Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 22: Zeile 22:  
Die Straßennamen [[Am Himmelsweiher]] und [[Entensteig]] erinnern an eine lange Tradition der Dambacher Weiher. Entlang des Bachs bildete die Fischhaltung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Es lag nahe, das frische Wasser aufzustauen und durch Ausheben entsprechender Gruben kleinere und größere Fischweiher anzulegen. Eine sog. "Weiherkette" lag südlich der heutigen [[Halevistraße]]. Die ältesten Belege für eine Dambacher Weiherbewirtschaftung reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück; sicher ist sie aber noch weitaus älter.<ref>Christian Schümann: "Weiher-Wirtschaft". In: [[Fürth-Dambach (Buch)|Fürth-Dambach]]", Fürth, [[1998]], S. 26</ref>
 
Die Straßennamen [[Am Himmelsweiher]] und [[Entensteig]] erinnern an eine lange Tradition der Dambacher Weiher. Entlang des Bachs bildete die Fischhaltung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Es lag nahe, das frische Wasser aufzustauen und durch Ausheben entsprechender Gruben kleinere und größere Fischweiher anzulegen. Eine sog. "Weiherkette" lag südlich der heutigen [[Halevistraße]]. Die ältesten Belege für eine Dambacher Weiherbewirtschaftung reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück; sicher ist sie aber noch weitaus älter.<ref>Christian Schümann: "Weiher-Wirtschaft". In: [[Fürth-Dambach (Buch)|Fürth-Dambach]]", Fürth, [[1998]], S. 26</ref>
   −
Einzelne Weiher sind heute noch an der Straße [[Am Eschenausteg]] (geschützter Landschaftsbestandteil) sowie an der [[Fuchsstraße]] erhalten, jedoch vermag der Dambach aufgrund Wassermangels nicht mehr, diese ausreichend mit Frischwasser zu versorgen. Daher muss dort auch noch Brunnenwasser in die Weiher gepumpt werden.<ref>Fürther Nachrichten vom 2. Dezember 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wohnungen-im-ehemaligen-mobelhaus-maag-geplant-1.351941 online abrufbar]</ref>
+
Einzelne Weiher sind heute noch an der Straße [[Am Eschenausteg]] (geschützter Landschaftsbestandteil) sowie an der [[Fuchsstraße]] erhalten, jedoch vermag der Dambach aufgrund Wassermangels nicht mehr, diese ausreichend mit Frischwasser zu versorgen. Daher muss dort auch noch Brunnenwasser in die Weiher gepumpt werden.<ref>Fürther Nachrichten vom 2. Dezember 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/wohnungen-im-ehemaligen-mobelhaus-maag-geplant-1.351941 online]</ref>
    
==Kreuzung des Dambachs mit Main-Donau-Kanal und Südwesttangente==
 
==Kreuzung des Dambachs mit Main-Donau-Kanal und Südwesttangente==
Zeile 32: Zeile 32:  
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
   −
* Birgit Heidingsfelder: ''Kritik am Dambacher Bauprojekt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kritik-am-dambacher-bauprojekt-1.2224027 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Kritik am Dambacher Bauprojekt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kritik-am-dambacher-bauprojekt-1.2224027 online]
* Birgit Heidingsfelder: ''P&P: Keine Hauruck-Aktionen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/p-p-keine-hauruck-aktionen-1.2234285 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''P&P: Keine Hauruck-Aktionen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/p-p-keine-hauruck-aktionen-1.2234285 online]
* Volker Dittmar: ''Bebauung am Dambach macht Sorgen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juni 2016 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 5. Juni 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bebauung-am-dambach-macht-sorgen-1.5245035 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Bebauung am Dambach macht Sorgen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juni 2016 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 5. Juni 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bebauung-am-dambach-macht-sorgen-1.5245035 online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
15.515

Bearbeitungen