paukenschlag an: eine Volksabstimmung mit der Frage - ob Fürth seine Eigenständigkeit als Stadt für eine sog. Einheitsgemeinde aufgibt - oder nicht! Das Ergebnis ist bekannt - 64,8 % der Bevölkerung sprach sich gegen eine gefühlte [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] aus - auch Dank des Engagements des eigens hierzu gegründeten Vereins [[Treu Fürth]] und seinen Akteuren [[Paul Fronmüller]] und [[Babette Bauer]]. In Folge der Abstimmung trat der [[Stadtrat]] geschlossen zurück, ein bis heute einmaliges Ereignis in der Stadtgeschichte. [[Heinrich Stranka]], späterer [[Bürgermeister]], der jüd. Kaufmann [[Frank A. Harris]] und die spätere SPD-Politikerin [[Liselotte Bühler]] erblicken das Licht der Welt. Abschied nahm man 1922 u.a. von [[Emil Berolzheimer]], [[Alfred Louis Nathan]] und [[Jakob Immanuel Neubürger]] und von der [[Ludwigseisenbahn]], deren letzter Betriebstag am 31. Oktober war.<br>
 
* Das Jahr fing mit einem Paukenschlag an: eine Volksabstimmung mit der Frage - ob Fürth seine Eigenständigkeit als Stadt für eine sog. Einheitsgemeinde aufgibt - oder nicht! Das Ergebnis ist bekannt - 64,8 % der Bevölkerung sprach sich gegen eine gefühlte [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] aus - auch Dank des Engagements des eigens hierzu gegründeten Vereins [[Treu Fürth]] und seinen Akteuren [[Paul Fronmüller]] und [[Babette Bauer]]. In Folge der Abstimmung trat der [[Stadtrat]] geschlossen zurück, ein bis heute einmaliges Ereignis in der Stadtgeschichte. [[Heinrich Stranka]], späterer [[Bürgermeister]], der jüd. Kaufmann [[Frank A. Harris]] und die spätere SPD-Politikerin [[Liselotte Bühler]] erblicken das Licht der Welt. Abschied nahm man 1922 u.a. von [[Emil Berolzheimer]], [[Alfred Louis Nathan]] und [[Jakob Immanuel Neubürger]] und von der [[Ludwigseisenbahn]], deren letzter Betriebstag am 31. Oktober war.<br>
  
86.110

Bearbeitungen