Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  13:25, 10. Aug. 2014
K
Typo
Zeile 7: Zeile 7:  
[[Datei:Park Hotel Bahnhof.jpg|thumb|right|Der Ludwigsbahn links im Bild. Im Hintergrund das [[Parkhotel]]]][[Bild:Ludwigsbahnhof Abbruch A5938.jpg|thumb|left|Der Ludwigsbahnhof während der Abbrucharbeiten 1938]]Im Jahr [[1885]] wurde ein repräsentativer Bahnhof (im Sil des [[Historismus]]; Grundsteinlegung [[7. Dezember]] [[1885]]), anstatt des eher bescheidenen ersten Bahnhof, errichtet. Dieser stand dann bis Januar [[1938]].  
 
[[Datei:Park Hotel Bahnhof.jpg|thumb|right|Der Ludwigsbahn links im Bild. Im Hintergrund das [[Parkhotel]]]][[Bild:Ludwigsbahnhof Abbruch A5938.jpg|thumb|left|Der Ludwigsbahnhof während der Abbrucharbeiten 1938]]Im Jahr [[1885]] wurde ein repräsentativer Bahnhof (im Sil des [[Historismus]]; Grundsteinlegung [[7. Dezember]] [[1885]]), anstatt des eher bescheidenen ersten Bahnhof, errichtet. Dieser stand dann bis Januar [[1938]].  
   −
Mit dem Bau der Strecke Nürnberg - Würzburg und des neuen [[Hauptbahnhof]]s wurde der Ludwigsbahnhof in seiner Bedeutung von diesem überholt. Auch die parallele Straßenbahn setzte dem Betrieb zu, die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am [[31. Oktober]] [[1922]] ein. Die [[NSDAP|Nazis]] ließen ihn schließlich abbrechen, um Platz für einen schon damals kalkulierten [[Luftangriff|Luftkrieg]] zu schaffen, zur Aufstellung einer FLAK und eines Löschwasserbunkers. Das Nürnberger Gegenstück, der östliche Endbahnhof am Plärrer, wurde [[1952]] abgebrochen.
+
Mit dem Bau der Strecke Nürnberg - Würzburg und des neuen [[Hauptbahnhof]]s wurde der Ludwigsbahnhof in seiner Bedeutung von diesem überholt. Auch die parallele Straßenbahn setzte dem Betrieb zu, die Ludwigseisenbahn stellte ihren Betrieb am [[31. Oktober]] [[1922]] ein. Die [[NSDAP|Nazis]] ließen ihn schließlich abbrechen, um Platz für einen schon damals kalkulierten [[Luftangriff|Luftkrieg]] zu schaffen, zur Aufstellung einer Flak und eines Löschwasserbunkers. Das Nürnberger Gegenstück, der östliche Endbahnhof am Plärrer, wurde [[1952]] abgebrochen.
   −
Das Eisenbahnjubiläum [[2010]] - 175. Jahre Deutsche Eisenbahn - lässt den Ludwigsbahnhof "wiederauferstehen" - mit Kuststoffplanen, im Maßstab 1:1,5, vom [[13. August]] bis [[29. August]] [[2010]] an seiner historischen Stelle. Er ist Fixpunkt für ein reichhaltiges Kulturprogramm.
+
Das Eisenbahnjubiläum [[2010]] - 175. Jahre Deutsche Eisenbahn - lässt den Ludwigsbahnhof "wiederauferstehen" - mit Kunststoffplanen, im Maßstab 1:1,5, vom [[13. August]] bis [[29. August]] [[2010]] an seiner historischen Stelle. Er ist Fixpunkt für ein reichhaltiges Kulturprogramm.
    
== Bahnhofsvorsteher des Ludwigsbahnhof ==
 
== Bahnhofsvorsteher des Ludwigsbahnhof ==
15.499

Bearbeitungen