Änderungen

Ergänzungen
Zeile 80: Zeile 80:     
== Causa Franz Jakob ==
 
== Causa Franz Jakob ==
Im Jahr [[2018]] fand ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs eine Akte im Bestand, aus der hervorging, dass dem ehemaligen NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eine freiwillige finanzielle Unterstützung durch seinen Amtsnachfolger Bornkessel gewährt wurde. Initial ging diese Zuwendung auf ein Bittschreiben Jakobs an den damaligen Oberbürgermeister Bornkessel im Jahr [[1959]] zurück. Hier bat Jakob um Milde, da er (Jakob) schließlich seine Schuld beglichen habe, aber jetzt unter sehr ärmlichen Verhältnissen lebe müsse. Bornkessel gab dieses Ansinnen in den nicht-öffentlichen Teil des [[Stadtrat]]s weiter, der jedoch den Wunsch Jakobs versagte - mit dem Hinweis, dass man seine Taten während des Nationalsozialismus noch bestens in Erinnerung hätte. Weitere Fürsprecher Jakobs waren sein Stellvertreter während des NS-Regimes in Fürth - SS-Mitglied [[Fritz Kempfler]], zu dem Zeitpunkt für die CSU Mitglied des Bundestages - sowie der ehemalige Rechtsrat [[Adolf Schwiening|Schwiening]] und [[Gustav Schickedanz]]. Letzterer befürwortete eine finanzielle Zuwendung, wollte aber nicht als Fürsprecher in der Öffentlichkeit genannt werden. Bornkessel ließ, nach dem abschlägigen Beschluss des [[Stadtrat]]es, aus den eigenen Verfügungsmitteln Jakob mindestens dreimal im Jahr Bargeld per Post zukommen, stets an Ostern, zur [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]] und an Weihnachten. Nach dem Ausscheiden Bornkessels aus dem Amt des Oberbürgermeisters setzte sein Nachfolger - [[Kurt Scherzer]] - diese Zahlungen fort, bis zum Tod Jakobs bzw. dessen Ehefrau.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 4/70 b - "Unterstützungen H-J"</ref>
+
Im Jahr [[2018]] fand ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs eine Akte im Bestand, aus der hervorging, dass dem ehemaligen NS-Oberbürgermeister [[Franz Jakob]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eine freiwillige finanzielle Unterstützung durch seinen Amtsnachfolger Bornkessel gewährt wurde. Initial ging diese Zuwendung auf ein Bittschreiben Jakobs an den damaligen Oberbürgermeister Bornkessel im Jahr [[1959]] zurück. Hier bat Jakob um Milde, da er (Jakob) schließlich seine Schuld beglichen habe, aber jetzt unter sehr ärmlichen Verhältnissen lebe müsse. Bornkessel gab dieses Ansinnen in den nicht-öffentlichen Teil des [[Stadtrat]]s weiter, der jedoch den Wunsch Jakobs versagte - mit dem Hinweis, dass man seine Taten während des Nationalsozialismus noch bestens in Erinnerung hätte. Weitere Fürsprecher Jakobs waren sein Stellvertreter während des NS-Regimes in Fürth - SS-Mitglied [[Fritz Kempfler]], zu dem Zeitpunkt für die CSU Mitglied des Bundestages - sowie der ehemalige Rechtsrat [[Adolf Schwiening|Schwiening]] und [[Gustav Schickedanz]]. Letzterer befürwortete eine finanzielle Zuwendung, wollte aber nicht als Fürsprecher in der Öffentlichkeit genannt werden. Bornkessel ließ, nach dem abschlägigen Beschluss des [[Stadtrat]]es, aus den eigenen Verfügungsmitteln Jakob mindestens dreimal im Jahr Bargeld per Post zukommen, stets an Ostern, zur [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]] und an Weihnachten. Nach dem Ausscheiden Bornkessels aus dem Amt des Oberbürgermeisters setzte sein Nachfolger - [[Kurt Scherzer]] - diese Zahlungen fort, bis zum Tod Jakobs bzw. dessen Ehefrau.<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 4/70 b - "Unterstützungen H-J"</ref><ref>Johannes Alles: ''Wie das Fürther Rathaus einem NS-Verbrecher half - Akten belegen, dass die Oberbürgermeister Bornkessel und Scherzer ihrem Vorgänger Franz Jakob regelmäßig Geld schickten.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Februar 2019 (Druckausgabe) sowie Onlineportal nordbayern.de vom 3. Februar 2019, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG; aufgerufen am 7. April 2024 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8563095 Online]</ref><ref>Johannes Alles: ''Weshalb unterstützte Bornkessel den Nazi?'' In: Onlineportal nordbayern.de vom 3. Februar 2019, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG; aufgerufen am 7. April 2024 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/weshalb-unterstutzte-bornkessel-den-nazi-1.8564713?searched=true Online]</ref>
    
== Bayerischer Senat ==
 
== Bayerischer Senat ==
Zeile 97: Zeile 97:     
== Weitere politische Ämter ==
 
== Weitere politische Ämter ==
Neben seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister hatte Bornkessel auch eine Vielzahl von weiteren Ämtern. Diese waren im Einzlenen:  
+
Neben seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister hatte Bornkessel auch eine Vielzahl von weiteren Ämtern. Diese waren im Einzelnen:  
 
* Mitglied im Bayerischen und Deutschen Städtetag
 
* Mitglied im Bayerischen und Deutschen Städtetag
 
* Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Gemeinde-Unfallversicherungsverbands
 
* Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Gemeinde-Unfallversicherungsverbands
Zeile 133: Zeile 133:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Johannes Alles: ''Wie das Fürther Rathaus einem NS-Verbrecher half - Akten belegen, dass die Oberbürgermeister Bornkessel und Scherzer ihrem Vorgänger Franz Jakob regelmäßig Geld schickten.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Februar 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 3. Februar 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8563095 online]
+
* Johannes Alles: ''Wie das Fürther Rathaus einem NS-Verbrecher half - Akten belegen, dass die Oberbürgermeister Bornkessel und Scherzer ihrem Vorgänger Franz Jakob regelmäßig Geld schickten.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Februar 2019 (Druckausgabe) sowie Onlineportal nordbayern.de vom 3. Februar 2019, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG; aufgerufen am 7. April 2024 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8563095 Online]
 +
* Johannes Alles: ''Weshalb unterstützte Bornkessel den Nazi?'' In: Onlineportal nordbayern.de vom 3. Februar 2019, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG; aufgerufen am 7. April 2024 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/weshalb-unterstutzte-bornkessel-den-nazi-1.8564713?searched=true Online]
 
* Manfred Mümmler: ''Ringen um Profil - Stadtführung gestaltet sich problematisch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4./5. November 1995
 
* Manfred Mümmler: ''Ringen um Profil - Stadtführung gestaltet sich problematisch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4./5. November 1995
  
1.333

Bearbeitungen