Änderungen

16 Bytes hinzugefügt ,  11:12, 22. Feb. 2023
→‎Gründung durch Heinrich Lederer: Ich finde es schöner lesbar, wenn die Quellenangaben in der Fußnote "verschwinden".
Zeile 31: Zeile 31:  
[[Bild:Geismannkeller.jpg|mini|right|Die Bierkeller der Brauerei Geismann [[1941]] - hier bereits mit Umbauten zum zivilen Luftschutz]]
 
[[Bild:Geismannkeller.jpg|mini|right|Die Bierkeller der Brauerei Geismann [[1941]] - hier bereits mit Umbauten zum zivilen Luftschutz]]
   −
Die Gründung der Brauerei geht auf das Jahr [[1722]] zurück als sich der aus Thalmässing stammende [[Heinrich Lederer]] mit dem Ersuchen
+
Die Gründung der Brauerei geht auf das Jahr [[1722]] zurück, als sich der aus Thalmässing stammende [[Heinrich Lederer]] mit dem Ersuchen
{{Zitat|um Überlassung eines öden Plaz mit 74 Schuh in der Länge und 70 Schuh in der Breite neben dem Schön Ferber Sommerauer zu Fürth, auf dem er ein tauglich Präu Hauß auf seine Kosten herstellen und aufbauen will|[[Gottlieb Wunschel]]: [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Alt-Fürth, Band 4]]}} an die Fürther Obrigkeit wendete. Der Fürther Polizeibeamte und Chronist Johann Gottfried Eger erwähnt das Ereignis wie folgt:
+
''"um Überlassung eines öden Plaz mit 74 Schuh in der Länge und 70 Schuh in der Breite neben dem Schön Ferber Sommerauer zu Fürth, auf dem er ein tauglich Präu Hauß auf seine Kosten herstellen und aufbauen will"''<ref>[[Gottlieb Wunschel]]: [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Alt-Fürth, Band 4]]</ref> an die Fürther Obrigkeit wendete.  
{{Zitat|Im nämlichen Jahr ist in der Neugasse ein neues Gebäude mit einer Bierbrauerey
+
 
erbauet worden, das schon um das Jahr 1760 die Familie Lederer in Besitz hatte.|[[Johann Gottfried Eger]]: Taschen- und Adreß-Handbuch von Fürth, 1819}}
+
Der Fürther Polizeibeamte und Chronist Johann Gottfried Eger erwähnt das Ereignis wie folgt: ''"Im nämlichen Jahr ist in der Neugasse ein neues Gebäude mit einer Bierbrauerey erbauet worden, das schon um das Jahr 1760 die Familie Lederer in Besitz hatte."''<ref>[[Johann Gottfried Eger]]: Taschen- und Adreß-Handbuch von Fürth, 1819</ref>
    
Heinrich Lederer, dem [[1723]] das Bürgerrecht der Stadt Fürth erteilt wurde, war der Sohn des Bierbrauers und Metzgers Georg Lederer und entstammte jener Thalmässinger Brauer-Familie Lederer, auf die auch die Nürnberger Brauerei gleichen Namens zurückgeht. Mit der Neugasse ist die heutige [[Bäumenstraße]] gemeint und die Errichtung im Jahr 1722 machte die Brauerei Zeit ihres Bestehens zur ältesten bestehenden Braustätte der Stadt Fürth.<ref name="Stadtrat an Geismann GmbH">vgl. Brief des Fürther Stadtrates an die Brauerei Geismann GmbH, Fürth, 17. April 1950</ref>  
 
Heinrich Lederer, dem [[1723]] das Bürgerrecht der Stadt Fürth erteilt wurde, war der Sohn des Bierbrauers und Metzgers Georg Lederer und entstammte jener Thalmässinger Brauer-Familie Lederer, auf die auch die Nürnberger Brauerei gleichen Namens zurückgeht. Mit der Neugasse ist die heutige [[Bäumenstraße]] gemeint und die Errichtung im Jahr 1722 machte die Brauerei Zeit ihres Bestehens zur ältesten bestehenden Braustätte der Stadt Fürth.<ref name="Stadtrat an Geismann GmbH">vgl. Brief des Fürther Stadtrates an die Brauerei Geismann GmbH, Fürth, 17. April 1950</ref>  
 
Bereits im gleichen Jahr ließ Heinrich Lederer leicht abseits der heutigen Vacher Straße einen Felsenkeller zur Lagerung des Bieres errichten, welcher seit [[1828]] nach dem damaligen Besitzer „[[Meierskeller]]“ benannt und um die Jahrhundertwende unter der Hausnummer 25 der [[Vacher Straße]] geführt wurde.<ref name="FronmüMeiersk">vgl. Fronmüller, G. T. C., Chronik der Stadt Fürth, Fürth, 1887, S. 137</ref>  
 
Bereits im gleichen Jahr ließ Heinrich Lederer leicht abseits der heutigen Vacher Straße einen Felsenkeller zur Lagerung des Bieres errichten, welcher seit [[1828]] nach dem damaligen Besitzer „[[Meierskeller]]“ benannt und um die Jahrhundertwende unter der Hausnummer 25 der [[Vacher Straße]] geführt wurde.<ref name="FronmüMeiersk">vgl. Fronmüller, G. T. C., Chronik der Stadt Fürth, Fürth, 1887, S. 137</ref>  
 +
 
Über 100 Jahre wird die Brauerei innerhalb der Familie Lederer weitervererbt, ehe sie [[1831]] der Nürnberger [[Konrad Heinrich Gottlieb Stahlmann]] erstand. In dessen Besitz verblieb sie nicht lange, bereits [[1843]] veräußert Stahlmann die Brauerei an den Sulzbacher Metzgermeister und Ökonomen [[Johann Leonhard Ottmann|Ottmann]]. Nach dessen Tod übernahm erst die Witwe den Betrieb, [[1860]] die Söhne August Friedrich, Joseph und Christian.
 
Über 100 Jahre wird die Brauerei innerhalb der Familie Lederer weitervererbt, ehe sie [[1831]] der Nürnberger [[Konrad Heinrich Gottlieb Stahlmann]] erstand. In dessen Besitz verblieb sie nicht lange, bereits [[1843]] veräußert Stahlmann die Brauerei an den Sulzbacher Metzgermeister und Ökonomen [[Johann Leonhard Ottmann|Ottmann]]. Nach dessen Tod übernahm erst die Witwe den Betrieb, [[1860]] die Söhne August Friedrich, Joseph und Christian.