Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
412 Bytes hinzugefügt ,  11:42, 14. Aug. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Gebäude
 +
|Bild=„Auhawe Tauroh“ 40 Jahre, mit Rabbiner Breslauer .jpg
 +
|Straße=Moststraße
 +
|Hausnummer=10
 +
|Objekt=Wohnhaus, Synagogenräume
 +
|Akten-Nr=D-5-63-000-925
 +
|Baujahr=1861
 +
|Baustil=Klassizismus
 +
|Architekt=Philipp Krieger; Melchior Kiesel
 +
|Bauherr=Wilhelm Stern
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Denkmalstatus besteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.474279
 +
|lon=10.989969
 +
}}
 
Die '''Auhawe Tauroh Synagoge''' bestand aus einer Betstube und Räumen, die der Verein ''Auhawe Tauroh'' in der [[Moststraße 10]] unterhielt.<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 15</ref> Der Verein verstand sich als ein Zusammenschluss gesetzestreuer Juden zur Pflege des Thorastudiums. Die Räumlichkeiten bestanden aus "drei durch Falttüren getrennte Zimmer".<ref>ebenda</ref>  
 
Die '''Auhawe Tauroh Synagoge''' bestand aus einer Betstube und Räumen, die der Verein ''Auhawe Tauroh'' in der [[Moststraße 10]] unterhielt.<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 15</ref> Der Verein verstand sich als ein Zusammenschluss gesetzestreuer Juden zur Pflege des Thorastudiums. Die Räumlichkeiten bestanden aus "drei durch Falttüren getrennte Zimmer".<ref>ebenda</ref>  
   Zeile 9: Zeile 25:  
* [[Synagoge]]
 
* [[Synagoge]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
* [[Jüdisches Hospital]]
  −
* [[Bikur Cholim|Krankenunterstützungsverein "Bikur Cholim"]]
      
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü